idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/09/2025 10:48

Befragung: Datengestützten Schulentwicklung im Brennpunkt: Hohe Motivation, aber keine etablierte Datennutzungskultur

Frauke König Kommunikation
Wübben Stiftung Bildung

    Viele Schulleitungen in herausfordernden Lagen wollen datenbasiert arbeiten – doch es fehlt oft an Voraussetzungen. Das neue Impulspapier des impaktlab der Wübben Stiftung Bildung zeigt: Über 85 Prozent der befragten Schulleitungen interessieren sich für datengestützte Schulentwicklung. Gleichzeitig mangelt es an einer verankerten Kultur der Datennutzung, an aufbereiteten Daten und unterstützenden Strukturen.

    Die systematische Nutzung von Daten spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Schulqualität und gilt als Merkmal erfolgreicher Schulen in herausfordernder Lage. Die Motivation, Daten zu nutzen, ist bei vielen Schulleitungen im Brennpunkt sehr hoch. Das zeigt das Impulspapier „Zwischen Zurückhaltung und Aufbruch. Datengestützte Schulentwicklung in herausfordernder Lage“ des impaktlab der Wübben Stiftung Bildung, das heute veröffentlicht wurde. Demzufolge interessieren sich 85,1 Prozent der befragten Schulleitungen (eher) für eine datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Ähnlich viele finden es (eher) spannend, Schule und Unterricht datengestützt weiterzuentwickeln (80,1 Prozent). Gleichzeitig geben auch 30,7 Prozent an, dass sie Daten (eher) nur nutzen, wenn sie dazu verpflichtet sind. Grundlage für das Papier ist die Befragung „Schule im Brennpunkt 2025“, an der 226 Schulleitungen von Grundschulen und weiterführenden Schulen in herausfordernder Lage aus Berlin, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein teilgenommen haben.

    „Es ist sehr erfreulich, dass die deutliche Mehrheit der Schulleitungen motiviert ist, Daten für die Schul- und Unterrichtsentwicklung zu nutzen. Nun sind Politik und Bildungsadministration gefordert, sie dabei zu unterstützen. Das heißt etwa, ihnen Daten in gut aufbereiteter Form zur Verfügung zu stellen sowie entsprechende Tools zu entwickeln und Professionalisierungsangebote zu machen, die helfen, die Schul- und Unterrichtsqualität zu verbessern“, betont Dr. Markus Warnke, Geschäftsführer der Wübben Stiftung Bildung.

    Keine verankerte Kultur der Datennutzung, wenige Datenquellen

    Bislang hat sich bei dem Großteil der Schulen allerdings keine ausgeprägte Kultur der Datennutzung etabliert. Zwar bestätigt mehr als die Hälfte der befragten Schulleitungen (55,8 Prozent), dass ihr Kollegium auf Leistungsdaten zurückgreift, um die Schul- und Unterrichtsentwicklung zu verbessern, aber nur etwa fünf Prozent stimmen dieser Aussage völlig zu. Lediglich etwa ein Drittel (34,8 Prozent) stimmt (eher) zu, dass regelmäßig Maßnahmen infolge von Daten auf ihre Wirksamkeit evaluiert werden.

    Laut der Befragung ziehen mehr als drei Viertel der Schulleitungen (78,9 Prozent) für die Schul- und Unterrichtsentwicklung Leistungsdaten aus Vergleichsarbeiten (beispielsweise VERA) heran. Darüber hinaus nutzt mehr als die Hälfte Leistungsdaten aus systematischen Diagnoseinstrumenten (z. B. digitale Diagnosetools, 54,2 Prozent) sowie Kennzahlen zum Unterrichtsausfall oder die Notenspiegel (53,7 Prozent). Andere Datenquellen berücksichtigen die Schulleitungen deutlich seltener.

    Das Impulspapier und die vollständige Befragung "Schule im Brennpunkt 2025" stehen zum Download zur Verfügung.


    Contact for scientific information:

    Wübben Stiftung Bildung, Dr. Hanna Pfänder, Leiterin impaktlab


    Original publication:

    https://www.wuebben-stiftung-bildung.org/wp-content/uploads/2025/09/Impulspapier...

    https://www.wuebben-stiftung-bildung.org/schule-im-brennpunkt-2025/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Teaching / education
    transregional, national
    Schools and science, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).