Die Universität Greifswald definiert ihre strategische Ausrichtung für die kommenden zehn Jahre. Sie positioniert sich als international sichtbare Forschungsuniversität mit starkem gesellschaftlichem Engagement und regionaler Verankerung. Bis 2035 möchte die Universität Greifswald ihr Profil als leistungsstarker Wissenschaftsstandort weiter ausbauen.
„Mit der Strategie 2035, die der Senat kürzlich beschlossen hat, liegt uns eine wegweisende Handlungsmaxime vor“, sagt Rektorin Prof. Dr. Katharina Riedel. „Für Lehre, Forschung, Verwaltung und Transfer haben wir uns ambitionierte Ziele gesetzt, die wir nun gemeinsam umsetzen werden.“
Die Universität setzt auf eine zukunftsorientierte und weltoffene Lehre, die Studierende in persönlicher Lernatmosphäre auf die Herausforderungen der dynamischen Arbeitswelt vorbereitet. Forschungsgeleitete Lehre, Interdisziplinarität, digitale Kompetenzen und internationale Studienformate stehen dabei im Fokus. Die Forschung konzentriert sich auf die Schwerpunkte Ostseeraum, One Health und Prävention. Forschende aller fünf Fakultäten arbeiten interdisziplinär an den Themen. In den nächsten zehn Jahren sollen durch gezielte Förderung, strategische Berufungen und die Vernetzung mit außeruniversitären Partnern exzellente Forschungsverbünde mit internationaler Strahlkraft geschaffen werden.
„Ein besonderes Anliegen ist es mir, dass wir Wissen weiterdenken – in Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft“, betont Rektorin Prof. Dr. Katharina Riedel. „Durch Wissenschaftskommunikation, Kulturfestivals, Citizen Science und die Förderung unternehmerischen Denkens möchte ich die Universität und ihre Forschung fest in der Region verankern und ihre Wirkung nach außen stärken.“ Das geht nur mit einer starken Governance, Verwaltung und Infrastruktur. Die Zehn-Jahresziele erläutert für die Verwaltung Kanzlerin Dr. Juliane Huwe: „Wir legen Wert auf, die Digitalisierung der Verwaltung, Personalentwicklung und Fachkräftegewinnung, serviceorientierte Prozesse und nachhaltige Campuskonzepte. Damit schafft die Verwaltung effiziente Rahmenbedingungen für Lehre und Forschung.“ Das Körperschaftsvermögen der Universität wird dabei verantwortungsvoll und strategisch eingesetzt, um Investitionen in die Zukunft zu ermöglichen.
Greifswald soll als attraktiver Lebens- und Wissenschaftsraum weiter gestärkt werden. Daher setzt sich die Universität für Vielfalt, Internationalität und Teilhabe ein. Sie fördert eine offene, familienfreundliche und diskriminierungsfreie Campus-Kultur.
Weitere Informationen
Die Strategie 2035 der Universität Greifswald: https://www.uni-greifswald.de/universitaet/organisation/leitung-gremien/rektorat...
Ansprechpartnerin an der Universität Greifswald
Dr. Elisabeth Böker
Pressesprecherin & Leitung Hochschulkommunikation
Domstraße 11, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 1150
pressestelle@uni-greifswald.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).