Vier Hochschulen aus drei Ländern entwickeln, erproben und evaluieren erstmals Lehr-Lernkonzepte auf Grundlage von Hartmut Rosas Resonanzpädagogik. Start des auf drei Jahre angelegten Projekts „ResoLut“ (Resonanzorientiertes Lehren und Lernen) war Anfang dieses Monats. Ziel ist, Entfremdung und Benachteiligung im schulischen Kontext zu reduzieren.
Wann ist Unterricht gelungen und welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit er gelingen kann? Diese Frage steht im Zentrum von Hartmut Rosas „Resonanzpädagogik“, die Unterricht als Beziehungsraum versteht, in dem es um sozial-emotionale Interaktion geht, um die wechselseitige Beziehung von Schüler:innen, Lehrkräften und Bildungsinhalten. Und nicht nur um kognitiv messbare Fähigkeiten. Bislang ist der Ansatz des bekannten Soziologen noch nicht in der Praxis erprobt worden. Das will nun das aus Mitteln des EU-Programms Erasmus+ für drei Jahre geförderte Projekt „ResoLut“ (Resonanzorientiertes Lehren und Lernen) ändern.
Anfang dieses Monats ist es an den Start gegangen. Vier Hochschulen aus drei Ländern entwickeln, erproben und evaluieren im Rahmen von ResoLut innovative Lehr-Lernkonzepte für den Sprach-, Literatur- und Medienunterricht auf Grundlage von Rosas Resonanzpädagogik.
Diese neuen, auch auf andere Fachdisziplinen übertragbaren Lehr-Lernkonzepte sollen Lehrkräfte der Primarstufe und der Sekundarstufe I dazu befähigen, resonanzpädagogischen Unterricht zu gestalten und so bei Schüler:innen resonante Weltbeziehungen zu fördern. Projektpartner sind die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Deutschland; Projektleitung), die Staatliche Akademie für Angewandte Wissenschaften in Nysa (Polen), die Pädagogische Hochschule Kärnten (Österreich) und die Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutschland).
Bildungsqualität durch sozial-emotionale Interaktion stärken
„Unser Ziel ist, Entfremdung und Benachteiligung im schulischen Kontext zu reduzieren und die Bildungsqualität durch Fokussierung auf sozial-emotionale Interaktionen zu stärken“, sagt Dr. Nicole Bachor-Pfeff. Resonanzpädagogisch gestalteter Unterricht sei an den Interessen und emotionalen Perspektiven, Lebens- und Problemlagen von Schüler:innen orientiert und ergänze kompetenzorientierten Unterricht um neue Perspektiven, erläutert die Sprachdidaktikerin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA), die das Projekt zusammen mit Ina Brendel-Kepser, PHKA-Professorin für Neuere deutsche Literatur und Literaturdidaktik, leitet. Der Fokus liege auf resonanzerzeugenden Zugängen zu Unterrichtsgegenständen und Bildungsinhalten.
Neue Konzepte werden an Schulen erprobt
Erprobt werden die neuen Lehr-Lernkonzepte an Kooperationsschulen. Diese sollen zu Modellschulen und Impulsgebern für die Umsetzung resonanzpädagogischer Ansätze werden. Auch sind Lehrkräfte der Kooperationsschulen in den Entstehungsprozess der Konzepte eingebunden, es gibt gemeinsame Arbeitsgruppen und Workshops mit den beteiligten Wissenschaftler:innen.
Außerdem sollen die neuen Lehr-Lernkonzepte in die Lehrkräfteaus- und -fortbildung an den beteiligten Hochschulen sowie Lehrerfortbildungszentren integriert werden. Zu diesem Zweck wird im Rahmen von ResoLut ein Curriculum entwickelt, das übergeordnete resonanzpädagogische Prinzipien des Lehrens und Lernens sowie Zielsetzungen und Methoden beschreibt. Sowohl Lehramtsstudierende als auch praktizierende Lehrkräfte sollen systematisch mit den Prinzipien der Resonanzpädagogik vertraut gemacht werden und lernen, diese im Unterricht umzusetzen.
Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.400 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. https://www.ph-karlsruhe.de
Medienkontakt
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Regina Thelen
Pressesprecherin
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe
T +49 721 925-4115
regina.thelen@ph-karlsruhe.de
Dr. Nicole Bachor-Pfeff, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Sprache und
Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, E-Mail: nicole.bachor@ph-karlsruhe.de
Sozial-emotionale Interaktion: Sie steht im Mittelpunkt von resonanzorientiertem Lehren und Lernen.
Copyright: svklimkin
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Teaching / education
transregional, national
Cooperation agreements, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).