idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/09/2025 13:00

GWZO und CEU Press starten neue interdisziplinäre Buchreihe zu Mittel- und Osteuropa

Prof. Dr. Maren Röger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)

    Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) initiiert gemeinsam mit der Central European University Press (CEU Press) eine neue englischsprachige Buchreihe zur interdisziplinären Erforschung Mittel- und Osteuropas. Unter dem Titel GWZO Studies on Central and Eastern Europe: Interdisciplinary Approaches to Culture, History, and the Environment widmet sich diese den kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Transformationen, die die Region von der Vormoderne bis in die Gegenwart geprägt haben. Der internationale Redaktionsbeirat vereint führende Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen und Ländern.

    Die neue Reihe baut auf der bisherigen Zusammenarbeit mit CEU Press und der bestehenden Reihe Leipzig Studies on the History and Culture of East-Central Europe auf und bietet eine innovative Plattform für Forschung an den Schnittstellen der Geisteswissenschaften, darunter Kultur- und Literaturwissenschaften, Geschichte, Kunstgeschichte und Umweltgeisteswissenschaften. Ziel ist es, differenzierte Perspektiven auf die komplexen historischen Entwicklungen Mittel- und Osteuropas und deren globale Verflechtungen zu eröffnen. Als Hauptreihe des Instituts werden die meisten Bände im Open Access veröffentlicht.

    Inhaltlich orientiert sich die Reihe an den Forschungsschwerpunkten des GWZO und gliedert sich in vier thematische Säulen:

    1. Transkulturelle Zugänge zu Politik, Gesellschaft und Wirtschaft
    2. Kultur, Kunst und Architektur im historischen Wandel
    3. Umweltgeisteswissenschaften
    4. Wissensgeschichte

    Mit methodischer Offenheit und interdisziplinärer Breite unterstreicht die Reihe das Ziel des GWZO, innovative Forschung zu Mittel- und Osteuropa zu fördern. Die ersten Bände, darunter eine Open-Access-Quellensammlung zu globalen Reaktionen auf den Krieg in der Ukraine, erscheinen im Frühjahr 2026.

    »Mit der neuen englischsprachigen Buchreihe wollen wir die Forschung des GWZO international noch sichtbarer machen. CEU Press ist als Verlag mit Fokus auf Mittel- und Osteuropa der ideale Partner. Besonders freut uns, dass die meisten Bände im Open Access erscheinen – also für Leser*innen kostenlos zugänglich sind. In Zeiten weit verbreiteter Desinformation ist es wichtiger denn je, hochwertigen wissenschaftlichen Erkenntnissen barrierefrei Zugang zu verschaffen«, so Prof. Dr. Maren Röger, Direktorin des GWZO und gemeinsam mit Prof. Dr. Julia Herzberg (Stellvertretende Direktorin des GWZO) Herausgeberin der Reihe.

    »Wir freuen uns sehr, unsere langjährige Zusammenarbeit mit dem GWZO fortzusetzen. Das Institut setzt sich seit drei Jahrzehnten für zentrale Themen der Mittel- und Osteuropaforschung ein. Mit der neuen Reihe leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur internationalen Sichtbarkeit dieser Forschung – und damit auch zur Förderung demokratischen Denkens und freier Wissenschaft«, sagt Jörg Persch, Geschäftsführer CEU Press.

    Über das GWZO

    Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) erforscht interdisziplinär die historischen und kulturellen Entwicklungen der Regionen zwischen Ostsee, Schwarzem Meer und Adria – von der Spätantike bis in die Gegenwart. Das Institut vereint ein breites Spektrum an Fachrichtungen – von der Archäologie über Geschichts-, Literatur-, Kunst- und Architekturgeschichte bis hin zu kulturwissenschaftlichen Ansätzen – und arbeitet dabei mit Methoden aus Geistes- wie auch Naturwissenschaften. Mit dieser thematischen und methodischen Breite leistet das GWZO einen entscheidenden Beitrag zum besseren Verständnis der Geschichte und Gegenwart Osteuropas. In enger Anbindung an die Universität Leipzig ist das GWZO in Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung aktiv und kooperiert eng mit Partnerinstitutionen in ganz Osteuropa.

    Erfahren Sie mehr über das Institut unter https://www.leibniz-gwzo.de und melden Sie sich für den Newsletter an: https://www.leibniz-gwzo.de/de/newsletter

    Über CEU Press

    Die Central European University Press (CEU Press) steht für Wandel und Kontinuität: Während sie sich neuen Herausforderungen stellt, bleibt sie ihrer Mission treu – wissenschaftliche Beiträge zu Geschichte, Kultur und Gesellschaft zu fördern und neue Denkräume für kommende Generationen von Wissenschaftler*innen und Studierenden zu eröffnen. CEU Press veröffentlicht ein breites Spektrum an innovativer Forschung, die zur wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Debatte beiträgt.

    Seit ihrer Gründung setzt sich CEU Press für demokratisches Denken, akademische Freiheit und eine Vielfalt wissenschaftlicher Perspektiven ein. Das Spektrum reicht von Politik und internationalen Beziehungen über Literatur, Kultur- und Medienwissenschaften bis hin zu Umweltforschung, Geschichte, Rechtswissenschaften und Wirtschaft.

    Als unabhängiger Verlag gehört CEU Press zu den Vorreitern im Bereich Open Access und bietet Autor*innen sowie Institutionen verschiedene kostenfreie Publikationsmodelle an – darunter das Modell Opening the Future, eine innovative Open-Access-Initiative ohne Book Processing Charges (BPCs).

    Mehr Informationen unter https://ceupress.com/


    Contact for scientific information:

    Dr. Gaëlle Fisher (GWZO)
    Englischsprachige Publikationen
    Tel.: + 49 (0)341- 234264 68
    E-Mail: gaelle.fisher@leibniz-gwzo.de


    More information:

    https://www.aup.nl/en/series/ceu-press-gwzo-studies-on-central-and-eastern-europ...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Cultural sciences, Economics / business administration, History / archaeology, Language / literature, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).