idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/22/2025 17:00

Von der Idee zur Gründung: Fünf Jahre HTWK-Gründungsberatung „Startbahn 13“

Katrin Haase Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Fünf Jahre, über 45 Gründungen und mehr als 100 geschaffene Arbeitsplätze: Die Gründungsberatung Startbahn 13 der HTWK Leipzig feiert ihr Jubiläum. Leipzig ist ein beliebter Standort für Gründerinnen und Gründer. Das liegt nicht nur an der Attraktivität der Stadt, sondern auch an Gründungsinitiativen wie Startbahn 13, der Gründungsberatung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig). Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2020 begleitet sie Studierende, Alumnae und Alumni, Forschende und Mitarbeitende der Hochschule und darüber hinaus bei unternehmerischen Vorhaben.

    Am 22. September 2025 feiert Startbahn 13 ihr fünfjähriges Bestehen – die Erfolgsbilanz:
    • Mehr als 45 gegründete Unternehmen und Selbstständigkeiten
    • Mehr als 100 neu geschaffene Arbeitsplätze
    • 850+ Teilnehmende in Workshops
    • 4.000+ Gäste bei Gründungsevents
    • 500+ Studierende, die in Lehrveranstaltungen Entrepreneurship-Wissen erhielten
    • 34 bewilligte Förderungen von Bund, Ländern und EU

    Unterstützung in der Vorgründungsphase
    „Wir sind die erste Anlaufstelle für alle, die an der HTWK Leipzig gründen möchten“, so Yvonne Hahn, Projektmanagerin von Startbahn 13. Sie betont: „Wir betreuen vor allem Teams in der Vorgründungsphase, die vielversprechende Ideen mitbringen.“ In unmittelbarer Nähe zu verschiedenen Forschungsgruppen und Laboren am Forschungscampus Eilenburger Straße gelegen, ergaben sich in den vergangenen fünf Jahren bereits zahlreiche Synergien zwischen Forschung, Gründung und Lehre. Studierende und Mitarbeitende nutzen neben den kostenfreien Workshops und Beratungsangeboten regelmäßig auch Räumlichkeiten der Gründungsberatung wie den Kreativraum und den Makerspace. Dort können sie Ideen entwickeln, netzwerken, sich weiterbilden, in Gruppen arbeiten sowie erste Prototypen erstellen. Dazu stehen ihnen moderne Geräte wie 3D-Drucker, Wasserstrahlschneider, CNC-Fräsen, Werkzeugbänke sowie Elektronik-Arbeitsplätze zur Verfügung.

    Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel, Prorektor für Forschung und Nachhaltigkeit der HTWK Leipzig, sieht in der Gründungsberatung einen wichtigen Beitrag zum Wissenstransfer: „An unserer Hochschule bilden wir den Nachwuchs in ingenieurwissenschaftlich-technischen sowie in wirtschaftlichen und sozialen Fächern aus. Die Expertinnen und Experten von morgen entwickeln bereits im Studium mit einem frischen Blick Lösungsansätze für die Herausforderungen unserer Zeit. Auch in Forschungsprojekten entstehen regelmäßig anwendungsreife Ansätze, beispielsweise für neue Strategien, Technologien oder Materialien. Damit diese Ideen erprobt und in die Praxis überführt werden können, unterstützt Startbahn 13 als wichtiger Baustein der Transferlandschaft der HTWK Leipzig alle Interessierten und begleitet sie professionell bei ihren Gründungsvorhaben.“

    Blick nach vorn – Gründungspreis geplant
    „Wir werden unser Workshop-Angebot weiterentwickeln, verstärkt mit Partnern aus der Wirtschaft zusammenarbeiten und uns noch stärker in der sächsischen Gründungsszene verankern, beispielsweise durch neue Partnerschaften mit YETI, den Young Entrepreneurs in Tech and Innovation Dresden, und boOst, der Startup Factory Mitteldeutschland“, erklärt Projektmanagerin Hahn.
    Neu ist auch der Gründungspreis der HTWK Leipzig, der in diesem Jahr anlässlich der Jubiläumsfeier am 22. September verliehen wird. Mit dem Preis ehrt die Gründungsberatung Unternehmen, die mit Unterstützung von Startbahn 13 gegründet wurden und nun erfolgreich am Markt etabliert sind. Der erstmalig verliehene Preis geht an AdaptING. Das Elektroplanungsbüro aus Leipzig überzeugt mit seiner Expertise in der BIM-gestützten, digitalen Elektroplanung für Alt- und Neubauten. Zusätzlich bringt sich der erfolgreiche Gründer Florian Stegmann bei Events sowie als Netzwerkpartner bei Startbahn 13 ein, um sein Wissen weiterzugeben.
    Darüber hinaus ist ab nächstem Jahr ein Ideenpreis geplant, mit dem vielversprechende Teams in der Vorgründungsphase ausgezeichnet und dadurch schon frühzeitig gefördert werden sollen. So möchte Startbahn 13 nicht nur bestehende Erfolge würdigen, sondern auch neue Impulse für die Gründungskultur setzen.

    Medienvertretende sind zur Jubiläumsfeier am 22. September 2025 herzlich eingeladen. Das Startbahn-13-Team sowie der Preisträger stehen für Interviews zur Verfügung. Die Feier findet in den Räumen der Gründungsberatung in der Eilenburger Straße 13, 04317 Leipzig statt. Um eine Anmeldung wird gebeten: startbahn13@htwk-leipzig.de

    Programm Jubiläumsfeier
    17:00 Uhr: Sektempfang
    17:45–17:55 Uhr: Grußwort des Rektors Prof. Dr.-Ing. Jean-Alexander Müller
    17:55–18:05 Uhr: Startbahn 13 – Ein kurzer Rückblick – und ein Ausblick, der neugierig macht
    18:05–18:45 Uhr: Unsere Gründungsteams stellen sich vor
    Ab 18:45 Uhr: Networking
    Ab 19:30 Uhr: Rundgänge in unserem Makerspace


    Contact for scientific information:

    Yvonne Hahn
    HTWK Leipzig, Gründungsberatung Startbahn 13, Projektmanagement
    Tel.: +49 341 3076-3163
    E-Mail: yvonne.hahn@htwk-leipzig.de


    More information:

    https://s13.htwk-leipzig.de Homepage Startbahn 13
    https://magazin.htwk-leipzig.de/gruendergeschichte-adapting-leipzig Magazinbeitrag über AdaptING


    Images

    Das Team von Startbahn 13: (v. l. oben) Florian Oberkrome, Vanessa Vorreyer, Yvonne Hahn, Panajota Angjeli-Reich, (unten) Mehrab Moradi Nasrabadi, Julius Zeng
    Das Team von Startbahn 13: (v. l. oben) Florian Oberkrome, Vanessa Vorreyer, Yvonne Hahn, Panajota A ...
    Source: Saskia Pramor
    Copyright: HTWK Leipzig

    Portrait des Preisträgers Florian Stegmann, Gründer von AdaptING
    Portrait des Preisträgers Florian Stegmann, Gründer von AdaptING

    Copyright: AdaptING


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    regional
    Organisational matters, Transfer of Science or Research
    German


     

    Das Team von Startbahn 13: (v. l. oben) Florian Oberkrome, Vanessa Vorreyer, Yvonne Hahn, Panajota Angjeli-Reich, (unten) Mehrab Moradi Nasrabadi, Julius Zeng


    For download

    x

    Portrait des Preisträgers Florian Stegmann, Gründer von AdaptING


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).