idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/09/2025 13:48

Biomineralisation: Wie Schwämme ihre Kalknadeln bilden

LMU Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    LMU-Forschende identifizieren Schlüsselproteine für die Biomineralisation bei Kalkschwämmen und finden Hinweise auf eine konvergente Evolution von Schwämmen und Korallen.

    Viele Korallen und Schwämme bilden Skelette oder Skelettnadeln (Spicula), die den Tieren Struktur geben. Während die Biomineralisation – also die Bildung dieser Skelette – bei Korallen bereits intensiv untersucht wurde, waren die molekularen Mechanismen des Prozesses in Meeresschwämmen bislang noch ungeklärt. Ein Team um den LMU-Geobiologen Professor Gert Wörheide hat nun die genetische Basis der Nadelbildung bei Kalkschwämmen untersucht und eine Gruppe von Proteinen identifiziert, die dabei eine wichtige Rolle spielen.

    „Schwämme gehören zu den ältesten Tieren mit mineralisierten Strukturen, deshalb ermöglichen sie wertvolle Einblicke in die frühe Evolution der Biomineralisation“, sagt PD Dr. Oliver Voigt, Erstautor der Studie. Kalkschwämme haben die Besonderheit, dass ihre Nadeln verschiedene Formen haben und von nur wenigen spezialisierten Zellen – manchmal nur zwei – gebildet werden. Im Gegensatz dazu ist die Skelettbildung bei anderen Tieren komplizierter – so ist bei Steinkorallen beispielsweise eine ganze Zellschicht beteiligt. Daher stellen Schwämme ein besonders interessantes Modell dar, um die zellulären Grundlagen der Biomineralisation zu untersuchen.

    In einem integrativen Ansatz kombinierten die Forschenden verschiedene genetische Methoden mit Proteom-Analysen und konnten so erstmals den Kalknadelbildungsprozess in der Schwammart Sycon ciliatum auf zellulärer und molekularer Ebene lückenlos entschlüsseln. Dabei identifizierten sie mit den sogenannten Calcarinen eine Gruppe von Proteinen, die bei der Kalkbildung eine wichtige Rolle spielen. Calcarine haben strukturelle und funktionelle Ähnlichkeiten mit Galaxinen – den Proteinen, die bei Steinkorallen am Aufbau des Kalkskeletts beteiligt sind. „Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Schwämme und Korallen unabhängig voneinander vergleichbare genetische Werkzeuge zur Biomineralisation entwickelt haben – ein anschauliches Beispiel für konvergente Evolution“, erklärt Voigt.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Gert Wörheide
    Paläontologie & Geobiologie
    Tel: +49 (0) 89 2180 6646 / 6602
    woerheide@lmu.de
    https://www.palaeontologie.geowissenschaften.uni-muenchen.de/personen/lehrstuhli...


    Original publication:

    O. Voigt et al.: Genetic parallels in biomineralization of the calcareous sponge Sycon ciliatum and stony corals. eLife 2025
    https://doi.org/10.7554/eLife.106239.2


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).