idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/09/2025 14:13

FOM Sommerumfrage: Zwischen Hoffnung und Sorge: So blickt Deutschland auf KI

David Knapp Pressestelle
FOM Hochschule

    Die FOM Sommerumfrage 2025 zeigt: Künstliche Intelligenz polarisiert. Viele Menschen sehen Chancen, doch Ängste vor Kontroll- und Jobverlust sowie fehlendem Datenschutz sind weit verbreitet. Die Akzeptanz hängt stark von Alter und Wissen ab.

    Große Unterschiede zwischen den Generationen
    Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft – doch wie steht die deutsche Bevölkerung wirklich dazu? Die Sommerumfrage 2025 der FOM Hochschule liefert ein differenziertes Meinungsbild auf Basis von 6.937 Interviews. Die Daten zeigen: Nur 37 Prozent der Befragten fühlen sich im Umgang mit KI-Technologien sicher. Hier zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Generationen: Während 69 Prozent der Generation Z (12 bis 27 Jahre) angeben, sich sicher und kompetent im Umgang mit KI-Technologien zu fühlen, sinkt dieser Wert mit steigendem Alter deutlich. In der Generation X (44 bis 59 Jahre) stimmen noch 26 Prozent der Aussage zu, bei den Babyboomern (60 bis 78 Jahre) ist es lediglich jeder Zehnte.

    Fehlendes Wissen über KI-Technologien
    Der Generationenvergleich macht deutlich: Jüngere Menschen sind nicht nur offener gegenüber KI, sondern auch technisch versierter. „Die Kluft zwischen den Generationen ist frappierend – gerade bei einem Zukunftsthema wie KI dürfen wir es nicht zulassen, dass ältere Altersgruppen abgehängt werden. Bildung und Weiterbildung müssen generationenübergreifend gedacht werden“, betont Prof. Dr. Oliver Gansser, wissenschaftlicher Leiter der Studie. Die Ergebnisse belegen, dass in älteren Generationen das Wissen über KI fehlt. Nur jeder Fünfte der Generation X und nur jeder Zehnte Boomer sagt, dass er über ausreichend Wissen rund um KI verfügt. In der Generation Z sind es 39 Prozent.

    Nutzung in Job und Alltag bleibt zurückhaltend
    Trotz medialer Präsenz bleibt die tatsächliche Nutzung hinter den Erwartungen zurück: Nur 35 Prozent nutzen KI-basierte Tools wie Chatbots, Sprachassistenten oder Textgeneratoren regelmäßig im Alltag, im Job sind es 28 Prozent. Besonders viele Anwender kommen aus den Bereichen Banken und Versicherungen (44 Prozent) sowie Dienstleistungen (37 Prozent). Ein geringer Einsatz von KI-gestützten Tools verzeichnen die Branchen Land- und Forstwirtschaft (11 Prozent) und das Baugewerbe (18 Prozent). Auch hier zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen den Generationen: Die KI-Nutzung im Alltag und Job nimmt mit zunehmendem Alter ab.

    Gleichzeitig machen sich 45 Prozent aller Befragten Sorgen um mögliche Jobverluste durch KI. Paradoxerweise klammern sich die meisten Menschen – unabhängig von der Branche und Generation – dabei selbst aus: Nur 18 Prozent befürchten, im Job durch KI ersetzt zu werden. Parallel dazu existieren Ängste, durch KI überfordert zu werden (44 Prozent), die vor allem in den älteren Generationen präsent sind.

    Mangelndes Vertrauen in KI-Ergebnisse
    Insgesamt fehlt der Mehrheit aber noch das Vertrauen in KI-Ergebnisse: Nur 39 Prozent aller Befragten vertrauen den Entscheidungen und Empfehlungen von KI-Systemen. „Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass viele Menschen KI zwar als nützlich betrachten – sie aber nicht als reif für verantwortungsvolle Entscheidungen ansehen”, ordnet Prof. Gansser ein. Passend dazu sagen 73 Prozent der Befragten, dass KI menschliche Entscheidungen unterstützen kann, aber keine endgültigen Entscheidungen treffen sollte.

    Datenschutzbedenken prägen den Umgang mit KI
    Ein zentrales Thema bleibt der Datenschutz: 66 Prozent der Befragten sorgen sich um den Missbrauch persönlicher Daten durch KI-Systeme. Nur 18 Prozent fühlen sich beim Thema Datensicherheit in Bezug auf KI „sehr sicher“. Die Mehrheit lehnt eine unkontrollierte Datensammlung durch KI-gestützte Systeme ab. Gleichzeitig gibt über die Hälfte der Befragten (57 Prozent) an, nicht zu wissen, wie sie sich schützen kann. „KI wird in Deutschland nicht grundsätzlich abgelehnt – aber sie wird kritisch beäugt. Nur wenn Transparenz, Bildung und Kontrolle mitwachsen, bleibt die Technologie akzeptiert“, so Prof. Gansser.

    Positive Erwartungen treffen auf tief verwurzelte Sorgen
    Trotz dieser Unsicherheiten erkennen viele Menschen das Potenzial der Technologie: 63 Prozent sind optimistisch, dass KI unsere Gesellschaft positiv verändern kann. Aber nur jeder Dritte geht davon aus, dass die Technologie langfristig zu mehr Innovation und Wirtschaftswachstum beiträgt. In der Generation Z ist es immerhin jeder zweite Befragte. Bei den älteren Generationen fällt die Zustimmung deutlich schwächer aus – hier überwiegt noch die Skepsis.

    Die FOM Sommerumfrage 2025
    Unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Oliver Gansser vom ifes Institut für Empirie & Statistik der FOM Hochschule befragten zwischen Mai und Juni 2025 Studierende der FOM Hochschule bundesweit mehr als 6.900 Menschen in persönlichen Interviews (telefonisch und face-to-face). Ziel war es, die Haltung der Bevölkerung zu KI in sechs Dimensionen zu erfassen: Kompetenz & Wissen, Chancen & Optimismus, Skepsis & Risiko, Angst & Sorgen, Datenschutz & Kontrolle sowie Nutzung & Verhalten. Die Studie steht exemplarisch für den praxisnahen und gesellschaftsrelevanten Forschungsansatz der FOM.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Oliver Gansser, Wissenschaftlicher Leiter der FOM Sommerstudie
    Tel.: 089 20245-223
    E-Mail: oliver.gansser@fom.de


    More information:

    https://www.fom.de/sommerstudie2025


    Images

    Prof. Dr. Oliver Gansser, Wissenschaftlicher Leiter der FOM Sommerstudie
    Prof. Dr. Oliver Gansser, Wissenschaftlicher Leiter der FOM Sommerstudie
    Source: Tom Schulte
    Copyright: Tom Schulte/FOM


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Prof. Dr. Oliver Gansser, Wissenschaftlicher Leiter der FOM Sommerstudie


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).