NFDI4Culture, das Konsortium zur Förderung des Forschungsdatenmanagements für materielle und immaterielle Kulturgüter, lädt vom 24. bis 26. September nach Mainz zum 5. Culture Community Plenary ein.
Es handelt sich um die größte jährliche Präsenzveranstaltung des Konsortiums, die zusätzlich auch digital verfolgt werden kann. Die Kultur- und Wissenschaftscommunity gestaltet dabei Strategien für ein zukunftsfähiges Forschungsdatenmanagement. FIZ Karlsruhe ist als Konsortialpartner an NFDI4Culture beteiligt und wirkt somit aktiv an der Gestaltung und Weiterentwicklung der Angebote mit.
Fokusthema ist „Datensouveränität, infrastrukturelle Resilienz und Wissenschaftsfreiheit“.
- „Die aktuellen geopolitischen Entwicklungen weltweit führen uns vor Augen, wie wichtig verlässliche Infrastrukturvorhaben in Deutschland sind, auch mit NFDI4Culture und der Vision ,Gemeinsame Daten – Gemeinsame Praxis – Gemeinsames Wissen‘“, erklärt der Sprecher des Konsortiums Prof. Torsten Schrade. Als Sprecher-Einrichtung von NFDI4Culture ist die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz Gastgeberin des Community Plenarys.
Das Culture Community Plenary ist zentraler Ort für den Austausch zwischen den Mitgliedern des Konsortiums (Vertreterinnen und Vertreter der Mitantragsteller, Participants und Fachgesellschaften) und dessen Organen (Steering Board, Advisory Council und Spokesperson Committee) sowie Gästen aus der nationalen und internationalen Forschung und der digitalen Infrastruktur. Gemeinsam diskutieren sie den aktuellen Stand des Konsortiums, präsentieren Ergebnisse des Arbeitsprogramms und gestalten die Strategie des Konsortiums für die Zukunft. Für die Community bietet das Plenary so die Möglichkeit der Beteiligung und Mitgestaltung von NFDI4Culture.
Vom 24. bis 26. September 2025 bietet das Programm spannende Einblicke und Austauschmöglichkeiten rund um digitale Forschung und Kultur. Den Auftakt macht am Mittwoch der Workshop „Wednesday“, bei dem Teilnehmende neue Fähigkeiten und Werkzeuge kennenlernen können – von Pythonprogrammierung bis zu nachhaltigem Forschungsdatenmanagement. Abends folgt die feierliche Verleihung des DigAMus Awards, die sowohl vor Ort als auch online miterlebt werden kann.
Am Donnerstag stehen zunächst Berichte und wissenschaftliche Beiträge zum aktuellen Stand und den Zukunftsplänen von NFDI4Culture auf dem Programm. Ein besonderer Höhepunkt ist der Festakt mit einem prominent besetzten Panel, das über zentrale Themen wie Datensouveränität, Resilienz und Wissenschaftsfreiheit diskutiert. Auch hier ist eine Online-Teilnahme möglich.
Der Freitag lädt mit dem Markt der Möglichkeiten zum Netzwerken ein: Vor Ort präsentieren NFDI4Culture und weitere Infrastrukturen ihre Tools und Services und schaffen Raum für Austausch und Kooperation.
Auf dem NFDI4Culture-Portal (https://nfdi4culture.de/de/index.html) finden Sie das vollständige Programm mit weiteren Details: https://nfdi4culture.de/events/details/culture-community-plenary-5-in-mainz.html.
Die Teilnahme in Präsenz sowie digital ist kostenfrei, für beide Optionen wird bis zum 22.09.2025 um Anmeldung gebeten unter https://events.nfdi4culture.de/event/47/.
Kontakt für Fragen zum Culture Community Plenary: Culture Coordination Office (coordination-office@nfdi4culture.de).
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Cultural sciences
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).