idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/11/2025 11:56

Individuell und passgenau fördern: Karlsruher Mathe Sommer vermittelt Kindern positiveres Selbstbild zur Mathematik

Regina Thelen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Zweihundert Bewerbungen auf einhundert Plätze: Der Karlsruher Mathe Sommer, den die Pädagogische Hochschule Karlsruhe seit 2021 anbietet, steht auch dieses Jahr wieder hoch im Kurs. Rund 40 Studierende, 6 Supervisions-Lehrkräfte und 13 Expertise-Kinder sind im Rahmen der kostenfreien Sommerschule 2025 im Einsatz.

    „Komm, komm, Mathe machen/Spielen, denken und lachen“, so beginnt das eigens für den „Karlsruher Mathe Sommer“ komponierte Lied. Am Montag erklang es erstmals zur Begrüßung der rund einhundert Schüler:innen, die diese Woche an der fünften Auflage der kostenfreien Sommerschule an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) teilnehmen. Von Montag bis Freitag, jeweils drei Stunden am Vormittag.

    Ablösen vom zählenden Rechnen

    Der von PHKA-Mathematikdidaktiker Prof. Sebastian Wartha initiierte und geleitete Karlsruher Mathe Sommer, der bereits einen Ableger in Heilbronn hat, fördert das Ablösen vom zählenden Rechnen, den Aufbau des Stellenwertverständnisses sowie Rechenstrategien für Plus und Minus und hilft dabei, das Kleine Einmaleins zu verstehen und tragfähige Zahlvorstellungen aufzubauen.

    Zielgruppe der einwöchigen Veranstaltung sind Kinder, die in die zweite, dritte oder vierte Klasse kommen. Insgesamt gingen dieses Jahr 200 Bewerbungen für einhundert Plätze ein. Mitarbeitende der PHKA-Beratungsstelle Rechenstörungen, die ebenfalls von Prof. Wartha geleitet wird, sowie PHKA-Lehramtsstudierende haben in den vergangenen Monaten 160 Diagnose-Gespräche geführt.

    Mathematikdidaktische Kompetenzen in der Praxis anwenden

    Dieses Jahr hat der Karlsruher Mathe Sommer insgesamt 18 Lerngruppen. Pro Gruppe arbeiten zwei PHKA-Lehramtsstudierende, die sich im Rahmen von Lehrveranstaltungen für das Format qualifiziert haben, mit maximal sechs Schülerinnen und Schülern. Die Studentinnen und Studenten profitieren als angehende Grundschullehrer:innen vom Mathe Sommer, weil sie hier ihre mathematikdidaktischen Kompetenzen in der Praxis anwenden und ihre organisatorischen und methodischen Fähigkeiten weiter ausbauen können.

    Auch Expertise-Kinder unterstützen

    Insgesamt unterstützen den Mathe Sommer 2025 circa 40 PHKA-Studierende, hinzukommen 6 Supervisions-Lehrkräfte sowie 13 Expertise-Kinder. Das sind Schülerinnen und Schüler, die besonders gut darin sind, anderen Mathematik zu erklären. Die ersten Expertise-Kinder waren 2023 im Einsatz. Dieses Jahr sind sie zwischen 7 und 13 Jahre alt. „Expertise-Kinder hinzuzunehmen war eine gemeinsame Idee von Corinna Forcher (Mathelehrerin und Fachleiterin am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Pforzheim) und mir“, erläutert Prof. Wartha. „Denn diese Kinder verfügen über große kognitive Empathie und haben zum Teil beeindruckend gute Ideen“, sagt der Leiter des PHKA-Instituts für Mathematik.

    Die 12-jährige Hannah beispielsweise, die im Rahmen des Karlsruher Mathe Sommers bereits zum dritten Mal andere Kinder in Sachen Mathe unterstützt, nimmt auch einfach mal ihre Armbänder zur Hilfe, um mit den Jüngeren Plus und Minus zu üben. „Mir macht es Spaß, anderen Mathe zu erklären. Ich mache das sehr gerne“, sagt sie. Vorgeschlagen wurde Hannah von ihrer ehemaligen Mathelehrerin. Und Mathelehrerin werden, das ist auch Hannahs Ziel. Beim nächsten Karlsruher Mathe Sommer will sie auf jeden Fall wieder mit dabei sein.

    Einstellung zur Mathematik verbessert sich

    Sehr zufrieden sind auch die Eltern. So haben rund 61 Prozent dem Karlsruher Mathe Sommer vergangenes Jahr die Schulnote „sehr gut“ gegeben, rund 55 Prozent gaben an, dass ihr Kind von dem Angebot sehr profitiert hat. Bemerkenswert ist auch, dass 81 Prozent der Eltern rückgemeldet haben, dass sich das Selbstbewusstsein ihrer Kinder in Bezug auf Ma­the­matik verbessert hat und 39 Prozent der Kinder nach der Mathe Sommer-Woche 2024 eine „sehr viel bessere“ Einstellung zur Mathematik hatten. Das freut nicht zuletzt Prof. Wartha: „Beim Mathe Sommer zeigen wir den Kindern: Auch ihr könnt etwas. Wir machen Mathe mit Euch genau an der Stelle, wo ihr gerade steht.“

    Weitere Informationen zum Karlsruher Mathe Sommer, der von der Vector Stiftung gefördert wird, stehen zur Verfügung auf https://ph-ka.de/kms. Hier lässt sich auch das Mathe Sommer-Lied anhören, das in Kooperation mit Prof. Dr. Kai Koch vom PHKA-Institut für Musik entstanden ist.

    Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.400 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. https://www.ph-karlsruhe.de

    Medienkontakt

    Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Regina Thelen
    Pressesprecherin
    Bismarckstraße 10
    76133 Karlsruhe
    T +49 721 925-4115
    regina.thelen@ph-karlsruhe.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Sebastian Wartha, Leiter des Instituts für Mathematik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und Leiter der Beratungsstelle Rechenstörungen, sebastian.wartha@ph-karlsruhe.de


    More information:

    https://ph-ka.de/kms


    Images

    Gegen Mathefrust: Der Karlsruher Mathe Sommer fördert Kinder  individuell und passgenau.
    Gegen Mathefrust: Der Karlsruher Mathe Sommer fördert Kinder individuell und passgenau.
    Source: Eric Hund
    Copyright: Karlsruher Mathe Sommer


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Mathematics, Teaching / education
    transregional, national
    Schools and science, Studies and teaching
    German


     

    Gegen Mathefrust: Der Karlsruher Mathe Sommer fördert Kinder individuell und passgenau.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).