idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/16/2004 15:35

Höchstes Niveau: Gleich vier Produktionstechniker der Uni Bremen in Weltelite-Gremium vertreten

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Der Wissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Gert Goch ist als eines von nur 20 deutschen Vollmitgliedern in die Internationale Forschungsgemeinschaft für Produktionstechnik (CIRP) berufen worden. Damit stellt die Universität Bremen nun zwei Active und zwei Corresponding Members in der CIRP: 1997 wurde Prof. Dr.-Ing. Brinksmeier in die CIRP berufen, Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter und Prof. Dr.-Ing. Frank Vollertsen engagieren sich bereits seit mehreren Jahren als korrespondierende Mitglieder. Alle vier Professoren leiten namhafte Bremer Forschungsinstitute und gehören dem Fachbereich Produktionstechnik an.

    Der Bremer Wissenschaftler Professor Gert Goch ist als Vollmitglied (Active Member) in die Internationale Forschungsgemeinschaft für Produktionstechnik (CIRP) berufen worden. Die CIRP versteht sich als eine globale Akademie der Wissenschaften und ist ein kleiner Kreis hochkarätiger Produktionswissenschaftler aus den wichtigsten Industrienationen der Welt. Die Anzahl der Mitglieder ist streng limitiert und auch pro Nation begrenzt. Maximal 150 aktive Mitglieder aus derzeit 33 Ländern können der CIRP angehören. Mitarbeiten darf in diesem Weltelite-Gremium nur, wer dazu eingeladen wird, und aktives Mitglied wird nur, wer nach langjährigem Mitwirken als korrespondierendes Mitglied von den CIRP-Members mit Dreiviertel-Mehrheit gewählt wird. Mit einem solchen Votum honorierte die CIRP nun die Leistungen des Bremer Produktionstechnikers Goch. Damit gehören der 20-köpfigen deutschen Delegation inzwischen zwei Bremer Wissenschaftler an, denn 1997 wurde Prof. Dr.-Ing. Brinksmeier in die CIRP berufen. Und es sieht so aus, als wachse die Bremer Präsenz in dieser einflussreichen Expertenrunde weiter: Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter und Prof. Dr.-Ing. Frank Vollertsen engagieren sich bereits seit mehreren Jahren als korrespondierende Mitglieder in der CIRP. Alle vier Professoren leiten namhafte Bremer Forschungsinstitute und gehören dem Fach-bereich Produktionstechnik (Maschinenbau & Verfahrenstechnik) der Universität Bremen an.

    1951 in Paris gegründet hat die CIRP stetig an Bedeutung gewonnen und prägt heute die internationale Forschung und Zusammenarbeit der Industrienationen entscheidend mit. Ihre Mitglieder gelten als die kompetentesten unter den Produktionswissenschaftlern und genießen internationales Ansehen. Entsprechend hoch sind die Aufnahmekriterien für neue Mitglieder. Zweimal jährlich treffen sich die Experten für eine Woche, beraten über Entwicklungen, tauschen Forschungsergebnisse aus und initiieren Projekte. Auf diese Weise fördern sie die internationale Zusammenarbeit und den ständigen, weltweiten Erfahrungsaustausch. So veröffentlicht die CIRP auch regelmäßig die Ergebnisse ihrer zehn Arbeitskreise in einer aufwändigen Buchreihe. Zudem entsteht ein weltweit geltendes, mehrsprachiges und mehrbändiges Glossar zur Produktionstechnik. "Es gibt Definitionen und zeigt Bilder und Formeln, und es greift auch die wissenschaftskulturellen Unterschiede auf und erklärt sie", sagt Goch. "Denn wechselseitiges Nichtverstehen in der Wissenschaft ist oftmals in den unterschiedlichen Kulturkreisen und den historisch unterschiedlichen Technik-Entwicklungen begründet", erklärt Goch. Er leitet nicht nur einen der Arbeitskreise, sondern er koordiniert auch die Arbeit an einem dieser praktischen Bücher.

    Prof. Dr.-Ing. Gert Goch
    Goch (55) hatte die Professur für Mess- und Regelungstechnik an der Fakultät für Ingenieurwissen-schaften der Universität Ulm inne und leitete die Arbeitsgruppe Lasermesstechnik am Institut für La-sertechnologien in der Medizin und Messtechnik (ILM, Ulm), als er den Ruf an die Universität Bremen bekam. 1998 übernahm er dort den Lehrstuhl für Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik am Fachbereich Produktionstechnik. Parallel dazu gründete er den Forschungsbereich Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft (MAQ) am Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft an der Universität Bremen (BIBA). Seit 1998 engagiert er sich bei der CIRP, zunächst als Corresponding Member und seit kurzem nun als Active Member. Im Februar dieses Jahres wurde Goch zudem in die Deutsche Gesellschaft für Qualitätswissenschaft (GQW) berufen. Sie gilt als national herausragende wissenschaftliche Vereinigung der Qualitätswissenschaft.

    Prof. Dr.-Ing. Ekkard Brinksmeier
    1992 folgte der Oberingenieur und Leiter des Forschungsbereichs Fertigungsverfahren am Institut für Fertigungstechnik und Spanende Werkzeugmaschinen (IFW) der Universität Hannover dem Ruf nach Bremen. Seitdem hat Brinksmeier (51) den Lehrstuhl für Fertigungsverfahren im Fachbereich Produk-tionstechnik inne und leitet den Bereich Fertigungstechnik der Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT) Bremen. 1997 wurde Brinksmeier als Active Member in die CIRP berufen.

    Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter
    1998 gründete Scholz Reiter (47) das Fraunhofer Anwendungszentrum Logistiksystemplanung und Informationssysteme in Cottbus und leitete es bis 2000. Danach wurde er auf den neuen Lehrstuhl für Planung und Steuerung produktionstechnischer Systeme im Fachbereich Produktionstechnik an der Universität Bremen berufen und übernahm den ebenfalls neu gegründeten Bereich Intelligente Produktions-und Logistiksysteme (IPS) am BIBA. Scholz-Reiter wurde 2001 von der CIRP zum Corresponding Member berufen.

    Prof. Dr.-Ing. Frank Vollertsen
    Von 1998 bis 2002 leitete Vollertsen (46) den Lehrstuhl für Umformende und Spanende Fertigungs-technik an der Universität Paderborn und folgte dann dem Ruf aus Bremen auf den Lehrstuhl für Schweißtechnische und verwandte Verfahren im Fachbereich Produktionstechnik. Außerdem übernahm er die Leitung des Instituts für angewandte Strahltechnik (BIAS). Seit 2002 engagiert sich Vollertsen in der CIRP als Corresponding Member.

    Weitere Informationen:
    Collège International pour l'Etude Scientifique des Techniques de Production Mécanique, Paris: www.cirp.net
    www.fb4.uni-bremen.de
    www.biba.uni-bremen.de
    www.iwt-bremen.de
    www.bias.de

    Prof. Dr.-Ing. Gert Goch, Telefon: 0421 218-25 15, E-Mail: gg@biba.uni-bremen.de
    Sabine Nollmann (PR BIBA), Telefon: 0421 218-55 25, E-Mail: pr@biba.uni-bremen.de

    Fotos unter http://maqweb.biba.uni-bremen.de/presse/index.html


    More information:

    http://maqweb.biba.uni-bremen.de/presse/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).