Deutscher Umweltpreis der DBU für Prof. Seneviratne und ZINQ
Osnabrück. Exzellente innovative Klimaforschung und inspirierendes Vorbild für Ressourcen-, Energie- und Umweltschutz in der rohstoffintensiven Zinkbranche: Diese Leistungen würdigt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit dem diesjährigen Deutschen Umweltpreis von gesamt 500.000 Euro, einer der höchstdotierten Umweltauszeichnungen Europas. Geehrt werden die Schweizer Klimaforscherin Prof. Dr. Sonia Isabelle Seneviratne (51) von der ETH Zürich sowie das Geschäftsführungsduo Lars Baumgürtel (59) und Ingenieurin Dr. Birgitt Bendiek (58) des Stahlverzinkungsunternehmens ZINQ. Die Verleihung ist am Sonntag, 26. Oktober, in Europas Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht den Preis.
Neue Erkenntnisse zum Klimasystem und inspirierendes Vorbild für rohstoffintensive Branche
Die „brillante Klimawissenschaftlerin“ Seneviratne habe durch neue Forschungsmethoden etwa mittels Satellitenbildauswertungen und „bahnbrechende Studien zur Land-Klima-Dynamik Wechselwirkungen von Bodenfeuchte, Vegetation, Verdunstung und Atmosphäre im internationalen Diskurs sichtbar gemacht“, so DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. „So wissen wir, dass Verdunstung, die im Durchschnitt zwei Drittel allen Niederschlags auf Kontinenten in die Atmosphäre zurückbringt, eine wichtige Rolle bei Trockenheit spielt und Bodenfeuchte eine Schlüsselvariable des Klimasystems ist.“ Dank Seneviratne „berücksichtigen globale Klimamodelle Faktoren wie Bodenfeuchte, Vegetation und Verdunstung deutlicher als zuvor“. Ein Grund: Durch vermehrte Trockenheit infolge des Klimawandels ist die Ökosystemfunktion von Landvegetation als Speicher für klimaschädliche Treibhausgase (THG) wie Kohlendioxid (CO2) in Gefahr. Die Wirkung als eine solche sogenannte CO2-Senke „hängt maßgeblich von ausreichender Bodenfeuchte ab“, so Seneviratne. Baumgürtel und Bendiek sind laut Bonde „beharrlich, hartnäckig und mit wirtschaftlichem Wagemut seit Jahrzehnten auf der Jagd nach der letzten Kalorie: Mit ihrem zirkulären Geschäftsmodell steht für beide die Circular Economy, also die umfassende Kreislaufwirtschaft, im Mittelpunkt – vom Produktdesign bis zum Recycling.“ Das sei „inspirierendes Vorbild für eine rohstoffintensive Branche“. Von Blechen, Brücken und Balkonen über Fahrzeugbau bis hin zu Windenergie- und Solaranlagen: Verzinkung – eine von verschiedenen Beschichtungsmethoden – schützt Stahl vor Rost, bundesweit jährlich rund zwei Millionen Tonnen, davon durch ZINQ etwa 550.000 Tonnen an allen 50 Standorten in Europa. Jedes Jahr verursacht Rost allein in Deutschland immensen volkswirtschaftlichen Schaden, laut Welt-Korrosions-Organisation WCO und Max-Planck-Gesellschaft zwischen 100 und 150 Milliarden Euro. Ohne Verzinkung wäre die Summe weitaus höher.
Bonde: Patentiertes Mikrozink-Verfahren ist mittelständische Pionierarbeit
Durch diverse Maßnahmen von Wärmerückgewinnung über optimierte Steuerungstechnik bis hin zu einem patentierten Mikrozink-Verfahren dreht sich beim Gelsenkirchener Oberflächenspezialisten und den rund 2500 Mitarbeitenden an allen Standorten, darunter etwa 20 in Deutschland mit ungefähr 1000 Beschäftigten, alles um zirkuläre Produkte – vom kreislauffähigen Design bis zur vollständigen Wiederverwertung aller eingesetzten Rohstoffe. Dazu zählt auch ein digitaler zirkulärer Produktpass. „Eine zirkuläre Wirtschaftsweise für energie- und ressourcenintensive Unternehmen ist machbar“, sind Bendiek und Baumgürtel überzeugt. Basis dafür seien rohstoffschonende, materialgesunde, CO2-arme und kreislauffähige Produkte. Seit mehr als zehn Jahren zertifiziert das Unternehmen alle Stückverzinkungsoberflächen, darunter auch das Mikrozink-Verfahren, nach dem Cradle to Cradle-Konzept auf Basis von fünf Nachhaltigkeitskriterien – immer mit dem Ziel, die energetische und stoffliche Transformation voranzubringen. Bilanz bisher: enorme Ersparnis an Energie und Rohstoff plus Reduzierung der THG-Emissionen, seit 2010 etwa 285.000 Tonnen CO2. Bonde: „Mikrozink ist mittelständische Pionierarbeit.“ Das patentierte Verfahren, auch ermöglicht durch die eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung im sogenannten ZINQ Futurium am Standort Gelsenkirchen, hat im Vergleich zur klassischen Feuerverzinkung eine um 80 Prozent reduzierte hauchdünne Zink-Deckschicht von lediglich noch zehn Mikrometern statt 80 bis 100 Mikrometern. Dünner als ein Haar.
Vom IPCC bis zur Nationalen Trockenheitsplattform: Klimaschutz vorangebracht
Nach Bondes Worten würdigt der Deutsche Umweltpreis auch Seneviratnes „herausragende Klimaschutzkommunikation“. Sie habe es zudem nicht bei Warnungen und Appellen belassen, sondern Klimaschutz „mit hohem persönlichen Engagement vorangebracht“. Der DBU-Generalsekretär nennt in diesem Zusammenhang Seneviratnes Wirken im Vorstand des Weltklimarats IPCC, außerdem die durch ihre Forschungen in die Wege geleitete Gründung der Nationalen Trockenheitsplattform, eines vom Schweizer Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) koordinierten Frühwarnsystems. In Zeiten zunehmender Falschmeldungen und Verschwörungstheorien leiste Seneviratnes faktenbasierte Forschung unentbehrliche Orientierung, so Bonde. Dazu gehört auch diese Erkenntnis: Fehlt die Verdunstung, können extrem trockene Böden zu einem starken Temperaturanstieg in der Atmosphäre führen. Die fehlende Bodenfeuchte spielt dann auch im Zusammenhang mit Hitzewellen eine zentrale Rolle.
Daten, Zahlen, Fakten auch im DBU-Umweltpreis-Blog: https://www.dbu.de/umweltpreis/umweltpreis-blog/
Hintergrund:
Der 2025 zum 33. Mal verliehene Deutsche Umweltpreis der DBU zeichnet Leistungen von Menschen aus, die vorbildlich zum Schutz und Erhalt der Umwelt beitragen. Für Vorschläge an die DBU sind etwa Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Kirchen, Umwelt- und Naturschutzverbände, wissenschaftliche Vereinigungen, Forschungsgemeinschaften, Medien, das Handwerk und Wirtschaftsverbände berechtigt. Selbstvorschläge sind nicht möglich. Eine vom DBU-Kuratorium ernannte Jury unabhängiger Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und gesellschaftlichen Gruppen empfiehlt dem DBU-Kuratorium Preisträgerinnen und Preisträger für das jeweilige Jahr. Das DBU-Kuratorium fällt die endgültige Entscheidung. Infos zum Deutschen Umweltpreis und Ausgezeichneten: https://www.dbu.de/umweltpreis
https://www.dbu.de/news/innovative-klimaforschung-und-kluge-koepfe-fuer-zirkulae... Online-Pressemitteilung
Das Geschäftsführungsduo Lars Baumgürtel und Birgitt Bendiek vom Stahlverzinkungsbetrieb ZINQ sowie ...
Copyright: Markus Große Ophoff/DBU u. ETH Zürich
Criteria of this press release:
Journalists
Energy, Environment / ecology, Geosciences, Materials sciences, Oceanology / climate
transregional, national
Contests / awards, Transfer of Science or Research
German
Das Geschäftsführungsduo Lars Baumgürtel und Birgitt Bendiek vom Stahlverzinkungsbetrieb ZINQ sowie ...
Copyright: Markus Große Ophoff/DBU u. ETH Zürich
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).