Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste lädt Sie gemeinsam mit der Landesrektorenkonferenz der Universitäten und der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft herzlich ein:
Montag, 22. September 2025, 17.30 Uhr
in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Palmenstraße 16, 40217 Düsseldorf.
In kaum einem Bereich der Gesellschaft ist internationale Zusammenarbeit so essenziell – und vielfach noch so selbstverständlich – wie in der Wissenschaft. Der Austausch von Studierenden und Forschenden, die Kooperation in Projekten sowie das weltweite Teilen von Erkenntnissen sind unverzichtbare Grundlagen erfolgreicher Forschung.
Doch autoritäre Regime, geopolitische Umbrüche und globale Krisen stellen diese Selbstverständlichkeiten zunehmend infrage. Was bedeutet es, wenn Wissenschaft in immer mehr Teilen der Welt aufgrund politischer Entscheidungen rein national gedacht wird? Auch Universitäten und Forschungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, wie sie mit den Folgen dieser Entwicklungen umgehen.
Die Veranstaltung widmet sich diesen Fragen mit einem besonderen Blick auf die konkreten Auswirkungen für die Wissenschaftslandschaft in Nordrhein-Westfalen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben Einblicke in ihre Erfahrungen und Perspektiven und diskutieren diese gemeinsam mit der nordrhein-westfälischen Wissenschaftsministerin Ina Brandes.
Unruhige Zeiten: Wie geopolitische Brüche die Wissenschaft in NRW herausfordern
Programm
Gemeinsame Begrüßung
Prof. Dr. Gerd Heusch, Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
Prof. Dr. Dieter Bathen, Vorstandsvorsitzender der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft
Prof. Dr. Johannes Wessels, Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz der Universitäten
Grußwort
Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen
Impulsvorträge
Prof. Dr. Manfred Bayer, Rektor der Technischen Universität Dortmund
Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge, Direktorin des JRF-Instituts German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Prof. Dr. Angela Sasse, Professorin für Human-Centred Security am Horst-Görtz Institut für IT-Sicherheit der Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Carolin Victoria Schneider, Professorin für Prävention und Genetik von metabolischen Erkrankungen der Leber
am Universitätsklinikum Aachen
Prof. Dr. Oliver Witzke, Direktor der Klinik für Infektiologie am Universitätsklinikum Essen
Keynote
Prof. Dr. Reinhold Ewald, Experimentalphysiker, Astronaut und Raumfahrtbotschafter des Landes Nordrhein-Westfalen
Podiumsdiskussion
Moderation
Dr. Jan-Martin Wiarda, Bildungs- und Wissenschaftsjournalist
https://veranstaltungen.jrf.nrw/civicrm/event/register?id=68&reset=1 Anmeldung bitte über diesen Link
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).