idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/16/2025 09:00

Für den Rechtsmarkt der Zukunft: Bucerius Law School gründet innovative Forschungseinheit

Désirée Balthasar Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft gGmbH

    Der neu gegründete Bucerius Legal Innovation Hub verbindet Technologie und Rechtsmarktforschung, um die Zukunft des Rechtsmarkts praxisnah und wissenschaftlich fundiert mitzugestalten. Auch Studierende der Hochschule profitieren von der innovativen Ausrichtung der neuen Plattform. Gründungspartner sind die ARAG, Legora und die Wolters Kluwer Legal Software Deutschland.

    Der Bucerius Legal Innovation Hub ist eine gemeinsame Gründung des Bucerius Center on the Legal Profession (Bucerius CLP) und des Bucerius Center for Legal Technology and Data Science (Bucerius CLTDS). Mit ihm entsteht ein neuer wissenschaftlicher Think Tank für Forschung, Wissenstransfer und interdisziplinären Austausch.

    In dem Hub bündelt sich die praktische Rechtsmarkterfahrung des Bucerius CLP und die Forschungsexpertise des Bucerius CLTDS mit seinem Schwerpunkt auf Legal Tech und Künstliche Intelligenz im Rechtskontext. Die Leitung des Think Tanks übernehmen Dr. Florian Skupin und Dr. Patrick Schroer.

    Dr. Patrick Schroer, Geschäftsführer der Bucerius Education GmbH und verantwortlich für das dort angegliederte Bucerius CLP: „In den Forschungs- und Praxisfeldern des Bucerius Legal Innovation Hub verzahnen wir klassische rechtswissenschaftliche Themen mit innovativen Rechtsmarktthemen und gestalten somit die Zukunft des technologisierten Rechtsmarkts – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und international vernetzt.“

    Dr. Florian Skupin, Executive Director Legal Technology und Leiter des Bucerius CLTDS, ergänzt: „Mit dem Bucerius Legal Innovation Hub entsteht eine in Deutschland einzigartige Plattform, die Studierende und Rechtsanwender verbindet und neue Kompetenzprofile für Jurist:innen fördert.“

    Think Tank für Forschung, Lehre und Praxisdialog

    Der Ansatz des Bucerius Legal Innovation Hubs ist interdisziplinär und international, der Fokus liegt auf wissenschaftlichen Publikationen sowie Lehr- und Praxisformaten für Studierende und Professionals. Die Forschungs- und Praxisfelder umfassen Themen wie Technologie im Rechtskontext, die Zukunft der juristischen Profession sowie Fragen zum Strukturwandel durch Transformation im zunehmend digitalisierten Rechtsmarkt.

    Der Bucerius Legal Innovation Hub plant interdisziplinäre und professionsübergreifende Projekte:
    - Wissensaustausch: Ein regelmäßiger Innovation Talk zu aktuellen Trends im Rechtsmarkt.
    - Forschung: Studien und Research Papers, Trendmonitoring und Konferenzen.
    - Netzwerk: Weiterentwicklung etablierter Formate wie Bucerius CLP on Tour, das Bucerius Open Innovation Lab oder der Bucerius Innovation Day.
    - Projekte mit und für Studierende: Interdisziplinäre Veranstaltungsformate wie Legal Hackathons und Innovation-Challenges, Legal Tech Lectures und Study Visits.

    Zielgruppen der Projekte und Aktivitäten sind zum einen innovationsfreudige Akteure aus dem Rechtsmarkt wie Kanzleien, Rechtsabteilungen und Technologieanbieter. Zum anderen sollen die Studierenden der Bucerius Law School frühzeitig die Möglichkeit erhalten, interdisziplinäre Kompetenzen für den digitalisierten Rechtsmarkt der Zukunft zu entwickeln.

    Starke Partnerschaften

    Für den Start der Forschungseinheit konnte die Bucerius Law School mit dem Versicherungskonzern ARAG, dem KI-Anbieter Legora und der Wolters Kluwer Legal Software Deutschland GmbH drei Gründungspartner gewinnen, die den beteiligten Centern schon zuvor verbunden waren: Die ARAG SE hatte bereits in der Vergangenheit den Hamburg Legal Hackathon unterstützt, Legora ist Förderer des Bucerius Summer Programs “AI, Legal Technology and Operations” und die Wolters Kluwer Legal Software Deutschland ist langjähriger Partner des Bucerius CLP.

    Über den Bucerius Legal Innovation Hub

    Der Bucerius Legal Innovation Hub ist die gemeinsame Forschungs- und Innovationseinheit des Bucerius Center for Legal Technology and Data Science (Bucerius CLTDS) und des Bucerius Center on the Legal Profession (Bucerius CLP). Der Hub bündelt in seinem interdisziplinären Ansatz tech-basierte Forschung mit Rechtsmarkterfahrung. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.law-school.de/blih.

    Über die Bucerius Law School

    Die Bucerius Law School in Hamburg ist eine private Stiftungshochschule für das Gemeinwohl in Deutschland. Sie wurde im Jahr 2000 von der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS gegründet. Heute studieren rund 650 Menschen an der Bucerius Law School, betreut von 24 hauptamtlichen Professor:innen. Die Hochschule steht für exzellent ausgebildete Studierende, wissenschaftliche Qualität, internationale Ausrichtung, Persönlichkeitsbildung und gesellschaftliches Engagement. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Hochschule: https://www.law-school.de.

    Kontakt
    Dr. Patrick Schroer
    Geschäftsführer der Bucerius Education GmbH
    patrick.schroer@law-school.de
    Tel: +49 40/30706107

    Dr. Florian Skupin
    Executive Director Legal Technology an der Bucerius Law School
    florian.skupin@law-school.de
    Tel: +49 40/307062910


    Contact for scientific information:

    Dr. Florian Skupin, Dr. Patrick Schroer


    Images

    Dr. Florian Skupin, Executive Director Legal Technology
    Dr. Florian Skupin, Executive Director Legal Technology

    Copyright: Bucerius Law School

    Dr. Patrick Schroer, Geschäftsführer der Bucerius Education GmbH
    Dr. Patrick Schroer, Geschäftsführer der Bucerius Education GmbH

    Copyright: Bucerius Law School


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Law
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Dr. Florian Skupin, Executive Director Legal Technology


    For download

    x

    Dr. Patrick Schroer, Geschäftsführer der Bucerius Education GmbH


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).