idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/16/2025 10:32

KI-Verordnung und Medizinprodukte: Sicherheit und Innovation in Einklang bringen

Petra Brücklmeier Geschäftsstelle
Lernende Systeme - Die Plattform für Künstliche Intelligenz

    KI-basierte Medizinprodukte unterstützen die moderne Gesundheitsversorgung und automatisieren Routineaufgaben. Ihre Entwicklung und Markteinführung unterliegen jedoch strengen regulatorischen Kriterien. Mit der KI-Verordnung (AI Act) kommen zur bestehenden Medizinprodukteverordnung (MDR) weitere Vorgaben für die Einführung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) hinzu. Dies stellt die vorwiegend mittelständisch geprägte deutsche Medizintechnikbranche und Start-Ups vor erhebliche Herausforderungen. Das Impulspapier der Plattform Lernende Systeme beleuchtet die zentralen Vorgaben der KI-Verordnung, deren Auswirkungen und die Vereinbarkeit von Patientensicherheit und Innovationsförderung.

    Die deutsche Medizintechnikbranche wird zu 93 Prozent von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) getragen. Aktuelle Unternehmensbefragungen in einzelnen Sektoren der Medizintechnikbranche zeigen, dass ein Großteil der befragten Unternehmen bereits heute Probleme bei der Umsetzung der regulatorischen Vorgaben hat. Als Gründe werden vor allem die hohen Kosten- und Bürokratiebelastung, zum Beispiel für die Anpassung der technischen Dokumentationen, genannt. Während große Unternehmen meist über spezialisierte Abteilungen verfügen, um komplexe regulatorische Anforderungen umzusetzen, fehlt es kleineren Betrieben oft an personellen Kapazitäten und Expertise. Dies kann die Entwicklung neuer, innovativer Produkte erheblich bremsen. Speziell für Start-ups im Bereich der Medizintechnik verschärft die KI-Verordnung die bereits bestehenden Herausforderungen durch fehlende regulatorische Expertise und Kapitalstärke.

    Gleichzeitig ist die Einhaltung der Vorschriften essenziell, um den Schutz von Patientinnen und Patienten beim Einsatz von Medizinprodukten zu gewährleisten. Da die meisten KI-gestützten Medizinprodukte als Hochrisiko-KI-Systeme eingestuft werden, unterliegen sie den strengsten Anforderungen des AI Acts. Dies beinhaltet unter anderem erweiterte Pflichten zur technischen Dokumentation, zur Daten-Governance und zur menschlichen Aufsicht. In diesem Spannungsfeld stellt sich für die Branche die zentrale Frage: Wie lassen sich Innovation und Regulierung in Einklang bringen?

    Balance zwischen Sicherheit und Innovationskraft finden

    „Start-ups im Bereich Medizintechnik, die auf KI bauen, sollten Allianzen und Kompetenzen aufbauen, um gemeinsam den Anforderungen der KI-Verordnung und der MDR gerecht zu werden. Gemeinsam geht vieles einfacher“, so Matthieu-P. Schapranow, Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH und Mitglied der Plattform Lernende Systeme.

    Um Innovation und Sicherheit miteinander zu verbinden, braucht es klare und abgestimmte Verfahren. Dazu gehört etwa die Synchronisierung der Anforderungen aus MDR und KI-Verordnung, transparente Definitionen zentraler Begriffe und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen vor allem für KMU und Start-ups. Auch Reallabore und Sandbox-Projekte können dazu beitragen, innovative KI-Systeme unter realen Bedingungen zu testen und schneller zur Zulassung zu bringen. Die technologischen Fortschritte von KI sollen künftig auch durch innovative Medizinprodukte nutzbar werden, zum Beispiel durch kontinuierlich lernende KI-Systeme im Gesundheitsbereich.

    Eine entscheidende Grundlage für Innovationen ist darüber hinaus der Zugang zu qualitativ hochwertigen Gesundheitsdaten. Die Autorinnen und Autoren des Impulspapiers weisen darauf hin, dass Initiativen wie der European Health Data Space (EHDS) fortgeführt und ausgebaut werden sollten, um die Entwicklung und das Training leistungsfähiger KI-Modelle auch im Gesundheitsbereich in Europa zu ermöglichen und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Werden regulatorische Anforderungen effizient umgesetzt und Unternehmen frühzeitig unterstützt, kann die Medizintechnikbranche ihre Innovationskraft bewahren und zugleich die hohe Patientensicherheit gewährleisten.

    „Es ist von zentraler Bedeutung für Europa, KI-basierte Medizinprodukte aktiv zu fördern. Nur so können wir klinische Werte für Patientinnen und Patienten, unsere europäischen Standards und unseren Wirtschaftsstandort im internationalen Wettbewerb erlangen und sichern“, betont Björn Heismann, Siemens Healthineers AG und Mitglied der Plattform Lernende Systeme.

    Über das Impulspapier

    Das Impulspapier „KI-Verordnungen: Ihre Auswirkungen für Medizinprodukte. Herausforderungen und offene Fragen“ wurde von Mitgliedern der Arbeitsgruppe „Gesundheit, Medizintechnik, Pflege“ der Plattform Lernende Systeme verfasst. Es steht zum kostenfreien Download bereit.

    Über die Plattform Lernende Systeme

    Die Plattform Lernende Systeme ist ein Netzwerk von Expertinnen und Experten zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Sie bündelt vorhandenes Fachwissen und fördert als unabhängiger Makler den interdisziplinären Austausch und gesellschaftlichen Dialog. Die knapp 200 Mitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln in Arbeitsgruppen Positionen zu Chancen und Herausforderungen von KI und benennen Handlungsoptionen für ihre verantwortliche Gestaltung. Damit unterstützen sie den Weg Deutschlands zu einem führenden Anbieter von vertrauenswürdiger KI sowie den Einsatz der Schlüsseltechnologie in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Plattform Lernende Systeme wurde 2017 vom Bundesforschungsministerium auf Anregung von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften gegründet und wird von einem Lenkungskreis gesteuert. Die Leitung der Plattform liegt bei Dorothee Bär (Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt) und Claudia Eckert (Präsidentin acatech).


    Original publication:

    - Impulspapier "KI-Verordnung: Ihre Auswirkungen für Medizinprodukte. Herausforderungen und offene Fragen"


    Images

    KI-Verordnung: Ihre Auswirkungen  für Medizinprodukte. Herausforderungen und offene  Fragen. Impulspapier der Plattform Lernende Systeme.
    KI-Verordnung: Ihre Auswirkungen für Medizinprodukte. Herausforderungen und offene Fragen. Impulsp ...

    Copyright: Plattform Lernende Systeme

    Zeitstrahl mit relevanten Meilensteinen von MDR und KI-Verordnung
    Zeitstrahl mit relevanten Meilensteinen von MDR und KI-Verordnung

    Copyright: Plattform Lernende Systeme


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Medicine
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    KI-Verordnung: Ihre Auswirkungen für Medizinprodukte. Herausforderungen und offene Fragen. Impulspapier der Plattform Lernende Systeme.


    For download

    x

    Zeitstrahl mit relevanten Meilensteinen von MDR und KI-Verordnung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).