Die Wirtschaftswissenschaftlerin Pinelopi „Penny“ Koujianou Goldberg erhält den A.SK Social Science Award 2025. Mit der Auszeichnung würdigt das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) ihre Forschung zu globalen Handelsverflechtungen und deren Auswirkungen auf die weltweite Ungleichheit. Mit einem Preisgeld von 75.000 Euro gehört der A.SK-Preis zu den höchstdotierten Auszeichnungen in den Sozialwissenschaften.
Neben Penny Goldberg wird auch ein jüngerer Sozialforscher mit dem zum zweiten Mal vergebenen A.SK Bright Mind Award gewürdigt. Vicente Valentim erhält den mit 20.000 Euro dotierten Preis für seine Arbeit zu der Frage, wie soziale Normen Verhalten beeinflussen.
Die Ökonomin Penny Goldberg ist William Nordhaus Professorin für Wirtschaft und Globales an der Yale University und lehrt an der dortigen Jackson School of Global Affairs. Ihre Forschung umfasst die Bereiche internationaler Handel, Entwicklungsökonomie und Industrieökonomik. Goldbergs Forschungserkenntnisse sind aktueller denn je, denn sie befasst sich in ihrer jüngsten Forschung mit dem Trend hin zum Protektionismus. So wies sie nach, dass der Handelskrieg zwischen den USA und China für viele „Bystander“-Länder Nettoexportchancen geschaffen hat, anstatt lediglich den Handel zwischen den Zielorten zu verlagern. In einer weiteren Arbeit analysierte sie, wie sich die jüngere Hinwendung zum Protektionismus in den USA auf die Einkommensverteilung auswirkt. Goldberg konnte zeigen, dass Arbeitnehmer*innen des exportorientierten Sektors in stark republikanisch geprägten Bezirken am stärksten von den Vergeltungszöllen betroffen waren. Goldbergs aktuelle Arbeiten widmen sich darüber hinaus der Rolle von Rechten am geistigen Eigentum sowie von der Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen für das Wirtschaftswachstum in Entwicklungsländern.
Penny Goldberg besuchte das Deutsche Gymnasium in Athen und absolvierte ihr Studium in Freiburg im Breisgau. Ihren PhD erwarb Goldberg 1992 an der Stanford University. Sie bekleidete verschiedene führende Positionen; so war sie unter anderem Präsidentin der Econometric Society und Vizepräsidentin der American Economic Association sowie Herausgeberin der American Economic Review. Von 2018 bis 2020 war Penny Goldberg Chefökonomin der Weltbank.
Vicente Valentim ist Assistenzprofessor für Politikwissenschaften an der IE University in Madrid. Er promovierte 2021 am Europäischen Hochschulinstitut und war Postdoktorand am Nuffield College der Universität Oxford, bevor er an die IE University wechselte. In seiner Forschung geht er der Frage nach, was Bürgerinnen und Bürger in einer Demokratie für akzeptabel erachten, und welche Rolle soziale Normen für den Anstieg anti-demokratischer und extremistischer Taten und Meinungsäußerungen spielen. Er ist Autor des 2024 bei Oxford University Press erschienenen Buches „The Normalization of the Radical Right: A Norms Theory of Political Supply and Demand“ (Die Normalisierung der radikalen Rechten: Eine Normtheorie des politischen Angebots und der politischen Nachfrage). Vicente Valentim veröffentlicht regelmäßig in renommierten politikwissenschaftlichen Fachzeitschriften.
Der A.SK Social Science Award, gestiftet vom chinesischen Unternehmerpaar Angela und Shu Kai Chan, wird seit 2007 alle zwei Jahre vom WZB vergeben. Ausgezeichnet werden Forscherinnen und Forscher aus den Sozialwissenschaften, die einen wichtigen Beitrag zur Analyse von politischen und wirtschaftlichen Reformen geleistet haben. Die bisherigen Preisträger*innen waren Sir Anthony Atkinson, Martha Nussbaum, Transparency International, Paul Collier, Esther Duflo, John Ruggie, Raj Chetty, James C. Scott und Daron Acemoğlu.
Die diesjährige Preisverleihung findet am Mittwoch, 5. November 2025, im WZB statt. Die Laudatio hält der ehemalige Bundesfinanzminister Jörg Kukies.
https://wzb.eu/de/veranstaltungen/ask-social-science-award-ceremony-2025
Prof. Penny Goldberg, Ph.D.
Copyright: PIIE Peterson Institute for International Economics
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Social studies
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).