idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/15/1999 11:51

Bundesweite Neuheit:3D-Campus-Informationssystem Karlsruhe (CISKA)

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 4/99

    Bundesweite Neuheit:
    3D-Campus-Informationssystem Karlsruhe (CISKA)

    Präsentation am Dienstag, 26. Januar 1999, 10.00

    im Informatik-Hauptgebäude (Geb. 50.34), Am Fasanengarten 5
    Raum -102 (Multimedia-Hörsaal)

    Spazieren Sie über den Campus der Fridericiana ohne einen einzigen Schritt zu tun! Das internetbasierte Campus-Informationssystem Karlsruhe (CISKA), das das Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF) der Universität Karlsruhe mit Unterstützung des Rektorats entwickelt hat, macht es möglich.

    Mit CISKA entstand das erste System seiner Art in Deutschland: ein räumliches Informationssystem mit photorealistischen Fassaden des Gebäudebestandes der Universität Karlsruhe. Der Benutzer kann vogelgleich über Physikhochhaus, Bibliothek und Mensa dahinschweben oder sich als Fußgänger in den verwinkelten Anlagen zwische Alt- und Neubauten umschauen. Die 3D-Echtzeitanwendung, die sich in der Implementierungsphase befindet, bewegt sich an der Spitze des heute technologisch Machbaren. Dazu wird das Leistungspotential moderner Standard-PC voll ausgeschöpft, was zum Beispiel einen PENTIUM II-Prozessor voraussetzt. Bisher war die Umsetzung dieser 3D-Techniken speziellen Graphik-Rechnern vorbehalten.

    "Wir haben damit ein High-Tech-Tool geschaffen", sagt Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Bähr, Leiter des IPF sowie gleichzeitig Bau- und Raumbeauftragter des Universitäts-Verwaltungsrats. CISKA soll vor allem Handwerkszeug bei der täglichen Arbeit der Universitätsverwaltung werden: Gebäudeplanung, Renovierungen, Umsetzung von Instituten, optimale Ausnutzung der Einrichtungen, Auskunft über Belegung von Arbeitsräumen und Hörsälen. Weitere Details, wie die vielen künstlerischen und technischen Denkmäler auf dem Campus, sollen noch aufgenommen werden.

    Heute schon möglich ist die Abfrage nach Lage von Instituten und anderen Universitätseinrichtungen auf dem Campus mit Angabe weiterer Informationen einschließlich der dreidimensionalen Darstellung der entsprechenden Gebäude. CISKA nimmt dem Außenstehenden damit das Gefühl, der Campus sei ein unüberschaubares Labyrinth. Aber CISKA kann noch viel mehr: Es zeigt beispielsweise auch die Entwicklung des Gebäudebestandes der Fridericiana von den Anfängen im Jahre 1825 bis heute.

    Dr.-Ing. Joachim Wiesel, Leiter der Arbeitsgruppe "Geoinformationssysteme" am IPF über die aufwendige Entwicklung von CISKA: "Wir haben bereits 20 Personenmonate investiert; Zeit kostete vor allem die geometrische Einpassung der photogrammetrischen Fassadenaufnahmen durch Studierende unserer Fachrichtung, des Vermessungswesens (Geodäsie)." Zwar erfolgen die Aufnahmen mit digitalen Kameras, die Entzerrung der Bilder kann jedoch noch nicht vollautomatisch ablaufen. So mußten 1.000.000.000 Bildelemente vom Computer bewegt werden.

    Verantwortlich für Entwurf und Realisierung der 3D-Benutzerschnittstelle ist Dipl.-Ing. Steffen Landes. Er hat für die Integration des 3D-Modells in ein verteiltes Informationssystem auf der Basis von Internet-Technologie gesorgt. Dieses sehr moderne Konzept hat den Vorteil, daß CISKA überall verfügbar ist, wo Internet-Anschluß beteht. So wird ein photorealistisches Bild der Fridericiana in die Welt getragen.

    Auf eines ist man am IPF besonders stolz: Parallel zur Entwicklung in Karlsruhe laufen die gleichen Arbeiten an der Universität Florianópolis in Südbrasilien. Mit Florianópolis ist das IPF seit vielen Jahren über eine Reihe gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten verbunden.

    Wollen Sie einmal selbst über den Campus der Universität Karlsruhe surfen? Voraussetzung dafür sind Internet-Anschluß, konventioneller PC der neuen Generation (nicht älter als etwa 2 Jahre), mindestens 40 MB freier Arbeitsspeicher und der Standard-Web-Browser "Netscape Communicator" in Kombination mit dem VRML-Plug-In "Cosmo Player". Alle diese Komponenten sind sehr weit verbreitet und häufig standardmäßig installiert. Durch Klicken von

    http://www.uni-karlsruhe.de/~Campus3D/

    wird die Verbindung zum Server aufgebaut; das Laden über das Netz nimmt wegen der vielen Bilddateien geraume Zeit in Anspruch. Besonders "Anfänger" sollten die "Gebrauchsanweisung" genau beachten, die im System mitintegriert ist. Denn schließlich will auch das virtuelle Begehen oder Befliegen gelernt sein wie im realen Leben. Hier wie dort gilt: Übung macht den Meister!

    Sibylle Hofmeyer 15. Januar 1999

    Diese Presseinformation ist auch im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/Uni/Verwaltung/Pressestelle/pi4.html


    An die
    Abteilung Presse und Kommunikation
    der Universität Karlsruhe (TH)
    Postfach 6980
    76 128 Karlsruhe

    Fax: (0721) 608-3658

    Rückantwort - bitte bis Dienstag, 19. Januar 1999!

    An der Präsentation des 3D-Campus-Informationssystems
    am Dienstag, 26. Januar 1998, 10.00 Uhr

    O nehme ich teil

    Name, Vorname ........................................................................................

    Institution: ........................................................................................

    Adresse: ........................................................................................

    ........................................................................................

    Telefon/Fax: ........................................................................................

    Datum/Unterschrift: ........................................................................................


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/Uni/Verwaltung/Pressestelle/pi4.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).