Fachleute diskutieren am 11. Oktober 2025 über Chancen und Herausforderungen für die Forschung sowie den Einsatz moderner Technologie und Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen / Hochkarätig besetztes Programm und Podium
Am Samstag, 11. Oktober 2025, lädt die Sektion Radiologie der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zu einem ganztägigen Symposium nach Halle (Saale) ein. Unter dem Titel „Technologie und KI in der Medizin. Innovation entfesseln – Bürokratie entwirren: Der schmale Grat der Regulierung“ diskutieren Fachleute aus Wissenschaft, Gesundheitswesen, Industrie, Politik sowie der Patientenvertretung über den Umgang mit technologischen Innovationen in der Medizin. Ziel ist es, strukturelle Hürden zu identifizieren und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen zu fördern. Veranstaltungsort ist die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. (Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale). Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.
„Die Weiterentwicklung moderner Technologien in der Medizin hat in den letzten Jahrzehnten erstaunliche Erfolge erzielt und eröffnet auch mit der Hilfe Künstlicher Intelligenz ein weites Feld neuer Möglichkeiten für Diagnostik und Behandlung“, sagt Prof. Dr. Dr. h.c. Anca-L. Grosu, Senatorin der Sektion 21 Radiologie der Leopoldina und Ärztliche Direktorin der Klinik für Strahlenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg. Grosu lädt gemeinsam mit dem Stellvertretenden Senator Prof. Dr. Dr. h. c. Maximilian Reiser zu dem Symposium ein.
Fachvorträge und Diskussionen mit Blick auf klinische Anwendung
Das Programm bietet Fachvorträge zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Einsatz von neuen Technologien und Künstlicher Intelligenz in der medizinischen Diagnostik und Therapie. Thematisiert werden unter anderem regulatorische Anforderungen, Schnittstellen zwischen Forschung und Versorgung sowie die Rolle der Industrie bei der Umsetzung neuer Technologien. In mehreren Diskussionsrunden bringen sich auch die Patientenvertretung und politische Entscheidungsträger ein. „Gemeinsam möchten wir aus unterschiedlichen Perspektiven konkrete Handlungsansätze für eine innovationsfreundliche Medizin in Deutschland erarbeiten“, sagt Grosu.
Programm (Stand: 17.09.2025)
Samstag, 11. Oktober 2025 |Halle (Saale) | 8.00 - 16.00 Uhr
Ab 8 Uhr | Registrierung
8.20 Uhr | Begrüßung
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Anca-L. Grosu, FACR, ML,
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Maximilian Reiser, FACR, FRCR, ML
Videogrußwort
Dorothee Bär MdB
Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt
8.30 Uhr - 10.30 Uhr | Forschung und Klinik
Vorsitz: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Maximilian Reiser, FACR, FRCR, ML
1. Herausforderungen der klinisch-technologischen Forschung in Deutschland
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Michael Baumann, ML
Vorstandvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums
2. Helmholtz Biomedical Engineering – Eine neue Allianz von Biomedizin, Engineering und Digital
Prof. Dr. med. Dr. d. c. mult. Otmar Wiestler, ML
Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft
3. Krebs heilen mit HighTech: Strahlentherapie
Prof. Dr. Dr. h.c. Anca-L. Grosu, FACR, ML
Direktorin der Klinik für Strahlenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg
4. Robotik und Navigation in der Schädelbasischirurgie: Schonende und präzise Eingriffe
Prof. Dr. med. Barbara Wollenberg, ML
Direktorin der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Klinikum rechts der Isar der TU-München
5. Präzision in der Bildgebung, nicht nur schöne Bilder! Präzise multiparametrische Bildgebung - Wegweiser für eine effektive, schonende und kosteneffiziente Therapie und Prävention
Prof. Dr. med. Fabian Bamberg ML
Direktor der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Freiburg
6. Bittersüße Erfahrungen mit der Theranostik in Deutschland
Prof. Dr. med. Wolfgang Weber, ML
Direktor der Klinik für Nuklearmedizin, Klinikum rechts der Isar der TU-München
10.30 Uhr - 11 Uhr | Kaffeepause
11 Uhr - 12.40 Uhr | Academia und Industrie
Vorsitz: Prof. Dr. Dr. h.c. Anca-L. Grosu, FACR, ML
7. Innovation für das Gesundheitswesen von Morgen: Siemens Healthineers
Dr. Bernd Montag
Geschäftsführer (CEO) von Siemens Healthineers
8. Qualitätsmedizin in Echtzeit - wie kann aus Versorgungsdaten mittels KI ein Spurhalteassistent zur Verbesserung der Patientenbehandlung gewonnen werden
Prof. Dr. Dr. h.c. Frederik Wenz
Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Freiburg
9. Voraussetzungen eines Europäischen Datenökosystems für klinische, wissenschaftliche, und industrielle Nutzung
Stefan Vilsmeier
Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender Brainlab AG
10. Kooperation Academia – Industrie: Gemeinsame Projekt, Start-Ups, Patente
Prof. Dr. -Ing. Jens Schneider
Rektor der Technischen Universität Wien
11. Medizintechnik als Innovationstreiber im Gesundheitswesen
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Kaschke, ML
Vorsitzender des Aufsichtsrates, Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
12.40 - 13.30 Uhr | Mittagspause
13.30 Uhr - 16 Uhr | Regulatorik: Patientenschutz und Innovation
Vorsitz: Prof. Dr. med. Barbara Wollenberg, ML
12. Strahlenschutz und Medizinische Forschung dürfen sich nicht im Weg stehen
Prof. Dr. med. Ursula Nestle
Direktorin der Klinik für Strahlentherapie, Kliniken Maria Hilf GmbH, Mönchengladbach
Vorsitzende der Strahlenschutzkommission
13. Innovation und Regulation in der High-Tech Medizin an der Praxis ausgerichtet
Walter Nussel, MdL
Beauftragter für Bürokratieabbau der Bayerischen Staatsregierung und Vorsitzender des Bayerischen Normenkontrollrats
14. Forschung ohne Fesseln – aber mit Kompass: Der Weg aus der Bürokratiewüste
Prof. Dr. Silja Voeneky
Direktorin des Lehrstuhls für Völkerrecht, Rechtsvergleichung und Rechtsethik der Universität Freiburg
15. Round Table Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Baumann ML
Vorstandvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrum
Teilnehmende:
Prof. Thomas Bortfeld, ML, Harvard Medical School, USA
Prof. i.R. Dr. Olaf Dössel, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Gerd Nettekoven, Dr. Franz Kohlhuber, DKH
Walter Nussel, MdL
Christoph Schmitt, Patientenbeirat DKFZ
Prof. Dr. med. Britta Siegmund ML, Vizepräsidentin DFG
https://www.uniklinik-freiburg.de/leopoldina-veranstaltung.html Detaillierter Überblick über das Programm sowie Anmeldemöglichkeit
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Biology, Information technology, Medicine
transregional, national
Science policy, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).