idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/18/2025 08:27

WMO-Bericht zu Weltwasserressourcen: 2024 war geprägt von extremen Dürren und Starkregen

Jonas Siehoff Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Weltweit betrachtet war das vergangene Jahr sowohl von extremen Dürren als auch von ungewöhnlich starkem Regen geprägt. Das sind zentrale Ergebnisse des heute veröffentlichten Berichts der World Meteorological Organization (WMO) zum Stand der globalen Wasserressourcen. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat maßgeblich zu dem Bericht beigetragen.

    Weltweit betrachtet war das vergangene Jahr sowohl von extremen Dürren als auch von ungewöhnlich starkem Regen geprägt. Das sind zentrale Ergebnisse des heute veröffentlichten Berichts der World Meteorological Organization (WMO) zum Stand der globalen Wasserressourcen. Extrem trocken war es 2024 vor allem im Amazonasbecken und im südlichen Afrika. Starkregen herrschte zum Beispiel in den afrikanischen Tropen, wodurch dort rund 2500 Menschen starben und vier Millionen vertrieben wurden. In Zentraleuropa fiel im Vergleich zur Referenzperiode von 1991 bis 2020 deutlich mehr Regen. „2024 war das heißeste Jahr seit Beginn der Industriealisierung mit einer um durchschnittlich 1,55 Grad höheren Oberflächentemperatur der Erde“, sagt Juniorprofessor Dr. Robert Reinecke vom Geographischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), der maßgeblich an der Erstellung des Berichts beteiligt war. „Und dass wir mit dem Klimawandel mit mehr Dürren und mehr Starkregen rechnen müssen, ist ein sich immer weiter verstärkendes Phänomen. Auch in Deutschland brauchen wir unbedingt eine langfristige Strategie, um mit den wiederkehrenden Extremen umzugehen.“ Reinecke weist auch auf den nun schon im dritten Jahr in Folge beobachteten „extremen Gletscher-Verlust“ hin: Nach dem Bericht der WMO, einer Organisation der Vereinten Nationen, haben die Gletscher 2024 weltweit rund 450 Gigatonnen, also 450 Milliarden Tonnen, Eis verloren.

    Sorgen ums Grundwasser

    Aus Reineckes Sicht ist auch die Entwicklung der Grundwasserstände bedenklich: „Grundwasser ist eine zuverlässige Quelle für Trinkwasser. Leider wird es seit langer Zeit übernutzt. Zwar scheinen sich die Grundwasserstände 2024 teilweise wieder erholt zu haben, allerdings sind auch weiterhin fallende Stände, etwa in Südeuropa, zu beobachten. Das macht mir Sorgen, da manche Grundwasserleiter Jahrtausende brauchen können, um sich wieder vollständig zu erholen.“ Reinecke war in Kooperation mit Forschenden der Goethe-Universität Frankfurt und dem Global Runoff Database Centre in Koblenz, das unter Schirmherrschaft der WMO arbeitet, maßgeblich an der Erstellung des Berichts beteiligt. Gemeinsam trugen sie unter anderem Modellergebnisse und Daten bei.

    Die Gruppe Erdsystemmodellierung von Reinecke hat darüber hinaus an der Methodik zur Analyse der Grundwasserdaten für den Bericht mitgewirkt und ist federführend bei der Weiterentwicklung eines der genutzten globalen Wassermodelle. Um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Grundwasserressourcen besser zu verstehen, baut die Gruppe derzeit einen weltweiten Datensatz dazu auf.


    Contact for scientific information:

    Juniorprof. Dr. Robert Reinecke
    Erdsystemmodellierungen
    Geographisches Institut
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel.: 06131 39-27875
    E-Mail: reinecke@uni-mainz.de
    https://erdsysmod.uni-mainz.de/


    Original publication:

    https://wmo.int/publication-series/state-of-global-water-resources-2024 – Bericht „State of Global Water Resources 2024” der World Meteorological Organization


    More information:

    https://presse.uni-mainz.de/digitaler-zwilling-der-erde-ist-irrefuehrender-begri... – Pressemitteilung „‚Digitaler Zwilling der Erde‘ ist irreführender Begriff: Computermodelle sind immer Abstraktion der Realität“ (27.11.2024)
    https://www.magazin.uni-mainz.de/wasserforschung-mit-internationaler-relevanz/ – JGU-Magazin: „Wasserforschung mit internationaler Relevanz“ (04.04.2024)


    Images

    Eine Abflussmessstelle in Tirol
    Eine Abflussmessstelle in Tirol

    Copyright: Foto/©: Robert Reinecke


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Eine Abflussmessstelle in Tirol


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).