idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/18/2025 09:41

DGfZ/GfT-Jahrestagung in Rostock (25.–26.9.): KI in der Nutztierhaltung

Anja Thomanek Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)

    Dummerstorf/Rostock, 18. September 2025 – Das Forschungsinstitut für Nutztierbio-logie (FBN) sowie die Fakultät für Agrar, Bau und Umwelt laden Medienvertreter:innen zur 120. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) und der Tagung der Gesellschaft für Tierwissenschaften (GfT) am 25./26. September 2025 nach Rostock ein.

    Mitveranstalter und Gastgeber vor Ort ist die Professur für Tierzucht und Haustiergenetik der Fakultät für Agrar- Bau und Umwelt (AUF) der Universität Rostock und das FBN. Leitthema der Plenartagung: „Künstliche Intelligenz in der Nutztierhaltung“.

    Warum sich ein Besuch lohnt

    Die Plenarvorträge beleuchten Chancen, Risiken und konkrete Anwendungsfelder von KI in der Tierhaltung – von generativer KI bis zur Lautanalyse in der Schweinehaltung. Refe-rent:innen sind Prof. Dr. Andreas Melfsen (FH Kiel), Dr. Dierck Segelke (syniotec GmbH) und Dr. Sandra Düpjan (FBN). Im Anschluss diskutieren die Expert:innen gemeinsam mit dem Auditorium auf dem Podium.

    „KI kann Tiergesundheit, Tierwohl und Nachhaltigkeit in der Praxis maßgeblich voranbringen – wenn wir sie verantwortungsvoll einsetzen. In Rostock zeigen wir, wie Wissenschaft und Praxis diese Potenziale nutzen“, sagt Prof. Dr. Klaus Wimmers, Direktor des FBN und Vorsit-zender der GfT.

    Programm in Kürze

    Donnerstag, 25.09.2025
    09:00 Uhr Eröffnung, Grußworte & Preisverleihungen (u. a. DGfZ-Preis) · 11:10 Uhr Plen-artagung „KI in der Nutztierhaltung“ · ab 14:15 Uhr Fachforen (Kurzvorträge) · 17:25 Uhr DGfZ-Mitgliederversammlung · 19:30 Uhr Abendveranstaltung (Mensa Ulme, Ulmenstraße 45).

    Freitag, 26.09.2025
    08:45–ca. 14:00 Uhr Fachforen, Abschlussbesprechung & Imbiss.

    In vier parallelen Foren werden rund 90 Kurzvorträge aus Tierhaltung, Tierzucht, Tierwohl, Genomik und tiergenetischen Ressourcen präsentiert – mit starker Beteiligung des wissen-schaftlichen Nachwuchses.

    Ort & Akkreditierung

    Tagungsort: Universität Rostock, Campus Ulmenstraße, Audimax (Ulmenstraße 69, 18057 Rostock). Abendveranstaltung: Mensa Ulme (Ulmenstraße 45). Presse-Akkreditierung & Anmeldung (alle Teilnehmenden):
    https://app.guestoo.de/public/event/f26d450c-9604-4c53-8089-39a826f7a8b0?lang=DE.

    Presse: kostenfreie Teilnahme. Wir bitten ebenso um eine kurze Info an presse@fbn-dummerstorf.de (Name, Medium, Handynummer).

    Service für Redaktionen

    Interviewmöglichkeiten mit Referent:innen und FBN-Expert:innen (u. a. zu KI-Anwendungen in der Tierhaltung) direkt im Anschluss an die Plenartagung am 25.09. (ca. 13:10 Uhr) sowie nach Vereinbarung. Dreh- und Fotoaufnahmen auf dem Ulmencampus sind nach Rückspra-che möglich.

    Anreisehinweis: Der Audimax liegt am Ulmencampus (S-Bahn bis Rostock Parkstraße, kurzer Fußweg).
    Programme: Hauptprogramm und Programm der Fachforen stehen online unter https://www.dgfz-bonn.de/termine/save-the-date-dgfz-gft-tagung-2025.html bereit.

    Über das FBN:
    Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) mit Sitz in Dummerstorf in der Nähe von Rostock im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern (vormals Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftli-cher Nutztiere) wurde 1993 gegründet und widmet sich der anwendungsorientierten Grundlagenfor-schung auf dem Gebiet der Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere. Rund 300 Mitarbeitende forschen und arbeiten interdisziplinär in den vier Fokusthemen: Nutztierhaltung individualisieren, Nutztierhaltung in Kreisläufen gestalten, Kritische Lebensphasen von Nutztieren bewältigen und Vielfalt in der Nutztier-haltung fördern. Ziel ist die Erforschung einer verantwortungsvollen Nutztierhaltung als unverzichtbarer Bestandteil einer nachhaltigen Landwirtschaft. Dabei steht das Tier im Mittelpunkt der wissenschaftli-chen Fragestellungen, vom Genom über den Stoffwechsel bis zum Verhalten.

    Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)
    Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Jan Ostermayer
    T +49 38208-68 605
    E presse@fbn-dummerstorf.de
    www.fbn-dummerstorf.de
    LinkedIn: @forschungsinstitut-nutztierbiologie-fbn
    Bluesky: @fbndummerstorf.bsky.social
    Mastodon: wisskomm.social/@fbndummerstorf
    Instagram: @forschungsinstitut_fbn


    Images

    Logo DGfZ
    Logo DGfZ


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Logo DGfZ


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).