idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/17/2004 11:33

Verlorene Arbeit = Verlorene Gesundheit? Uni-Projekt hilft Arbeitslosen

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    In Deutschland sind derzeit 4,36 Millionen Menschen arbeitslos, darunter 1,9 Millionen Langzeitarbeitlose. Mehr als Armut und Ausgrenzung aus der Erwerbswelt drohen diesen Frauen und Männern körperliche und psychische Erkrankungen. In einem bundesweit einmaligen Pilotprojekt gelang es in Dortmund, ein gesundheits- wie arbeitsmarktbezogenes Beratungsangebot mit Langzeitarbeitslosen und mit von Arbeitslosigkeit Bedrohten zu entwickeln. Die Ergebnisse liegen jetzt vor.

    Durch die aktuelle "Hartz IV-Debatte" werden wir täglich mit den finanziellen und sozialen Folgen der Arbeitslosigkeit in Deutschland konfrontiert. Den von Langzeitarbeitslosigkeit direkt betroffenen Menschen und weiteren Millionen, deren Arbeitsplätze akut bedroht sind, droht jedoch weitaus mehr als Armut und Ausgrenzung aus der Erwerbswelt. Zahlreiche nationale und internationale Studien, die u.a. auch in Dortmund durchgeführt wurden, stellen eine dramatische Zunahme von Erkrankungen bei Männern und Frauen fest, die ihren Arbeitsplatz bereits verloren haben oder in ständiger Sorge darum leben müssen. Schwerwiegende chronische Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems (z. B. Rücken, Wirbelsäule) und psychische Störungen (besonders Depressionen) treten deutlich häufiger auf als bei Erwerbstätigen. Sie sorgen nach einer Studie der Bundesagentur für Arbeit dafür, dass gesundheitliche Einschränkungen inzwischen noch vor fehlender fachlicher Qualifikation das Haupthindernis zur erfolgreichen Vermittlung in den 1. Arbeitsmarkt darstellen. Je länger die Arbeitslosigkeit andauert, desto höher ist das Risiko ernsthaft zu erkranken. Auswege aus dieser Problematik können gesundheitsorientierte Gruppenberatungsprojekte wie beispielsweise "BKK-Job-Fit" bieten.

    Im Auftrag des BKK Bundesverbandes gelang die Kooperation verschiedener Partner - BKK Hoesch, das Institut für Arbeitspsychologie und Arbeitsmedizin (IAPAM) in Herdecke und die PEAG Personalentwicklungs- und Arbeitsmarktagentur GmbH. Wissenschaftlich begleitet und unterstützt wurde das Projekt zudem vom EQUAL-Projekt (Netzwerk Arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung) der Universität Dortmund. 70 Personen - 45 Erwerbslose und 25 Beschäftigte einer Transfergesellschaft (PEAG) versuchten in acht Gruppen (70 % Männer und 30 % Frauen) über einen Zeitraum von fünf Wochen Auswege aus ihren oftmals sehr schwierigen sozialen, gesundheitlichen und beruflichen Problemen zu finden. In den Gruppensitzungen führten die Teilnehmenden praktische Übungen (z. B. Entspannung und Bewegung) durch, die durch begleitende und anschließende Gesundheitskurse der BKK Hoesch vertieft wurden.

    Auch altersbedingt - 78 % der Teilnehmenden waren über 40 Jahre alt - sahen die meisten trotz ihres zumeist intensiven Bewerbungsbemühungen für sich kaum noch Chancen auf eine reguläre Beschäftigung. Insbesondere Langzeitarbeitslose (70 % waren länger als ein Jahr arbeitslos, davon 40 % länger als zwei Jahre) dürften die finanziellen Einschnitte in Folge der veränderten Sozialgesetzgebung zusätzliche Probleme bereiten, da bereits 44 % sich von ihren aktuellen Schulden stark belastet fühlten. Insgesamt war die psychosoziale Situation der Teilnehmenden dramatisch. Zum Beispiel sahen 45,5 % der Erwerbslosen eine sehr düstere nahe Zukunft vor sich, mehr als 38,1 % zeigten Anzeichen für eine depressive Verstimmung, fast ein Drittel (31,8 %) empfanden ihre Alltagshandlungen als sinnlos und mehr als zwei Drittel (68,2 %) waren insgesamt sehr unzufrieden mit ihrer Lebenssituation. Auffallend auch die hohe Zahl (65,8 %) verzweifelter arbeitsloser Menschen, die ihre schlechte Lebenssituation kaum noch für änderbar halten und zum Teil (26 %) Selbstmordgedanken hegen. Hervorzuheben ist, dass die befristet Beschäftigten der Transfergesellschaft (PEAG) zwar gesundheitlich nicht den Status von Beschäftigten des 1. Arbeitsmarktes erreichten, aber eine deutliche höhere Lebensqualität (z. B. kaum Schulden) und positivere Zukunftserwartung hatten.

    Obgleich viele Teilnehmende anfangs der ungewöhnlichen Kombination aus "Selbstmanagement für ein verändertes Gesundheitsverhalten" und "effizienterer Jobsuche" skeptisch gegenüberstanden, erhielten die Beraterteams ein sehr positives Feedback. So hatten über 80 % großes Interesse an einer Fortführung bzw. Wiederholung der Maßnahme. Hervorzuheben ist, dass fast alle Teilnehmer im Beratungszeitraum eine Verbesserung ihrer psychosozialen Situation erreichten, die sich u.a. auch in vermehrten Bemühungen der Arbeitsplatzsuche äußerte. Im Vergleich zu den erwerbslosen Teilnehmern waren positive Entwicklungen bei den Beschäftigten der Transfergesellschaft noch etwas ausgeprägter.

    Die Gruppensitzungen wurden nicht nur von den langzeiterwerblosen Männern und Frauen als wichtige Unterstützung und Hilfe empfunden. Auch Beschäftigte im Transferprozess, die unter dem Verlust ihres oftmals über Jahrzehnte bestehenden festen Kollegenkreis litten ("Habe meine Heimat verloren"), zogen für sich eine positive Bilanz der Beratungen. Dabei machten Teilnehmer einer fortgeführten Selbsthilfegruppe in den Räumen des Arbeitslosenzentrums Dortmund die größten Fortschritte.

    Gesundheitsorientierte Gruppenberatungsprojekte wie "BKK-Job-Fit" können ein erster Schritt zur Verhinderung chronischer Erkrankungen bei von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen sein. Bessere Jobchancen, stabile Gesundheit und ausreichende Lebensqualität für Millionen von Betroffenen können jedoch nur durch ein breites "Bündnis für Arbeit und Gesundheit" erreicht werden.

    Kontakt:
    Dr. Peter Kuhnert, Ruf: (02 31) 7 55 - 4110
    (AWi)


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).