idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/19/2025 15:05

Wie Kinder Sprache und Kommunikation lernen – Internationale Tagung an der Bergischen Universität Wuppertal

Marylen Reschop Pressestelle
Bergische Universität Wuppertal

    Vom 30. September bis 2. Oktober 2025 treffen sich Forschende aus Europa, Asien und den USA an der Bergischen Universität Wuppertal, um aktuelle Erkenntnisse darüber auszutauschen, wie Kinder Sprache und Kommunikation in unterschiedlichen Kontexten wie Familie, Schule oder Freizeit erlernen.

    Im Mittelpunkt der internationalen wissenschaftlichen Tagung steht die Frage: Wie eignen sich Kinder nicht nur Worte, sondern auch Gestik, Mimik und andere körperliche Ausdrucksformen sowie deren kommunikativen und situativen Gebrauch an? Insbesondere mithilfe von Videostudien untersuchen die Beiträge aus Perspektive der Sprachsozialisationsforschung, wie dieses Lernen in ganz verschiedenen Interaktionssituationen und Sprachgemeinschaften geschieht – beim Spielen mit Geschwistern, beim Vorlesen in der Familie, im Gespräch mit Gleichaltrigen oder im Klassenzimmer.

    „Die Forschung eröffnet neue Einblicke darin, wie kommunikative Praktiken vermittelt und angeeignet und dabei zugleich soziale Beziehungen und Identitäten ausgehandelt werden“, fasst Vivien Heller zusammen. Die Professorin lehrt im Fach Germanistik an der Bergischen Universität Sprachdidaktik und organisiert die Tagung.

    Lehrkräfte befähigen, Kinder individuell zu stärken

    Die Erkenntnisse aus den vorgestellten Studien können helfen, Bildung so zu gestalten, dass Kinder – ob mit einer oder mehreren Sprachen aufwachsend – noch besser in ihrer sprachlichen und sozialen Entwicklung unterstützt werden. „Wenn wir verstehen, wie Kinder Sprache und Kommunikation lernen und welche Unterschiede zu erkennen sind, dann können wir – zum Beispiel – Schullehrkräfte entsprechend ausbilden, ihren Unterricht so zu gestalten, dass er Kinder individuell stärkt.“

    Vor diesem Hintergrund war es Heller auch besonders wichtig, die Tagung international stark zu besetzen: „Der Austausch über verschiedene Sprachgemeinschaften ermöglicht uns spannende Einblicke und Vergleiche, die helfen, sprachliches Lernen an der Vielfalt von Menschen sowie ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten auszurichten.“

    Zusammenleben prägt die Sprachentwicklung

    Aber nicht nur für die Schulpraxis sind die Erkenntnisse interessant. Eltern erkennen sich unter anderem in der Frage wieder, wie spielerische Neckereien in der Familie oder gemeinsame Lesezeiten zur Sprachentwicklung beitragen.

    Ein weiteres Beispiel aus dem Familienalltag nennt Vivien Heller: „Beim Abendessen erzählt ein Kind, was es im Kindergarten erlebt hat. Die Eltern fragen nach, ergänzen eigene Eindrücke oder vermitteln beiläufig kommunikative Erwartungen. Das Kind lernt dabei nicht nur neue Wörter, sondern auch, wie man eine Geschichte spannend erzählt, wann man anderen ins Wort fallen darf – und wann nicht –, und wie man Aufmerksamkeit hält“.

    All das beleuchten sie und ihre Kolleg*innen an drei Tagen unter dem Tagungstitel „Language Socialization Across Contexts“ (https://germanistik.uni-wuppertal.de/fileadmin/germanistik/Personal/Heller/DFG_C..., pdf-Download Programm); auf Deutsch: „Sprachsozialisation in verschiedenen Kontexten“ im Gästehaus auf dem Campus Freudenberg.

    Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Tagung wird von der Bergischen Universität Wuppertal ausgerichtet. Sie ist eine Aktivität des an der Universität neu gegründeten Interdisziplinären Zentrums Sprachliches Lehren und Lernen (IZSLL). Das Zentrum bündelt Kompetenzen von Wissenschaftler*innen, die sich in ihrer Arbeit mit unterschiedlichen Sprachen, dem sprachlichen Lehren und Lernen und der Lehrkräftebildung beschäftigen, und möchte zu einem besseren Verständnis des Zusammenspiels von Sprache, sprachlichem Lernen und Identitätskonstruktionen beitragen. Daraus sollen unter anderem lernförderliche Bedingungen abgeleitet werden, die sich positiv auf die Bildungsteilhabe auswirken.

    ---

    Auf einen Blick

    Tagung: Language Socialization Across Contexts: Interactional and Embodied Perspectives on Children’s Sociality and Identity

    Datum: 30. September bis 2. Oktober 2025

    Ort: Gästehaus der Bergischen Universität Wuppertal, Campus Freudenberg, Rainer-Gruenter-Str. 3, 42119 Wuppertal.

    ---

    Hinweis zum Colourbox-Bildmaterial: Bitte beachten Sie, dass das Foto als Motividee dient. Die Rechte zur redaktionellen Nutzung sind beim Anbieter gesondert zu erwerben.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Vivien Heller, Didaktik der deutschen Sprache
    Stellv. Vorsitzende des IZ Sprachliches Lehren und Lernen
    E-Mail vheller@uni-wuppertal.de


    More information:

    https://izsll.uni-wuppertal.de/de/ - Webseite Interdisziplinäres Zentrum Sprachliches Lehren und Lernen


    Images

    Wie Kinder Sprache und Kommunikation lernen, schauen sich Forschende vom 30. September bis 2. Oktober an der Bergischen Uni genauer an.
    Wie Kinder Sprache und Kommunikation lernen, schauen sich Forschende vom 30. September bis 2. Oktobe ...

    Copyright: Colourbox // (Bitte Hinweis zur Nutzung unter der PM beachten)


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Language / literature, Media and communication sciences, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Wie Kinder Sprache und Kommunikation lernen, schauen sich Forschende vom 30. September bis 2. Oktober an der Bergischen Uni genauer an.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).