idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/22/2025 11:29

Entwicklungsforschung: Wo Solarstrom glücklich macht

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Eine warme Mahlzeit – dafür feuern rund zwei Milliarden Menschen weltweit täglich den Herd an. Und zwar buchstäblich. Sie kochen auf offenem Feuer, in dem Holz, Kohle, Tierdung oder Kerosin verbrennt. „Das setzt pro Jahr etwa eine Gigatonne CO2 frei“, sagt Dr. Elkhan Richard Sadik-Zada von der Ruhr-Universität Bochum. Kann die Versorgung mit Solarstrom dieses Umweltproblem eindämmen? Das hat er gemeinsam mit seinen Studierenden und IEE-Kolleg*innen anhand der Datenerhebungen vor Ort in ländlichen Gegenden von Sierra Leone, Uganda, dem Pamir-Gebirge in Zentralasien und ehemaligen Kriegsgebieten in Nord-Syrien untersucht. Ergebnis: Solarstrom kann sogar noch viel mehr.

    Darüber berichtet Rubin, das Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität Bochum.

    Im Rahmen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit werden unter anderem die ländlichen Gebiete in Entwicklungsländern mit Solaranlagen ausgestattet, um insbesondere abgelegenen Dörfern, die unter Armut und/oder den Folgen von Konflikten leiden, den Zugang zu Strom zu eröffnen. Wie wirkt sich diese Stromversorgung auf das Leben der Menschen in den Dörfern aus? Um diese Frage zu beantworten, führten die Forschenden persönliche Interviews mit der Dorfbevölkerung in ländlichen Regionen durch.

    Was Strom im täglichen Leben verändert

    „Es ist beeindruckend, welche Wirkung die Elektrifizierung auf das tägliche Leben der Bevölkerung hat“, sagt Sadik-Zada, Wirtschaftswissenschaftler am Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik (IEE) und Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie (CURE) mit Blick auf die Ergebnisse. „Das fängt schon bei der Landwirtschaft an.“ Die Elektrizität ermöglicht es den Menschen, elektrische Pumpen zu betreiben und Grundwasser zur Bewässerung ihrer Felder zu nutzen. Dadurch lassen sich negative Folgen des Klimawandels, wie etwa verlängerte Dürreperioden, zumindest teilweise abmildern.

    Die Verfügbarkeit von elektrischem Licht macht es darüber hinaus möglich, kleine Shops abends länger geöffnet zu halten. Frisörgeschäfte oder kleine Lebensmittelläden können somit besser wirtschaften und werfen mehr Profit ab. „Im Durchschnitt konnten wir feststellen, dass das Einkommen der Familien in Dörfern durch Solarstrom um 15 bis 20 Prozent steigt“, berichtet Sadik-Zada.

    Ein Beitrag zur Gleichstellung

    Besonders stark profitieren den Studien zufolge Frauen von der Elektrifizierung. Denn sie sind es, die bis zu zwei Stunden täglich damit verbringen, Brennstoff für das Herdfeuer zu sammeln. Sie sind es, die häufig im Haus neben dem rauchenden Herd stehen und Augen- und Atemwegsprobleme entwickeln. „Durch das Kochen auf einem Elektroherd entfällt diese gesundheitliche Belastung, und es bleibt mehr Zeit für anderes“, so Sadik-Zada. „In der gesparten Zeit stellen viele Frauen handwerkliche Produkte her, die sie wiederum auf dem Markt verkaufen und ihre Einkommenssituation verbessern können. Oder sie nutzen die Zeit dafür, zu lernen und sich selbstständig zu machen.“ Nachweislich führt die elektrische Beleuchtung auch dazu, dass Kinder im Durchschnitt mehr Zeit aufwenden, um für die Schule zu lernen.

    Ausführlicher Beitrag in Rubin

    Welche Folgen die Elektrifizierung noch hat, lesen Sie im ausführlichen Beitrag zum Thema im Wissenschaftsmagazin Rubin:https://news.rub.de/wissenschaft/entwicklungsforschung-die-menschen-sind-einfach...

    Für redaktionelle Zwecke dürfen die Texte auf der Webseite unter Angabe der Quelle „Rubin – Ruhr-Universität Bochum“ sowie Bilder aus dem Downloadbereich unter Angabe des Copyrights und Beachtung der Nutzungsbedingungen honorarfrei verwendet werden.

    Rubin kann kostenlos als Newsletter oder Printausgabe abonniert werden: https://news.rub.de/rubin.


    Contact for scientific information:

    Dr. Elkhan Richard Sadik-Zada
    Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik (IEE)
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 19005
    E-Mail: elkhan.r.sadik-zada@ruhr-uni-bochum.de


    Images

    Elkhan Richard Sadik-Zada ist überzeugt: Solarstrom in Entwicklungsländern bewirkt nur Gutes.
    Elkhan Richard Sadik-Zada ist überzeugt: Solarstrom in Entwicklungsländern bewirkt nur Gutes.

    Copyright: © RUB, Marquard


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Elkhan Richard Sadik-Zada ist überzeugt: Solarstrom in Entwicklungsländern bewirkt nur Gutes.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).