idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/23/2025 09:18

Innovatives Unterrichtsprojekt aus Mainz beim Nationalen Science on Stage Festival in Sachsen

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Vom 26. bis 28. September 2025 findet im Tageszentrum der Sächsischen Wirtschaft in Radebeul das Nationale Science on Stage Festival statt, die bundesweit größte Bildungsmesse für den MINT-Unterricht. Rund 100 Lehrkräfte aus ganz Deutschland werden dort ihre kreativen und praxisnahen Unterrichtskonzepte präsentieren. Darunter ist auch ein Team aus Lehrkräften und Biologiedidaktikerinnen und -didaktikern aus Mainz.

    In Zeiten des Fachkräftemangels und technologischen Wandels kommt Lehrkräften der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) eine Schlüsselrolle zu. Ihre Arbeit verdient Anerkennung und Unterstützung. Genau hier setzt das Science on Stage Festival an: nach Stationen in Karlsruhe und Bayreuth ist es erstmals in Sachsen zu Gast. An drei Tagen erwartet die Teilnehmenden ein vielfältiges Programm. An Ständen, in Workshops und Kurzvorträgen erhalten Lehrkräfte neue Anregungen für ihren Unterricht. Ergänzt wird das Festival durch die Präsenz regionaler MINT-Initiativen und engagierter Unternehmen.

    Auf dem Bildungsmarkt sind rund 45 Unterrichtsprojekte von Lehrerinnen und Lehrern zu erleben, darunter das Projekt „Durchs Gemüse – ackern, forschen, futtern“ von Jonathan Einig vom Frauenlob-Gymnasium Mainz sowie von Lisa Janko, Ruth Bier und Daniel Dreesmann von der AG Didaktik der Biologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

    In diesem Projekt für den Biologieunterricht der Mittelstufe wird mit Händen in der Erde gewühlt, durch das Mikroskop geschaut und im Kochtopf gerührt. Ausgangspunkt sind sechs einfache, pflanzenbasierte Gerichte, die jeweils eine Hülsenfrucht und ein Naschgemüse enthalten. Innerhalb der drei Projektabschnitte setzen sich Schülerinnen und Schüler mit Gemüseanbau, Pflanzenforschung und pflanzenbasierter Ernährung auseinander. Dies geschieht mit ihren eigenen Pflanzensets, die sie gärtnerisch von der Aussaat bis zur Ernte betreuen. Sie dokumentieren das Pflanzenwachstum in einem Gemüsetagebuch und führen an den Pflanzen Untersuchungen und Versuche durch. Durch das Kochen eines Gerichts setzen sie sich auch mit nachhaltigem Pflanzenbau auseinander. Vielfältige Lehrplaninhalte werden auf ansprechende und innovative Weise miteinander verknüpft.

    Praxisnahe, zukunftsorientierte Projekte zu fördern und die wichtige Arbeit der Lehrkräfte zu würdigen, ist ein zentrales Anliegen der Bildungsinitiative Science on Stage Deutschland, die das Festival ausrichtet. Dazu Geschäftsführerin Stefanie Schlunk: „Angesichts des akuten Lehrkräftemangels brauchen wir Formate, die engagierten Pädagoginnen und Pädagogen Raum für Austausch und neue Impulse bieten. Wir sind begeistert von den Ideen, die Lehrkräfte- und Didaktikteams wie Lisa Janko, Ruth Bier, Daniel Dreesmann und Jonathan Einig bei unserem Festival präsentieren werden.“

    Von Radebeul auf die internationale Bühne

    Die ausgewählten Unterrichtskonzepte zeichnen sich durch ihre Kreativität, ihren starken Praxisbezug und ihren innovativen Charakter aus. Von allen beim Nationalen Festival präsentierten Projekten werden vor Ort diejenigen ausgewählt, die Deutschland beim nächsten Europäischen Science on Stage Festival vertreten. Ende Mai 2026 werden sie im litauischen Klaipėda mit Delegationen aus über 30 weiteren Ländern zusammenkommen und sich international zu Best Practices in der MINT-Bildung austauschen. Besonders inspirierende Projekte verbreitet Science on Stage darüber hinaus als Unterrichtsmaterialien oder über Fortbildungen.

    Das Nationale Science on Stage Festival wird maßgeblich unterstützt vom Verband der Sächsischen Metall- und Elektroindustrie e. V. (VSME) sowie der Johann-Andreas Schubert Stiftung. Kooperationspartner ist das Staatsministerium für Kultus des Freistaats Sachsen.

    Der Hauptförderer von Science on Stage Deutschland e. V. ist der Arbeitgeberverband Gesamtmetall.

    *************
    Weitere Hinweise:

    DAS NATIONALE SCIENCE ON STAGE FESTIVAL
    Termin: 26. bis 28. September 2025
    Veranstaltungsort: Tagungszentrum der Sächsischen Wirtschaft, Am Alten Güterboden 3, 01445 Rade-beul

    HINWEISE AN DIE REDAKTION
    Alle Informationen zum Festival, eine Liste aller präsentierten Projekte sowie das Pressekit finden Sie auf: https://www.science-on-stage.de/festival2025
    Hochauflösende Bilder sowie Kontaktdetails zu den Lehrkräften stellen wir auf Anfrage gern zur Verfügung.
    Verfolgen Sie das Festival auf Instagram: #sons2025

    ÜBER SCIENCE ON STAGE DEUTSCHLAND
    Science on Stage Deutschland ist Teil des größten europäischen Lehrkräftenetzwerks Science on Stage Europe. Dieses bietet mit den Science on Stage Bildungsfestivals, Workshops und Fortbildungen MINT-Lehrkräften eine Bühne, um ihre besten Unterrichtsideen zu präsentieren, sich landesweit und international mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und voneinander zu lernen. Die Initiative besteht seit 2003 und erreicht mit ihren Aktivitäten 100.000 Lehrkräfte aller Schulformen in 35 Ländern. Science on Stage Deutschland e.V. wird maßgeblich durch den Arbeitgeberverband Gesamtmetall gefördert.

    HAUPTFÖRDERER FESTIVAL
    Verband der Sächsischen Metall- und Elektroindustrie e. V. (VSME)
    Johann-Andreas Schubert Stiftung

    IN KOOPERATION MIT
    Staatsministerium für Kultus des Freistaats Sachsen

    KONTAKT
    Science on Stage Deutschland e.V.
    Nadine Püschel
    Am Borsigturm 15
    13507 Berlin
    Telefon +49 30 400067-42
    presse@science-on-stage.de
    www.science-on-stage.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Daniel Dreesmann
    AG Didaktik der Biologie
    Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie (IOME)
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    biologiedidaktik@uni-mainz.de
    https://www.biologiedidaktik.uni-mainz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).