idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/23/2025 10:03

Forschung, Technologie und Innovation: Empfehlungen des Chief Science Advisers‘ Roundtable zum G20-Gipfel

Julia Klabuhn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Forschung, Technologie und Innovation spielen eine zentrale Rolle für Wirtschaftswachstum, sozialen Fortschritt und nachhaltige Entwicklung. Diesem Thema widmet sich die Abschlusserklärung des Chief Science Advisors’ Roundtable (G20 CSAR), die in den G20-Gipfel am 22. und 23. November 2025 in Johannesburg/Südafrika eingebracht wird. Der G20 CSAR findet als Beratungsprozess der wissenschaftlichen Chefberaterinnen und -berater der G20-Staaten seit 2023 in Vorbereitung der jährlichen G20-Gipfel statt. In Abstimmung mit der Bundesregierung vertritt ad personam Prof. Dr. Bettina Rockenbach, Präsidentin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Deutschland beim G20 CSAR.

    Forschung, Technologie und Innovation zählen zu wichtigen Impulsgebern, um die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen umzusetzen. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme betonen die wissenschaftlichen Chefberaterinnen und -berater der G20-Staaten die Rolle der Wissenschaft für die Transformation der Energiesysteme und ein weltweit gerechtes, ökologisches Wachstum. Entscheidend sei der gerechte Zugang zu Wissen. Der G20 CSAR spricht sich deshalb für ein inklusives globales Wissenssystem aus, das durch Open Science und einen fairen Zugang zu Daten und Forschungsergebnissen erreicht werden kann. Darüber hinaus sei es wichtig, die Kapazitäten für Forschung, Technologie und Innovation in Ländern mit geringen und mittleren Einkommen auszubauen. Rahmenbedingungen für die Wissenschaft sowie die Gewährleistung wissenschaftlicher Integrität und der Forschungsfreiheit seien ebenfalls zentral, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in Wissenschaft und evidenzbasierte Politikberatung zu stärken.

    Der diesjährige G20 Chief Science Advisers' Roundtable fand am 21. September 2025 unter dem Titel „Equity-based Science, Technology and Innovation for Inclusive Human Development and Global Sustainability“ in Pretoria/Südafrika statt. Bettina Rockenbach wurde vor Ort von der Leopoldina-Vizepräsidentin Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. vertreten. Die Abschlusserklärung des G20 CSAR wurde auf der Website der Leopoldina im englischen Original und als deutsche Arbeitsübersetzung veröffentlicht: https://www.leopoldina.org/g20-csar-2025

    Der G20 Chief Science Advisers‘ Roundtable (G20 CSAR) wurde 2023 unter der G20-Präsidentschaft Indiens ins Leben gerufen und 2024 bei der UNESCO in Paris fortgesetzt. 2025 hat die südafrikanische G20-Präsidentschaft den G20 CSAR wieder aufgegriffen. Er ist ein eigenständiger Prozess und unabhängig von der G20-Politikberatung der Akademien im Science20-Prozess. In Abstimmung mit der Bundesregierung vertritt die Präsidentin bzw. der Präsident der Leopoldina Deutschland ad personam. Ziel des G20 CSAR ist es, die wissenschaftlichen Chefberaterinnen und -berater der G20-Staaten in einen direkten Austausch zu bringen und gemeinsame Empfehlungen für den G20-Gipfel zu formulieren.

    Die Leopoldina auf Bluesky: https://bsky.app/profile/leopoldina.org

    Die Leopoldina auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/nationale-akademie-der-wissenschaften-leopoldin...

    Die Leopoldina auf YouTube: https://www.youtube.com/@nationalakademieleopoldina

    Die Leopoldina auf X: https://www.twitter.com/leopoldina

    Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
    Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigen Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Die Leopoldina wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Sie ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.

    Medienkontakt:
    Julia Klabuhn
    Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel: +49 (0)345 472 39-800
    E-Mail: presse@leopoldina.org


    More information:

    https://www.leopoldina.org/leopoldina-home/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).