idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/17/2004 13:03

Wissenschaftliches Symposium zu Freiberger Innovationen

Katrin Apenburg Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Vier Kolloquien spiegeln am 28. und 29. Oktober 2004 Spitzenforschung mit der In-dustrie wider

    Unter dem Titel "Freiberger Innovationen - Neue Basisstoffe, Neue Energie" findet am 28. und 29. Oktober eine bedeutende wissenschaftliche Tagung in der Alten Mensa, Petersstraße 5, statt. Das öffentliche Symposium mit vier Kolloquien spiegelt profilbestimmende Bereiche der Technischen Universität Bergakademie Freiberg wider und stellt neueste wissenschaftliche Leistungen auf den Gebieten 1) Neue Werkstoffe, 2) Elektronik und Photovoltaik sowie 3) Energiegewinnung und Energie-rohstoffe vor. Auf einer Podiumsdiskussion werden 4) "Neue Basisstoffe aus unter-schiedlichen Blickwinkeln" erörtert.
    "Unsere Wissenschaftstagung wendet sich an interessierte Gäste aus Wirtschaft und Politik. Die Bezeichnung Freiberger Innovationen ist dabei wörtlich gemeint. Wir wol-len zeigen, auf welch vielfältigen Gebieten an unserer Alma Mater Spitzenforschung betrieben wird. Wir erhoffen uns von der Themenvielfalt deutschlandweite Aufmerk-samkeit in Industrie, Forschungseinrichtungen und bei Politikern", erläutert Prof. Jörg Matschullat, Direktor des Interdisziplinären Ökologischen Zentrums (IÖZ) der Frei-berger Universität, einer der Organisatoren der Veranstaltung. "Unser Ziel ist es, die Industriekontakte weiter auszubauen und für politische Unterstützung der neuen Vorhaben zu werben."
    Die wissenschaftliche Tagung wird von Ministerialdirektor Dr. Peter Krause aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Rektor der TU Bergakademie, Prof. Dr. Georg Unland, sowie Prof. Dr. Peter Kausch, Professor für Ressourcenma-nagement, von dem die Idee zu dieser Tagung stammt, eröffnet. Neben führenden Wissenschaftlern der TU Bergakademie werden Gastvorträge u.a. von leitenden Ver-treter von Deutsche Solar, Wacker Siltronic und belChem fiber materials GmbH, aus Freiberg, Vattenfall Europe Mining, von Porsche und der Volkswagen AG, sowie dem DAAD gehalten.
    Neben den vier Kolloquien umfasst das Programm eine Posterpräsentation, einen Empfang im Freiberger Rathaus mit dem Staatsminister Dr. Matthias Rößler sowie ein Konzert im Freiberger Dom mit Barock-Orgelkonzert. Die Teilnahmegebühr be-trägt 75 Euro, darin enthalten sind Kosten für die Pausenverpflegung, das Abendes-sen sowie für den Tagungsband. Weitere Informationen unter http://www.ioez.tu-freiberg.de
    Kontakt:
    Prof. Dr. Jörg Matschullat
    Interdisziplinäres Ökologisches Zentrum (IÖZ) der TU Bergakademie Freiberg
    Professur für Geochemie und Geoökologie
    Brennhausgasse 14
    D-09599 Freiberg
    Telefon: +49-(0)3731-39 2297, und ... 3399
    Fax: +49-(0)3731-39 4060
    E-Mail: joerg.matschullat@ioez.tu-freiberg.de


    More information:

    http://www.ioez.tu-freiberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Geosciences, Materials sciences, Mechanical engineering, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).