idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/23/2025 10:53

Rechte stärken heißt Armut bekämpfen

Nele Disselkamp Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

    Das Recht, selbstbestimmt über die eigene Sexualität und Familienplanung entscheiden zu können, ist ein zentraler Hebel für die Bekämpfung von Armut. Das zeigt die heute veröffentlichte Studie „Rechte stärken, Armut beenden“, herausgegeben von der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW) und dem Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.

    Mit dem Zugang zu sexueller und reproduktiver Gesundheit und Rechten (SRGR) eröffnen sich, insbesondere für junge Frauen und Mädchen, reale Perspektiven auf Bildung, Erwerbstätigkeit und damit ein gesundes, selbstbestimmtes und wirtschaftlich unabhängiges Leben. Anhand von Daten und Interviews mit Jugendaktivist*innen aus Äthiopien, Kenia, Tansania und Uganda zeigt die Studie, vor welchen Barrieren junge Menschen beim Zugang zu Aufklärung, Gesundheitsdiensten und Verhütungsmitteln stehen, berichtet aber zugleich von fortschrittlichen Ansätzen und erfolgreichen Projekten.

    Viele Projekte geraten jedoch zunehmend unter Druck. Durch den Rückzug internationaler Geber wie der USamerikanischen Agentur für Entwicklungszusammenarbeit USAID sowie geplante Kürzungen auch im deutschen Bundeshaushalt drohen zentrale Erfolge der letzten Jahre zunichte gemacht zu werden.

    „Weltweit erleben wir, wie Anti-Gender- und Anti-Rights-Bewegungen gezielt gegen die Rechte von Frauen und marginalisierten Gruppen mobilisieren. Gerade in dieser Zeit ist es ein fatales Signal, wenn Mittel für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte gekürzt werden“, mahnt Angela Bähr, Vorständin Programme der DSW. “Deutschland muss jetzt Haltung zeigen.”

    Dabei mangelt es nicht an funktionierenden Ansätzen, sondern vor allem an finanzieller Unterstützung. Modellrechnungen zeigen, dass in nur fünf afrikanischen Ländern innerhalb der nächsten 15 Jahre bis zu 9,3 Millionen zusätzliche Todesfälle durch Aids drohen, wenn nicht ausreichend in Prävention, Aufklärung und Versorgung investiert wird.

    Vor diesem Hintergrund richtet die Studie einen eindringlichen Appell an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit: Investitionen in SRGR – inklusive HIV und Aids – dürfen nicht gekürzt, sondern müssen gezielt ausgebaut werden. “Europäische Länder müssen helfen, die Lücke zu schließen, die durch den Ausfall der USA gerissen wurde”, fordert Colette Rose, Projektkoordinatorin Internationale Demografie am Berlin-Institut und Mitautorin der Studie. Denn Investitionen in die reproduktive Selbstbestimmung junger Menschen in Afrika hätten eine doppelte Wirkung: “Sie stärken individuelle Rechte und tragen dazu bei, strukturelle Armut zu durchbrechen.”


    Contact for scientific information:

    Catherina Hinz


    Original publication:

    https://www.berlin-institut.org/studien-analysen/detail/rechte-staerken-armut-be...


    More information:

    https://www.berlin-institut.org/presse/detail/rechte-staerken-heisst-armut-bekae...


    Images

    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung Rechte stärken heißt Armut bekämpfen

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).