idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/23/2025 15:46

Fakultätentag Informatik verleiht Preise für herausragende Diversitätsarbeit und eine herausragende Masterarbeit

Katja Blauel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultätentag Informatik

    Der Fakultätentag Informatik zeichnet das Projekt „eezi – Eine Einführung zum Informatikstudium“ an der Fakultät für Informatik am Karlsruher Institut für Technologie mit dem Preis für herausragende Gleichstellungs- und Diversitätsarbeit 2025 aus. Den Preis für eine herausragende Masterarbeit 2025 erhält Eren Keskin von der Technischen Universität Braunschweig.

    Der Fakultätentag Informatik (FTI) hat am 18. September 2025 im Rahmen des INFORMATIK FESTIVAL der Gesellschaft für Informatik in Potsdam seine diesjährigen Preise vergeben. Beide Preise, die jeweils mit 2.000 € dotiert sind, wurden vom FTI-Vorsitzenden Professor Dr. Gerald Lüttgen übergeben.

    Der Preis für herausragende Gleichstellungs- und Diversitätsarbeit 2025 ging an das Projekt „eezi – Eine Einführung zum Informatikstudium“, welches an der Fakultät für Informatik am Karlsruher Institut für Technologie seit dem Wintersemester 2016/17 erfolgreich angeboten wird. Christine Glaubitz, die das Projekt konzipiert hat und seit 2016 betreut und weiterentwickelt, nahm den Preis zusammen mit der Studiendekanin Professorin Dr.-Ing. Anne Koziolek und drei Tutorinnen und Tutoren entgegen.
    Das Projekt „eezi“ unterstützt Studierende bei einer Vielzahl an neuen Herausforderungen, mit denen sie zu Studienbeginn konfrontiert sind. Ziel ist es, Orientierung zu geben und ein Bewusstsein für individuelle Wege und Stärken zu schaffen. Das Projekt richtet sich an Studierende mit unterschiedlichen Biografien und Hintergründen, mit und ohne Informatik-Vorkenntnisse, aus dem In- und Ausland, mit sprachlichen Hürden, gesundheitlichen Einschränkungen oder Betreuungsverpflichtungen.

    Professor Lüttgen hob in seiner Laudatio hervor, dass Aspekte wie soziale Herkunft, kultureller Hintergrund, Geschlecht und Bildungserfahrung nicht nur thematisiert werden, sondern in die Struktur des gesamten „eezi“-Curriculums eingebettet sind. Die gezielte Förderung von Diversität und die Fülle der einzelnen Bestandteile des Projekts, angefangen von Vorlesungen, über Tutorien bis zu individuellen Beratungsgesprächen hat die paritätisch besetzte Jury unter dem Vorsitz von Professorin Dr. Kirstin Peters von der Universität Augsburg überzeugt.

    Den FTI-Preis für eine herausragende Masterarbeit in der Informatik 2025 erhielt Eren Keskin für seine Masterarbeit „Separability Results for VASS and Related Models“, die er an der Technischen Universität Braunschweig verfasste und dort von Professor Dr. Roland Meyer betreut wurde. Herr Keskin konnte sich gegen 24 weitere, hervorragende Masterarbeiten aus dem Zeitraum April 2024 bis März 2025 durchsetzen und wurde von der Jury unter Vorsitz von Professor Dr. Peter Rossmanith von der RWTH Aachen einvernehmlich zum Gewinner gekürt.

    Die Arbeit von Herrn Keskin entstammt im weitesten Sinne der Theorie der Verifikation digitaler Systeme und beantwortet drei bis dahin offene Fragen zu Separierbarkeitsproblemen formaler Sprachen. Die Jury betonte die Einzigartigkeit dieser Masterarbeit, da es Herrn Keskin gelungen ist gleich mehrere durchschlagende Ergebnisse zu erzielen, die schon für sich genommen auszeichnungswürdig sind.

    Über den Fakultätentag Informatik

    Der Fakultätentag Informatik der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland (FTI) e.V. vertritt seit 1973 die Interessen der Informatik-Fakultäten und -Institute deutscher Universitäten und koordiniert die universitäre Ausbildung in der Schlüsseldisziplin Informatik. Der gemeinnützige Verein zählt heute 55 Mitglieds- und 26 Gastfakultäten mit zusammen über 100.000 Studierenden.

    Der Fakultätentag Informatik engagiert sich für eine moderne Informatik, die unserer Gesellschaft bei der Bewältigung heutiger und zukünftiger Herausforderungen dient und bei der Digitalisierung aller Wissens- und Anwendungsbereiche unterstützt. Er wirkt hinsichtlich der zunehmenden Interdisziplinarität des Fachs integrierend und fördert Gleichstellung und Diversität.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Gerald Lüttgen, Vorsitzender des FTI
    M. vorsitz@ft-informatik.de
    T. 0951 863-3850
    W. https://www.ft-informatik.de

    Katja Blauel, Assistenz des FTI-Vorstands
    M. assistenz@ft-informatik.de
    T. 0951 863-3857
    W. https://www.ft-informatik.de

    Fakultätentag Informatik e. V.
    c/o Universität Bamberg, Fachbereich Informatik, 96045 Bamberg


    Images

    Verleihung des FTI-Preises für herausragende Gleichstellungs- und Diversitätsarbeit 2025. V.l.n.r.: Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek, "eezi"-Tutorinnen und Tutoren, Christine Glaubitz und Prof. Dr. Gerald Lüttgen
    Verleihung des FTI-Preises für herausragende Gleichstellungs- und Diversitätsarbeit 2025. V.l.n.r.: ...
    Source: Mike Auerbach (GI)
    Copyright: Mike Auerbach/Gesellschaft für Informatik (GI)

    Verleihung des FTI-Preises für eine herausragende Masterarbeit 2025. V.l.n.r.: Eren Keskin und Prof. Dr. Gerald Lüttgen
    Verleihung des FTI-Preises für eine herausragende Masterarbeit 2025. V.l.n.r.: Eren Keskin und Prof. ...
    Source: Mike Auerbach (GI)
    Copyright: Mike Auerbach/Gesellschaft für Informatik (GI)


    Attachment
    attachment icon FTI-Pressemitteilung-Preisverleihungen2025

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Verleihung des FTI-Preises für herausragende Gleichstellungs- und Diversitätsarbeit 2025. V.l.n.r.: Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek, "eezi"-Tutorinnen und Tutoren, Christine Glaubitz und Prof. Dr. Gerald Lüttgen


    For download

    x

    Verleihung des FTI-Preises für eine herausragende Masterarbeit 2025. V.l.n.r.: Eren Keskin und Prof. Dr. Gerald Lüttgen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).