idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/24/2025 09:19

Aus Abfall wird Zukunft: Saarländische Wissenschaftler stellen Grundstoffe für Nylon aus Styropor her

Thorsten Mohr Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Es klingt noch ein wenig wie Science Fiction, funktioniert aber tatsächlich: Bakterien, die umweltschädliche Stoffe wie Polystyrol verwerten, um daraus die Ausgangsstoffe für Nylon zu produzieren, ohne dass neues Erdöl dafür gebraucht wird. Genau dies haben der Saarbrücker Professor für Biotechnologie, Christoph Wittmann, und weitere Kolleginnen und Kollegen aus benachbarten Disziplinen nun geschafft. Wie es genau funktioniert, haben sie im Chemical Engineering Journal veröffentlicht.

    Plastikmüll ist nicht gleich Plastikmüll. Lässt sich der eine Kunststoff hervorragend wiederverwerten, kann das bei einem anderen schon ganz anders aussehen. „Polystyrol ist ein solches Sorgenkind“, weiß Christoph Wittmann. Der Professor für Systembiotechnologie an der Universität des Saarlandes beschäftigt sich bereits sein ganzes Forscherleben lang mit der Frage, wie man bestimmte Kunststoffe umweltverträglich entsorgen bzw. wiederverwerten kann. Das „Sorgenkind“ Polystyrol, dessen bekannteste Spielart das Styropor jedem Menschen ein Begriff sein dürfte, könnte nun dank seiner Arbeit und die seiner Kolleginnen und Kollegen seinen Status verlieren und vielleicht sogar zum viel gefragten Rohstoff für die Grundstoffchemie werden.

    Weltweit fallen jährlich satte 20 Millionen Tonnen Polystyrol-Abfälle an, die nur zu einem geringen Teil wiederverwertet werden können. Das könnte, wenn es nach Christoph Wittmann geht, bald der Vergangenheit angehören. Denn gemeinsam mit Polymerchemikern der Arbeitsgruppe von Professor Markus Gallei und Materialwissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Neue Materialien (INM) in Saarbrücken sowie mit weiteren Partnern aus Dortmund und Wien konnte der Biotechnologe aus dem Saarland Bakterien dazu bringen, die molekularen Bausteine von Styropor abzubauen und in nützliche Chemikalien umzuwandeln. Die nötigen Bausteine wurden zuvor durch ein energieschonendes Verfahren aus dem Styropor-Abfall gewonnen – und damit der Grundstein für die mikrobielle Verwertung gelegt.

    Vereinfacht gesagt natürlich. Denn wie man sich denken kann, kann man einem Bakterium der Art Pseudomonas putida nicht mit dem erhobenen Zeigefinger eine erzieherisch wertvolle Rede halten. Stattdessen muss man in jahrelanger Laborarbeit den Stoffwechsel des Bakteriums so fein dosiert manipulieren, dass es einerseits Appetit auf Styropor-Bausteine entwickelt (die wenigsten Bakterien mögen sowas von Hause aus) und es darüber hinaus motiviert wird, nützliche Stoffe als „Verdauungsprodukt“ auszuscheiden.

    Solche Stoffe sind zum Beispiel Muconsäure, die wiederum in Adipinsäure und Hexamethylendiamin aufgespalten werden kann. „Und diese beiden haben jeweils sechs Kohlenstoffatome und zwei Säure- bzw. Aminogruppen“, erklärt Christoph Wittmann. Chemiker werden nun aufhorchen, denn: „Das sind die beiden Bestandteile für die Herstellung von Nylon“, erklärt der Wissenschaftler. Und Nylon wiederum spielt in der Welt der Kunststoffe eine überragende Rolle. Unzählige Alltagsgegenstände enthalten Nylon, neben der berühmten Nylon-Strumpfhose auch Teppiche, Autositze und sogar Küchenutensilien, Kabelbinder und Dübel. Damit wird deutlich: Aus schwer verwertbarem Polystyrol entsteht durch biologisches „Upcycling“ ein wertvoller Rohstoff für hochwertige technische und sogar hochleistungsfähige Kunststoffe – ein echter Gewinn gegenüber klassischem „Recycling“.

    Mit dem Verfahren aus Saarbrücken, das auch dank der Finanzierung aus Mitteln des EU-Projektes „Repurpose“ (https://www.repurposeproject.eu/) entwickelt werden konnte, ergeben sich nun ganz neue Ansätze für die chemische Industrie, die vielen Millionen Tonnen Polystyrol-Abfälle im Stoffkreislauf zu behalten und daraus neue Grundstoffe zu gewinnen. „Denn der Clou ist, dass unsere Kollegen vom INM um Aránzazu del Campo nachweisen konnten, dass die mit unserem Verfahren gewonnenen Stoffe dieselben Eigenschaften haben wie die Stoffe, die auf Basis von Erdöl in der Fabrik ganz neu hergestellt werden“, so Christoph Wittmann. Die Materialeigenschaften der aus wiederverwertetem Polystyrol gewonnenen Kunststoffen sind also dieselben wie die aus fabrikneuen Kunststoffen. Das ist wichtig zum Beispiel für die Belastbarkeit von Produkten. Sie halten dann genauso gut wie Produkte aus „frischem“ Erdöl.

    Die Erkenntnisse konnten die Forscher auch dank der guten Zusammenarbeit und den kurzen Wegen auf dem Campus der Universität des Saarlandes gewinnen. „Das ist eine große Besonderheit hier in Saarbrücken“, erklärt der Biotechnologe. Heute kann keine Wissenschaftlerin und kein Forscher mehr erfolgreich nur im stillen Kämmerlein arbeiten, insbesondere auf seinem Gebiet. „Nachhaltigkeit braucht interdisziplinäre Teams“, sagt er. „Alleine geht es nicht.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Christoph Wittmann
    Tel.: (0681) 30271971
    E-Mail: christoph.wittmann@uni-saarland.de
    www.isbio.de


    Original publication:

    Michael Kohlstedt, Fabia Weiland, Samuel Pearson, Devid Hero, Sophia Mihalyi, Laurenz Kramps, Georg Gübitz, Markus Gallei, Aránzazu del Campo, Christoph Wittmann, Biological upcycling of polystyrene into ready-to-use plastic monomers and plastics using metabolically engineered Pseudomonas putida, Chemical Engineering Journal, 2025, 168431, ISSN 1385-8947, https://doi.org/10.1016/j.cej.2025.168431.


    Images

    Prof. Dr. Christoph Wittmann
    Prof. Dr. Christoph Wittmann
    Source: Michael Simon
    Copyright: Michael Simon


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Prof. Dr. Christoph Wittmann


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).