Energiekrise, geopolitische Spannungen, autoritäre Machtpolitik, Flüchtlinge, Inflation: Viele Herausforderungen, die wir heute erleben, prägten in vergleichbarer Weise auch schon die politischen Verhältnisse der 1970er-Jahre.
Bundeskanzler a.D. Olaf Scholz und der Zeithistoriker Professor Frank Bösch diskutieren am 16. Oktober 2025 in Potsdam Parallelen und Unterschiede der späten 1970er-Jahre und unserer Gegenwart. Es moderiert die Geoökonomie-Expertin Elisabeth Winter.
Unter Bundeskanzler Helmut Schmidt sah sich die Bundesrepublik mit tiefgreifenden Krisen im In- und Ausland konfrontiert – vom sowjetischen Einmarsch in Afghanistan über den internationalen Terrorismus und wirtschaftliche Erschütterungen bis hin zu gesellschaftlichen Konflikten über das Verhältnis von Sicherheit und Freiheit.
Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) lädt in Kooperation mit der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung und dem Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte ein zur Podiumsdiskussion:
Zweierlei Zeitenwenden? Die späten 1970er-Jahre und die Gegenwart
Donnerstag, 16. Oktober 2025 um 18 Uhr
im Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte
Gewölbehalle im historischen Kutschstall
Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam
Anlässlich der russischen Vollinvasion der Ukraine sprach Olaf Scholz 2022 als Bundeskanzler von einer »Zeitenwende.« Seither hat er immer wieder die Bedeutung von Sicherheit als Voraussetzung für politisches und gesellschaftliches Handeln betont. In seinem 2019 veröffentlichten Besteller »Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann« https://zzf-potsdam.de/wissenstransfer/publikationen/zeitenwende-1979 betrachtete Frank Bösch die Ära Schmidt im Kontext gegenwärtiger Herausforderungen. Für ihn stellen bereits die Umbrüche der späten 1970er-Jahre eine »Zeitenwende« dar, die auf heute verweist.
Wie änderten sich die Zeiten 1979 und 2022? Was lässt sich aus den historischen Erfahrungen für die Gegenwart lernen? Wo greifen historische Vergleiche – und wo führen sie in die Irre? Wie bleibt die Demokratie unter Druck handlungsfähig?
Über diese und weitere Fragen diskutieren unsere Gäste:
• Olaf Scholz, Bundeskanzler a.D.
• Prof. Dr. Frank Bösch https://zzf-potsdam.de/institut/personen/mitarbeiter_innen/frank-boesch, Zeithistoriker, Professor an der Universität Potsdam und Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung
• Dr. Elisabeth Winter (Moderation), Geoökonomie-Expertin und
Stellv. Geschäftsführerin der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der ZZF-Website unter: https://zzf-potsdam.de/wissenstransfer/veranstaltungen/zweierlei-zeitenwenden
Informationen zur Anmeldung:
Aufgrund der Sicherheitsvorschriften ist eine persönliche Anmeldung zwingend erforderlich. Das Publikum wird gebeten, sich mit Vor- und Nachnamen, Geburtstag und Geburtsort unter: wanderausstellung@helmut-schmidt.de bis zum 12. Oktober anzumel-den oder dieses Formular zu nutzen: https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=9aSgsajYj06jGSqB746mzfQitI13...
Hinweise für die Medien:
Anmeldung: Für den Besuch der Veranstaltung müssen sich Pressevertreter*innen aufgrund der Sicherheitsvorschriften mit Vor- und Nachnamen, Geburtsdatum- und ort anmelden. Für sie gilt eine verlängerte Anmeldefrist: Wir bitten um rechtzeitige Übermittlung der Daten bis spätestens 14. Oktober, 15 Uhr.
Akkreditierungswünsche:
Lisa Querner
Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
Tel.: +49 175 8841880
E-Mail: l.querner@helmut-schmidt.de
Die Veranstaltung am 16. Oktober 2025 ist Teil des Rahmenprogramms der Wanderausstellung #ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute https://www.helmut-schmidt.de/ausstellungen/challengingdemocracy. Diese ist vom 4. September bis 29. Oktober im Foyer der Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Prof. Dr. Frank Bösch, sekretariat@zzf-potsdam.de
https://zzf-potsdam.de/wissenstransfer/veranstaltungen/zweierlei-zeitenwenden ZZF-Website
Bundeskanzler a.D. Olaf Scholz (links) und ZZF-Direktor Professor Dr. Frank Bösch (rechts) diskutier ...
Source: Hanno Hochmuth
Copyright: ZZF Potsdam
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
History / archaeology, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
Bundeskanzler a.D. Olaf Scholz (links) und ZZF-Direktor Professor Dr. Frank Bösch (rechts) diskutier ...
Source: Hanno Hochmuth
Copyright: ZZF Potsdam
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).