idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/24/2025 12:14

Prähospitale Schlaganfallversorgung: Herausforderungen werden komplexer

Nina Meckel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft e.V.

    Noch immer können rund drei Millionen Menschen in Deutschland mit einem Schlaganfall nicht innerhalb der angestrebten 30 Minuten nach Alarmierung des Rettungsdienstes einer geeigneten Versorgungsstufe zugeführt werden. „Mit der geplanten Konzentration der Gesundheitsversorgung in zentralen Krankenhäusern werden die Herausforderungen nicht kleiner, sondern eher komplexer“, zeigte Prof. Helge Topka, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Stroke Unit der Münchner Klinik Bogenhausen in einem viel beachteten Symposium im Rahmen des 1. Deutschen Schlaganfallkongresses Anfang des Monats auf.

    Angesichts steigender neurologischer Notfälle müsse zukünftig zudem differenzierter entschieden werden, ob ein Notarzt bzw. eine Notärztin vor Ort erforderlich sei. „Bei vital stabilen Patientinnen und Patienten, bei denen es vor allem um den schnellen Transport geht, ist das nicht zwingend erforderlich“, erklärte Dr. Anne-Sophie Biesalski, Fachärztin für Neurologie an den Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum, in diesem Zusammenhang.

    In Fällen unspezifischer Schlaganfall-Symptome, etwa bei Bewusstseins- oder Sehstörungen, seien Notärztinnen und Notärzte mit ihrer Expertise jedoch unverzichtbar, differenzierte Anne-Sophie Biesalski, die selbst in ihrer Region als Notärztin im Einsatz ist. Auch hier werden die Situationen also komplexer und nichtärztliches Personal muss immer mehr Entscheidungen fällen. So fordern Topka wie Biesalski, die enge Vernetzung von Kliniken und Rettungsdiensten stärker zu fördern und eine bundesweit standardisierte Aus- und Weiterbildung für den Rettungsdienst zu etablieren.

    Beide Experten verwiesen zudem auf das Potenzial mobiler Stroke Units in manchen Regionen Deutschlands, der telemedizinischen Schlaganfall-Einheiten und auch der telemedizinischen Unterstützung auf dem Rettungswagen.

    Wenn die Ärztin oder der Arzt zum Patienten kommt

    Mobile Stroke Units sind über Stroke-Einsatz-Mobile (STEMO) derzeit in Berlin und Mannheim für Betroffene verfügbar. Diese Spezialfahrzeuge verfügen über Computertomografe wie auch Labordiagnostik und bringen damit die notwendige Infrastruktur direkt zu den Patienten. „Das STEMO kann die Zeit bis zur Lysetherapie erheblich verkürzen – und dadurch das Behandlungsergebnis verbessern“, so Biesalski.
    Das schwere Einsatzfahrzeug ist aber nur eine Möglichkeit, konkreten regionalen Herausforderungen zu begegnen. „Ganz pragmatisch gesprochen: In den Alpen brauchen wir eher einen Hubschrauber, in Hamburg hingegen erreicht man in zehn Minuten immer eine Klinik mit Stroke Unit“, zeichnet Helge Topka ein plakatives Bild. „Beispiele, die zeigen, wie komplex die prähospitale Versorgung ist und wie viele einzelne Bereiche bedacht werden müssen.“

    Gefordert: Effiziente Strukturen, klare Entscheidungswege und innovative Konzepte

    Gilt die stationäre Schlaganfall-Versorgung in Deutschland europaweit mit 354 zertifizierten Stroke Units, 20 Neurovaskulären Zentren und 31 telemedizinisch vernetzte Einheiten als vorbildlich, gibt es in der prähospitalen Schlaganfall-Versorgung in Deutschland noch großen Handlungsbedarf. „Es ist immer noch entscheidend, dass die Patientinnen und Patienten wirklich schnell in einer geeigneten Klinik ankommen,“ legt Anne-Sophie Biesalski den Finger in die Wunde. „Effiziente Strukturen, klare Entscheidungswege und innovative Konzepte sind entscheidend, um Betroffenen die lebensrettende Therapie schon auf dem Weg zur Klinik zugänglich zu machen“, fordert deshalb Helge Topka als Vorstandsmitglied der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft.

    So warte man immer noch auf die – bereits vor der Wahl der neuen Bundesregierung – ausgesetzte Reform des Rettungsdienstes. Diese soll helfen, den Rettungsdienst überregional zu organisieren sowie Rettungsdienst, Kliniknotaufnahmen und Notdienste der Kassenärztinnen und -ärzte zuverlässig zu vernetzen und bundesweite Standards für die Aus- und Weiterbildung der Rettungsdienste vorzubereiten. „Dass die Reform unverzichtbar ist, haben wir während des 1. Deutschen Schlaganfallkongresses unmissverständlich aufgezeigt“, so Topka.


    More information:

    https://www.dsg-info.de/praehospitale-schlaganfallversorgung-herausforderungen-w...


    Images

    Dr. Anne-Sophie Biesalski und Prof. Helge Topka
    Dr. Anne-Sophie Biesalski und Prof. Helge Topka

    Copyright: privat und München Klinik


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Dr. Anne-Sophie Biesalski und Prof. Helge Topka


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).