idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/24/2025 14:48

Wie duale Studien die Persönlichkeit prägen: Ilse Arlt Symposium 2025

Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Das Arlt Symposium 2025 der Fachhochschule St. Pölten widmete sich der Persönlichkeitsentwicklung an den Lernorten Hochschule und Praxis. Im Fokus standen duale Studienformate und das Zusammenspiel von Theorie und Berufsausübung. Das zweitägige Symposium bot Keynotes, Podiumsdiskussionen, Workshops und interaktive Sessions, die Ansätze wie Mündigkeit, kulturelle Bildung und kritisches Denken ebenso beleuchteten wie stärkenorientierte Zielarbeit und biografieorientierte Methoden.

    Das Thema „Duales Studium“ wurde in verschiedenen Formaten aufgegriffen, um Chancen und Herausforderungen dieser Ausbildungsform zu diskutieren und Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung im Wechsel zwischen den Lernorten Hochschule und Praxis auszuloten.

    Reflektierte und starke Persönlichkeiten fördern

    „Gerade in Zeiten der vielen Kriege, der Naturkatastrophen und der Künstlichen Intelligenz braucht es mehr denn je Menschen mit reflektierten und starken Persönlichkeiten – Menschen, die sich engagiert, verantwortungsbewusst und werteorientiert im Dialog mit anderen für eine sozial-gerechtere, friedvollere und nachhaltige Zukunft einsetzen und den gesellschaftlichen Wandel mitgestalten. Und hierfür ist die Persönlichkeitsentwicklung im Rahmen eines Hochschulstudiums ein zentraler, wenn nicht sogar der zentrale Baustein“, sagt Judith Studer von der Berner Fachhochschule.

    „Studierende bilden nicht nur eine professionelle Identität mit Wissen, Haltung und Fachkompetenzen, sondern stellen sich auch als Persönlichkeit in der Interaktion mit den Adressat*innen Sozialer Arbeit als Resonanzraum zur Verfügung“, erklärt Martina Hinssen von der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf.

    Professionelle Entwicklung im Studium fördern

    Christina Engel-Unterberger und Christine Schmid von der FH St. Pölten gingen in ihrem Vortrag darauf ein, wie die professionelle Entwicklung im dualen Studium gefördert werden kann. „Curricula, die Umsetzung in der Praxis sowie der Dialog mit und die Perspektiven der Studierenden sind dafür ganz entscheidende Elemente“, betont Schmid, die an der FH St. Pölten den Bachelor-Studiengang Sozialpädagogik leitet.

    „Unser jährliches Symposium bringt Vertreter*innen aus der Praxis der Sozialen Arbeit mit Forschenden zu dem Thema zusammen. Die Tagung zeigt die beeindruckende Entwicklung des Berufsfeldes und der Ausbildung“, ergänzt Engel-Unterberger, Leiterin des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit an der FH St. Pölten.

    Theorie – Praxis – Austausch: zahlreiche Workshops

    Zahlreiche Workshops und Vortragssessions stellten an den beiden Konferenztagen Erkenntnisse aus der Praxis sowie aktuelle Forschungsergebnisse vor und boten Gelegenheit zum Austausch. Das internationale Hochschulnetzwerk Persönlichkeitsbildung (HOPE) und das Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung der FH St. Pölten richteten die Tagung gemeinsam aus.

    „Unsere Jahrestagungen des Hochschulnetzwerks Persönlichkeitsbildung bieten die Gelegenheit sich mit aktuellen Themen vertiefend, eingehend und kritisch auseinanderzusetzen. Dabei sind Best-Practice-Beispiele genauso vertreten wie kreative Methodenworkshops und spannende Posterbeiträge zu Forschungs- und Lehrprojekten. Mein herzlicher Dank gilt den Kolleg*innen in St. Pölten des Departments Soziales und dem Arlt Symposium, in dessen Rahmen wir die diesjährige Tagung ausrichten durften“, sagt Hinssen.

    Literatur zum Thema

    Zu den Themen der Tagung veröffentlichte das Hochschulnetzwerk Persönlichkeitsbildung (HOPE) zwei wegweisende Sammelbände. Die beiden Publikationen „Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen fördern – Aktuelles aus Forschung und Praxis (Band 1)“ und „Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen fördern – Reflexionsprozesse verstehen und begleiten (Band 2)“ bieten Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und praxisnahe Ansätze zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung an Hochschulen.

    Ilse Arlt Symposium
    https://arltsymposium.fhstp.ac.at
    #arltsymposium

    Über die FH St. Pölten – University of Applied Sciences

    Die Fachhochschule St. Pölten steht für zukunftsweisende Hochschulausbildung, angewandte Forschung und internationale Vernetzung. Mehr als 4.000 Studierende erhalten in zahlreichen Bachelor- und Master-Studiengängen sowie berufsbegleitenden Weiterbildungsprogrammen eine praxisorientierte Ausbildung in den Themenbereichen Medien, Kommunikation, Management, Digitale Technologien, Informatik & KI, Security, Bahntechnologie, Gesundheit und Soziales. Lehre und Forschung sind dabei eng verzahnt: Als forschungsstarke Hochschule kooperiert die FH St. Pölten mit nationalen und internationalen Partner*innen in anwendungsbezogenen Projekten. Zudem leitet sie die European-University-Allianz E³UDRES² (Engaged and Entrepreneurial European University as Driver for European Smart and Sustainable Regions) und entwickelt zusammen mit Hochschulen aus neun Partnerländern zukunftsweisende Konzepte für die Hochschule der Zukunft sowie für smarte und nachhaltige europäische Regionen.

    Informationen und Rückfragen:
    Mag. Mark Hammer
    Fachverantwortlicher Presse
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 269
    M: +43/676/847 228 269
    E: mark.hammer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse

    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse
    Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos

    Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.

    Erfahren Sie mehr News von uns auf LinkedIn https://www.linkedin.com/school/fhstp sowie auf weiteren Social-Media-Kanälen.


    Images

    Arlt Symposium 2025
    Arlt Symposium 2025
    Source: Aurelia Mohl
    Copyright: FHSTP / Aurelia Mohl

    Arlt Symposium 2025
    Arlt Symposium 2025
    Source: Aurelia Mohl
    Copyright: FHSTP / Aurelia Mohl


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Arlt Symposium 2025


    For download

    x

    Arlt Symposium 2025


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).