idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/24/2025 18:15

Klimawandel bedroht Fischvielfalt : Nature-Studie belegt Rückgänge in kühlen US-Gewässern

Juliana Fischer Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Die Zusammensetzung von Fischgemeinschaften in Flüssen und Bächen der USA hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten massiv verändert. Eine neue Studie in Nature belegt: Steigende Wassertemperaturen und die Ansiedlung bestimmter Fische durch den Menschen beschleunigen den Verlust der Biodiversität – vor allem in kühlen Gewässern. An der Studie ist Umweltexperte Prof. Dr. Ralf Schäfer (Universität Duisburg-Essen) beteiligt.

    „Arten aus der Familie der Karpfen und echten Barsche, die kühles Wasser bevorzugen, verlieren zunehmend ihren Lebensraum, da die Temperaturen in Flüssen weltweit steigen", erklärt Prof. Dr. Ralf Schäfer, Umweltforscher an der Universität Duisburg-Essen und am Research Center One Health Ruhr. Für die Studie hat er zusammen mit einem internationalen Forschungsteam Langzeitdaten zu fast 400 Fischarten in Nordamerika ausgewertet. Die Daten stammen von der US-Umweltbehörde EPA, die zwischen 1990 und 2019 Proben an knapp 3.000 Standorten erhoben hat.

    Das Ergebnis in Flüssen mit einer Durchschnittstemperatur unter 15 Grad Celsius ist drastisch: Hier ist die Zahl der Fische um mehr als die Hälfte geschrumpft, die Artenvielfalt um rund ein Drittel. Gleichzeitig beobachten die Forschenden, dass größere Arten wie Forellenbarsche und Kanalwelse, die zum Angeln und Fischen eingesetzt werden, kleinere Arten in den kalten Flüssen verdrängen.

    In Flüssen mit Wassertemperaturen über 24 °C zeichnet sich ein anderes Bild: In den warmen Gewässern steigt sowohl die Zahl der Fische als auch die Artenvielfalt, vor allem robuste Arten legen zu. Doch dieser Zuwachs darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Artenvielfalt insgesamt leidet. Eingeschleppte Fischarten und steigende Temperaturen wirken hier zusammen und verschärfen den Verlust der Biodiversität.

    „Unsere Ergebnisse belegen, wie empfindlich Süßwasserökosysteme auf den Klimawandel reagieren“, betont Schäfer. „Gerade in kühlen Flüssen droht die charakteristische Artenvielfalt zu verschwinden. Dabei sind die Daten aus den USA ein deutliches Warnsignal für Europa, denn hier beobachten wir dieselbe Entwicklung: Flüsse werden stetig wärmer.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Ralf B. Schäfer, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Biologie & Professor for Ecotoxicology Research, Center One Health Ruhr, University Alliance Ruhr Tel. 0201/18 3-3962, ralf.schaefer@uni-due.de


    Original publication:

    Rumschlag, S.L., Gallagher, B., Hill, R. et al. Diverging fish biodiversity trends in cold and warm rivers and streams. Nature (2025). https://doi.org/10.1038/s41586-025-09556-0


    Images

    Mit Hilfe des Elektrofischfangs untersucht ein Team der US-Umweltbehörde EPA in Little Hunting Creek, Virginia, die Fischbestände, um den ökologischen Zustand von Flüssen und Bächen zu erfassen.
    Mit Hilfe des Elektrofischfangs untersucht ein Team der US-Umweltbehörde EPA in Little Hunting Creek ...
    Source: Kevin Biallas


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Mit Hilfe des Elektrofischfangs untersucht ein Team der US-Umweltbehörde EPA in Little Hunting Creek, Virginia, die Fischbestände, um den ökologischen Zustand von Flüssen und Bächen zu erfassen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).