Mit einer Doppel-Folge geht die erste Staffel des Akademie-Podcasts „Wissenschaft als Kompass“ auf die Zielgerade: Akademiepräsident Prof. Dr. Mojib Latif und Young Academy Fellow Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner erläutern in zwei gut halbstündigen Gesprächen ihre Sicht auf das Thema „Wissenschaft für die Gesellschaft“. Unter dieser Überschrift steht das Jubiläumsjahr der Akademie zu ihrem 20-jährigem Bestehen. Dem Staffel-Finale vorausgegangen sind 14 Folgen, in denen es um ein breites Themenspektrum ging – von Klima- und Infektionsforschung über islamwissenschaftliche und archäologische Themen bis hin zu Einblicken in verschiedene Langzeitforschungsvorhaben im Akademienprogramm.
In der abschließenden Podcast-Doppel-Folge betont Akademiepräsident Prof. Dr. Mojib Latif das Engagement der Akademie im Jubiläumsjahr unter dem Motto „Wissenschaft für die Gesellschaft“. So nimmt die Akademie durch die Einrichtung und Betreuung zahlreicher Arbeits- und Projektgruppen auch gesellschaftliche Anliegen in den Fokus. Ziel des vielfältigen Angebots an kostenfreien Veranstaltungen ist es, die Bedeutung wissenschaftlicher Arbeit für die Gesellschaft sichtbar zu machen und den gesellschaftlichen Diskurs aktiv zu fördern. Latif geht auch auf die bedeutenden Langzeitforschungsprojekte der Akademie ein: Sie liefern mit Blick auf das kulturelle Erbe der Menschheit wertvolle Erkenntnisse über Geschichte, Traditionen und deren Bedeutung für die Gegenwart. Wissenschaftsakademien bieten ihren Mitgliedern Freiräume, die sie nutzen können, zum Beispiel mit Blick auf die aktuelle Diskussion um die Wissenschaftsfreiheit. In diesem Zusammenhang berichtet der Akademiepräsident von der letzten Akademie-Klausur zum Thema „Vertrauen in die Wissenschaft“. So seien „Transparenz“ von Forschung und das Verständnis von Wissenschaft als Prozess zentral.
Folge mit Mojib Latif: „Wissenschaft für die Gesellschaft“: Welchen Beitrag leisten Wissenschaftsakademien?
➤ https://www.awhamburg.de/mediathek/podcasts/podcast-detail/wissenschaft-fuer-die...
Prof. Dr. Dana-Sophia Valentiner war ebenfalls zu Gast im Akademie-Podcast. Als Young Academy Fellow hat Valentiner an der Arbeit der Akademie mitgewirkt, so insbesondere als Mitglied der Arbeitsgruppe „Wasserstoff für das norddeutsche Energiesystem“. Sie schätzt den interdisziplinären Austausch, den die Wissenschaftlerin auch aus ihrer eigentlichen Forschungsarbeit kennt. Als Professorin für Öffentliches Recht arbeitet sie an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg / Universität der Bundeswehr mit Schwerpunkt im öffentlichen Wirtschaftsrecht und im Recht der Transformation. Zu ihren Interessensgebieten gehören Grundrechte, das Recht der Verkehrswende und Legal Gender Studies. Wie auf diesen Feldern und bei den Themen Gleichberechtigung und Vielfalt eine „Wissenschaft für die Gesellschaft“ gelingen kann, auch davon berichtet Dana-Sophia Valentiner im Podcast. Für sie ist Recht „Hoffnungsträger und Transformationstool“ zugleich.
Folge mit Dana-Sophia Valentiner: „Wissenschaft für die Gesellschaft“: Wie funktioniert Rechtswissenschaft als „Transformationstool“?
➤ https://www.awhamburg.de/mediathek/podcasts/podcast-detail/wissenschaft-fuer-die...
Podcast „Wissenschaft als Kompass“
An Ergebnissen aus der Forschung kann man sich orientieren: Dieser Leitgedanke prägt den Podcast „Wissenschaft als Kompass“ von Anbeginn. Im November 2021 ist die erste Folge erschienen, und zwar wie bei allen 14 Folgen in Form einer langen Gesprächsfassung und einer kürzeren Schlaglicht-Fassung. Zwei Mal fanden Podiumsdiskussionen der Akademie Eingang in den Podcast. Die Audios sind sowohl auf gängigen Podcast-Plattformen als auch auf einer eigenen Podcast-Website (https://wissenschaft-als-kompass.podigee.io/) und auf der Akademie-Website (https://www.awhamburg.de/mediathek/podcasts.html) abrufbar. Die kuratierte Plattform https://wissenschaftspodcasts.de/ hat den Akademie-Podcast ebenfalls gelistet.
Durch den Podcast führt Dagmar Penzlin. Die langjährige Radiojournalistin ist Referentin für Kommunikation an der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.
Gäste und Themen von Staffel 1:
Folge 1: Prof. Dr. Mojib Latif
• Klimawandel, Klimaschutz und Klimakommunikation. Was die Klimaforschung weiß und was zu tun ist.
• Schlaglicht: Wie groß ist der Einfluss des Menschen aufs Klima?
Folge 2: Prof. Dr. Edwin J. Kreuzer
• Wie arbeitet die Akademie der Wissenschaften in Hamburg? Aufgaben, Grundstrukturen, Prozesse. (Teil 1)
• Das Akademienprogramm: Füllhorn der Langzeit-Forschung. Was in Hamburg und bundesweit entsteht. (Teil 2)
• Schlaglicht: Forschen auf der Langstrecke - das Akademienprogramm
Folge 3: Prof. Dr. Michael Brzoska
• Zeitenwende Ukraine-Krieg. Mit Erkenntnissen der Friedensforschung und der Sicherheitspolitik den Konflikt und seine Folgen besser verstehen.
• Schlaglicht: Der Russland-Ukraine-Krieg – Ursachenforschung und Ausblicke
Folge 4: Prof. Dr. Beáta Wagner-Nagy
• Indigene nordeurasische Sprachen dokumentieren und vorm Vergessen bewahren. Das Akademienprojekt INEL.
• Schlaglicht: Warum indigene nordeurasische Sprachen erforschen - Beispiel Dolganisch
Folge 5: Podiumsdiskussion – Premiere „Akademie aktuell“ (Moderation: Birgit Langhammer)
• Krieg, Pandemie, Klimakrise – wie können wir besser vorbeugen?
• Schlaglicht: Krisenprävention - welche Rolle kann Wissenschaft spielen?
Folge 6: Prof. Dr. Thomas Mettenleiter
• Mit One Health Pandemien und Zoonosen vorbeugen und bekämpfen.
• Schlaglicht: Wie funktioniert One Health? Konzept, Chancen, Hindernisse und Perspektiven
Folge 7: Prof. Dr. Siegfried Oechsle
• Tiefenperspektive mit langer Gültigkeit. Die Johannes Brahms Gesamtausgabe und das Akademienprogramm.
• Schlaglicht: Wie entsteht die Johannes Brahms Gesamtausgabe? Musikwissenschaftliche Langzeitforschung und das Akademienprogramm
Folge 8: Prof. Dr. Annette Haug
• Wohnen im spätrepublikanischen Italien und zur Frühzeit von Kaiser Augustus: Neue Erkenntnisse zu Häusern in Pompeji.
• Schlaglicht: Wie erforscht man die Atmosphäre(n) der antiken Stadt Pompeji? Decorative Prinzipien als Bausteine einer Rekonstruktion
Folge 9: Prof. Dr. Barbara Bröker
• Innovative Strategien im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen und neue Infektionserreger.
• Schlaglicht: Wenn Antibiotika & Co. nicht mehr wirken – welche anderen Therapien könnte es bei Infektionen geben?
Folge 10: Podiumsdiskussion (Moderation: Dr. Jens Meyer-Wellmann)
• Energiewende und öffentliche Daseinsvorsorge – 10 Jahre Volksentscheid „Unser Hamburg – Unser Netz“
Folge 11: Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam
• Iran verstehen: Welche historischen Hintergründe spiegeln sich in der aktuellen Situation wider?
• Schlaglicht: Menschenrechte und Gottesstaat – sind Hoffnungen auf mehr Demokratie in der Islamischen Republik Iran realistisch?
Folge 12: Prof. Dr. Philippe Depreux
• Grundlagenforschung zur Geschichte des Frühmittelalters. Das Akademieprojekt „Formulae – Litterae – Chartae“
• Schlaglicht: Warum und wie frühmittelalterliche Musterdokumente erforschen? Das Langzeitvorhaben „Formulae – Litterae – Chartae“
Folge 13: Prof. Dr. Christian Brockmann
• Dem verborgenen Wissen in griechisch-byzantinischen Lexika auf der Spur. Das Akademieprojekt „Etymologika“
• Schlaglicht: Wie entsteht die historisch-kritische Edition vom Etymologicum Gudianum? Einblicke in das Langzeitvorhaben „Etymologika“
Folge 14: Prof. Dr. Friedrich Geiger
• Für eine neue Musikgeschichtsschreibung. Das Akademieprojekt „NS-Verfolgung und Musikgeschichte“
• Schlaglicht: Wie lässt sich Musikgeschichte neu schreiben? Einblicke in das Langzeitforschungsprojekt „NS-Verfolgung und Musikgeschichte“
Medien-Kontakt:
Dagmar Penzlin
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Telefon: +49 40 42 94 86 69-24
presse@awhamburg.de
www.awhamburg.de
LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/akademie-der-wissenschaften-in-hamburg
Mastodon: https://wisskomm.social/@awhamburg
Bluesky: https://bsky.app/profile/adwhamburg.bsky.social
Instagram: https://www.instagram.com/awhamburg/
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg vereint Spitzenforscherinnen und -forscher aus allen Bereichen der Wissenschaft in Norddeutschland. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Präsident der Akademie ist seit 2022 Prof. Dr. Mojib Latif. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Grundausstattung der Akademie wird von der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert.
Der erste Staffel vom Podcast „Wissenschaft als Kompass“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg ...
Copyright: AdWHH
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
Der erste Staffel vom Podcast „Wissenschaft als Kompass“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg ...
Copyright: AdWHH
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).