Künstliche Intelligenz in all ihren Facetten steht im Fokus der diesjährigen Jahresversammlung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die am heutigen Donnerstag, 25. September sowie am Freitag, 26. September in Halle (Saale) stattfindet. Die Veranstaltung vereint renommierte Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen, um aktuelle Entwicklungen in der KI-Forschung, ihre Anwendungsmöglichkeiten und ihre Bedeutung für die Gesellschaft zu erörtern.
Zur Eröffnung richten Dr. Lydia Hüskens, stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, sowie Dr. Rolf-Dieter Jungk, Staatssekretär im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), Grußworte an die Gäste. Alle Vorträge der Jahresversammlung werden auch im Livestream übertragen. Alle Vorträge der Jahresversammlung werden auch im Livestream übertragen.
„Die fortschreitende Entwicklung Künstlicher Intelligenz eröffnet enorme Chancen für die Forschung, Medizin, Kommunikation und viele andere Bereiche – wirft aber auch Fragen nach Risiken und Verantwortung auf“, sagt Leopoldina-Präsidentin Prof. Dr. Bettina Rockenbach. „Aufbauend auf ihrer breiten interdisziplinären Expertise widmet sich die Leopoldina bei ihrer diesjährigen Jahresversammlung dem Thema Künstliche Intelligenz in all seinen Facetten. Die Vorträge thematisieren sowohl technologische Durchbrüche und konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI – etwa in der Medizin, den Geowissenschaften oder der Physik – als auch die ethischen Fragen, die sich aus dem Einsatz von KI ergeben.“
Zur heutigen Eröffnung hält die Informatikerin Dr. Cordelia Schmid einen Festvortrag über die Entwicklung Künstlicher Intelligenz, ihre gegenwärtigen Fähigkeiten sowie zukünftige Nutzungsmöglichkeiten. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Leopoldina und der Jungen Akademie statt. Sie trägt den Titel: „Künstliche Intelligenz im Dienste des Menschen – (Wie) Können wir das erreichen?“. Auf dem Podium diskutieren der KI-Wissenschaftler und die KI-Wissenschaftlerin Prof. Dr. Niki Kilbertus und Prof. Dr. Nadja Klein, die Informatikerin Dr. Cordelia Schmid und der Innovationsforscher Prof. Ph.D. Dietmar Harhoff. Die Diskussion wird moderiert vom Journalisten Christoph Drösser.
Am zweiten Tag der Jahresversammlung stehen die vielfältigen Anwendungsbereiche von KI im Fokus. Der Elektrotechniker und Informatiker Prof. Dr. Sami Haddadin, Experte auf dem Gebiet der Robotik, wird erläutern, wie Maschinen lernen, sich zu bewegen, zu „denken“ und sich anzupassen. Die Meteorologin Prof. Dr. Susanne Crewell wird darüber sprechen, wie KI die Wettervorhersage revolutioniert und zu einem besseren Verständnis des Klimawandels beitragen kann. Auch die ethischen Herausforderungen im Umgang mit KI werden thematisiert. Dr. Philipp Lorenz-Spreen, der das Zusammenspiel zwischen menschlichem Verhalten und der Konnektivität und Funktionsweise von Online-Plattformen erforscht, wird einen Vortrag über das komplexe Zusammenspiel von KI, sozialen Medien und Demokratie halten. Den Abschlussvortrag wird der Mediziner und Physiker Prof. Dr. Moritz Helmstaedter halten. Er wird darüber sprechen, wie sich künstliche und biologische Intelligenz gegenseitig inspirieren.
Die Informatikerin Prof. Dr. Zeynep Akata wird zur Jahresversammlung mit dem Preis „ZukunftsWissen – der Early Career Award von Leopoldina und Commerzbank-Stiftung“ ausgezeichnet. Sie forscht auf dem Gebiet der erklärbaren KI und entwickelt KI, die visuelle, sprachliche und konzeptuelle Elemente kombiniert und so ihre Entscheidungen für Menschen transparent macht. Über ihre Forschung spricht Zeynep Akata in einem Video auf dem YouTube-Kanal der Leopoldina: https://youtu.be/ZqIHyDOvb_k
Zudem ehrt die Leopoldina ihr Mitglied Prof. Dr. Kai Simons für sein wissenschaftliches Lebenswerk mit der Cothenius-Medaille 2025. Der Biochemiker leistete mit seinen Erkenntnissen zur Funktion und Organisation von Zellmembranen Pionierarbeit für das Verständnis der Interaktion zwischen Viren und Wirtszellen. Weitere Informationen zur Cothenius-Medaille 2025: https://www.leopoldina.org/presse-1/pressemitteilungen/pressemitteilung/press/31...
Gäste der Jahresversammlung sind auch in diesem Jahr begabte Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland. Sie verfolgen die wissenschaftlichen Vorträge der Jahresversammlung und kommen mit Forscherinnen und Forschern ins Gespräch. Die Finanzierung übernimmt die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung. Am Morgen vor der Eröffnung der Jahresversammlung hat der Bildungsminister des Landes Sachsen-Anhalt, Jan Riedel, gemeinsam mit Leopoldina-Präsidentin Rockenbach mit den begabten Jugendlichen über das Verhältnis von Wissenschaft und Schule gesprochen.
Erneut konnten sich auch (Post-)Doktorandinnen und Doktoranden auf eine Förderung ihrer Teilnahme an der Jahresversammlung bewerben. Die finanziellen Mittel hierfür wurden vom Leopoldina Akademie Freundeskreis sowie der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung zur Verfügung gestellt.
Die wissenschaftliche Koordination der Jahresversammlung 2025 haben der Mathematiker und Informatiker Prof. Dr. Dr. Thomas Lengauer und der Physiker und Informatiker Prof. Dr. Klaus-Robert Müller übernommen. Die beiden Leopoldina-Mitglieder geben in einem Interview auf der Website der Leopoldina einen Einblick in das Konzept der Tagung: https://
www.leopoldina.org/presse/newsletter/interview-thomas-lengauer-und-klaus-robert-mueller/
Die Vorträge werden auf Deutsch oder Englisch gehalten und simultan in die jeweils andere Sprache übersetzt. Die Leopoldina bietet einen Livestream der Jahresversammlung auf ihrem YouTube-Kanal unter https://www.youtube.com/@nationalakademieleopoldina an. Dieser ist ohne Anmeldung auf Deutsch und Englisch abrufbar und steht heute von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr sowie am Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr zur Verfügung. Zum vollständigen Programm der Jahresversammlung: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3237/
Passend zum Thema der Jahresversammlung findet am Mittwoch, 1. Oktober 2025 das Webinar „Vertrauen in generative KI – Wissenschaft und Politik im Dialog“ statt. Dort soll die Frage diskutiert werden, inwieweit wissenschaftliche Empfehlungen zum Umgang mit KI mit politischen Zielsetzungen übereinstimmen und wie Vertrauen in KI verantwortungsvoll gefördert werden kann. Das Webinar ist eine Kooperationsveranstaltung der Leopoldina und der Jungen Akademie und richtet sich an alle Interessierten. Mehr Informationen zur Veranstaltung: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3278/
Die Leopoldina auf Bluesky: https://bsky.app/profile/leopoldina.org
Die Leopoldina auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/nationale-akademie-der-wissenschaften-leopoldin...
Die Leopoldina auf YouTube: https://www.youtube.com/@nationalakademieleopoldina
Die Leopoldina auf X: https://www.twitter.com/leopoldina
Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.
Medienkontakt:
Julia Klabuhn
Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)345 472 39-800
E-Mail: presse@leopoldina.org
https://www.leopoldina.org/leopoldina-home/
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Information technology, Philosophy / ethics, Social studies
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).