Bonner Humboldt-Forschungspreis-Forum: The “what, how and why” of AI, 22.-24. Oktober
Künstliche Intelligenz ist nicht nur in Wissenschaft und Industrie, sondern auch in Politik und Gesellschaft zu einem der meistdiskutierten Themen geworden. Welche Art von KI brauchen und wollen wir, vor allem dort, wo KI-Systeme physisch mit ihrer Umgebung und mit Menschen interagieren? Wie können wir Schwächen bestehender KI-Systeme wie ChatGPT am besten lösen? Und warum sollte die Entwicklung und breite Nutzung künstlicher Intelligenz überhaupt vorangetrieben werden? Diese Fragen werden beim Bonner Humboldt-Forschungspreis-Forum vom 22. bis 24. Oktober von Expert*innen aus aller Welt diskutiert, die maßgeblich an der Entwicklung von KI und ihren Anwendungen beteiligt sind.
Das Forschungspreis-Forum versammelt ein „Who is Who“ der KI-Forschung: Neben acht Humboldt-Professor*innen für KI (Holger Hoos, Hector Geffner, Vincent Müller, André Platzer, Daniel Rückert, Angela Schoellig, Heike Vallery, Angela Yu) nehmen u.a. Humboldt-Professor Oliver Brock, Sofja-Kovalevskaja-Preisträgerin Milica Gašić, Preisträger der Max-Planck-Humboldt-Medaille Sumit Gulwani und Humboldt-Preisträger Toby Walsh teil. Das wissenschaftliche Komitee besteht aus Holger Hoos, Oliver Brock und Vincent Müller.
Mit der Alexander von Humboldt-Professur für Künstliche Intelligenz fördert die Humboldt-Stiftung internationale KI-Spitzenforschung an der Schnittstelle von Technik, Umwelt und Gesellschaft mit jeweils bis zu fünf Millionen Euro. Beim Bonner Humboldt-Forschungspreis-Forum bringt die Stiftung Expertise innerhalb und außerhalb ihres Netzwerks zusammen, um einen gerechten und nachhaltigen Umgang mit transformativen Technologien voranzutreiben.
Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über die Forschung zu künstlicher Intelligenz, die verschiedene Disziplinen wie Informatik, Kognitionswissenschaft, Philosophie und andere umfasst. Darüber hinaus soll die Konferenz auch dazu beitragen, das Profil der Wissenschaftsstadt Bonn zu schärfen. Jedes Jahr fördert das Bonner Humboldt-Forschungspreis-Forum eine stärkere Vernetzung von Humboldt-Forschungspreisträger*innen mit Nachwuchswissenschaftler*innen und deutschen Wissenschaftseinrichtungen.
Journalist*innen sind herzlich eingeladen, wir vermitteln gerne Interviews.
Programmauswahl (das vollständige Programm ist unten verlinkt):
Mittwoch, 22. Oktober 2025, Universität Bonn, 17:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
• Michael Hoch, Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
• Gabi Mayer, Bürgermeisterin der Stadt Bonn
• Markus Zanner, Generalsekretär Alexander von Humboldt-Stiftung
• Holger Hoos, Humboldt-Professor für KI, RWTH Aachen
Keynote Lecture: „Reasonable AI”
Kristian Kersting, Professor für künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, TU Darmstadt
Panel Diskussion
mit
• Milica Gašić, Lehrstuhlinhaberin Dialog Systems and Machine Learning, Heinrich Heine University Düsseldorf
• Teresa Head-Gordon, Chancellor's Professor of Chemistry, Bioengineering, and Chemical & Biomolecular Engineering, University of California, Berkeley, USA
• Kristian Kersting, Professor für künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, TU Darmstadt
Anschließend: Empfang
Donnerstag, 23. Oktober, Kranz Parkhotel Siegburg, ab 9:00 Uhr
„Smart Advice: Intelligent Agents Assisting Humans in the Super AI Era”
Sarit Kraus, Professorin für Informatik, Bar-Ilan University, Israel
„Opportunities and Pitfalls of Physically Interfacing Intelligent Robotics with Human Users”
Heike Vallery, Humboldt-Professorin für KI, RWTH Aachen
„AI and the Future of Medicine”
Daniel Rückert, Humboldt-Professor für KI, Technische Universität München
Donnerstag, 23. Oktober, Stadtmuseum Siegburg, ab 19:30 Uhr
Gesprächskonzert:
„Gödel, Escher, Bach: Perspectives and (Im)Possibilities” – A playful exploration of Music, Arts and Mathematics
mit Humboldt-Professor für KI Holger Hoos (Heckelphon), David Frühwirth (Violine), Anna Kakutia (Violine), Chialong Tsai (Viola), Graham Waterhouse (Cello/Piano), Mattia Riva (Kontrabass)
*****
Die Alexander von Humboldt-Stiftung
Jährlich ermöglicht die Alexander von Humboldt-Stiftung über 2.000 Forscher*innen aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. In weltweit über 140 Ländern pflegt die Stiftung ein fächerübergreifendes Netzwerk von mehr als 30.000 Humboldtianer*innen – unter ihnen 61 mit Nobelpreis.
*****
Pressekontakt
Kristina Güroff
Tel: +49 228 833-455
E-Mail: presse@avh.de
https://www.humboldt-foundation.de/fileadmin/Entdecken/Newsroom/Presse/2025/19_B... - Programm
https://www.humboldt-foundation.de/entdecken/newsroom/pressemitteilungen/bonner-... - Pressemitteilung auf der Webseite der Humboldt-Stiftung
https://www.humboldt-foundation.de/entdecken/newsroom/dossier-alexander-von-humb... - Über die Humboldt-Professur
"Who is Who" der KI-Forschung trifft sich beim Bonner Humboldt-Forschungspreis-Forum: Hier Humboldt- ...
Copyright: Humboldt-Stiftung
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology, Medicine, Philosophy / ethics, Social studies
transregional, national
Press events, Scientific conferences
German
"Who is Who" der KI-Forschung trifft sich beim Bonner Humboldt-Forschungspreis-Forum: Hier Humboldt- ...
Copyright: Humboldt-Stiftung
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).