idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/26/2025 09:54

Holzbau hilft kommunale Klimaziele erreichen

Christian Schlag Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    Werden die Weichen früh gestellt, lassen sich klimafreundliche Holzbauquartiere einfacher umsetzen. Die Ruhr-Universität Bochum und die RWTH Aachen University haben dazu einen Leitfaden veröffentlicht.

    Werden die Weichen früh gestellt, lassen sich klimafreundliche Holzbauquartiere einfacher umsetzen. Die Ruhr-Universität Bochum und die RWTH Aachen University haben dazu einen Leitfaden veröffentlicht.

    Das Bauen mit Holz kann Städten und Gemeinden helfen, ihre Klimaziele zu erreichen. Holzbau darf dann aber kein Sonderfall sein, sondern sollte eine gleichwertige Option werden. Wie kann der Holzbau auf der Stadtplanungsebene befördert werden? Welche Vorgaben und Entwurfsprinzipien sind in der städtebaulichen Planung entscheidend, um Holz- und Holzhybridbauweisen umzusetzen? Antworten auf diese Fragen liefert der Leitfaden „Holzbau_findet_Stadt“, den die Ruhr-Universität Bochum und die RWTH Aachen University veröffentlicht haben. Das Bundesbauministerium förderte das Projekt im Rahmen des Innovationsprogramms Zukunft Bau mit 225.000 Euro. Fachlich wurde es vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) begleitet.

    Der Leitfaden „Holzbau_findet_Stadt“ ist kostenfrei abrufbar unter:
    https://doi.org/10.18154/RWTH-2025-06375

    Holz als Option frühzeitig mitdenken

    Der Leitfaden richtet sich besonders an Fachleute in Kommunen sowie in Planungs- und Architekturbüros. Er zeigt praxisnah, wie Holzbau von Anfang an in städtebauliche Konzepte integriert werden kann. Denn: Der Erfolg von Holzbauprojekten hängt maßgeblich von frühen Weichenstellungen ab. Werden spezifische und für den Holzbau relevante Anforderungen zum Brandschutz, zur Anzahl der Geschosse und zur Gebäudehöhe bereits im städtebaulichen Entwurf berücksichtigt, lassen sich spätere Hemmnisse vermeiden. Ziel ist es, Holzbau nicht als Sonderfall, sondern als gleichwertige und zukunftsfähige Option in der Stadtplanung zu etablieren.

    „Klimaschutz, Ressourcennutzung und Wohnraumschaffung sollten zusammengedacht werden. Holzbau bietet hier ein großes Potenzial “, betont Prof. Dr. Annette Hafner von der Ruhr-Universität Bochum „Damit Städte und Kommunen ihre Klimaziele erreichen, sollten Holzbauquartiere frühzeitig als strategische Option in Planungsprozesse einbezogen werden.“

    „Wer das Bauen mit Holz bereits in der Stadtentwicklung mitdenkt, schafft die Grundlage für ressourcenschonende Quartiere und nachhaltiges Bauen im großen Maßstab.“, ergänzt BBSR-Expertin Helga Kühnhenrich.

    Das Projekt

    Der Leitfaden ist im Rahmen des Forschungsprojekts „Holzbau_findet_Stadt“ entstanden, das unter der Leitung von Annette Hafner und Prof. Dr. Christa Reicher (RWTH Aachen) durchgeführt wurde. Das Forschungsteam analysierte 25 beispielhafte Holzbauquartiere in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit 20 bis 1.000 Wohneinheiten, führte Interviews mit Expertinnen und Experten und erprobte Erkenntnisse in studentischen Entwürfen.

    Angeklickt

    Der Leitfaden „Holzbau_findet_Stadt“ ist kostenfrei abrufbar unter:
    https://doi.org/10.18154/RWTH-2025-06375

    Der Abschlussbericht ist verfügbar unter:
    https://doi.org/10.13154/294-13553

    Cover des Leitfadens (reprofähig)
    Quelle: Lehrstuhl Ressourceneffizientes Bauen (Ruhr-Universität Bochum) und Institut für Städtebau (RWTH Aachen University)
    http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/presse/presseinformationen/Pressedownloads/leitfaden-holzbau-findet-stadt.html

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Annette Hafner
    Lehrstuhl Ressourceneffizientes Bauen
    Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 21413
    E-Mail: annette.hafner@ruhr-uni-bochum.de

    Kontakt im BBSR
    Christian Schlag
    Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Stab Direktor und Professor
    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
    im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
    Deichmanns Aue 31–37
    53179 Bonn
    Tel.: +49 228 99 401-1484
    E-Mail: pressestelle.bbsr@bbr.bund.de

    ***
    Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) berät als Ressortforschungseinrichtung die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.


    Images

    Titel der Publikation
    Titel der Publikation

    Copyright: Lehrstuhl Ressourceneffizientes Bauen (Ruhr-Universität Bochum) und Institut für Städtebau (RWTH Aachen University)


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Materials sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Titel der Publikation


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).