PD Dr. Annett Salzwedel wurde auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention mit großer Mehrheit zur neuen Präsidentin der ärztlich-wissenschaftlichen Fachgesellschaft gewählt.
Annett Salzwedel (Potsdam) tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Andreas Seidler (Dresden) an, der das Amt in den letzten sechs Jahren innehatte. Dr. Susanne Jordan (Berlin) und Prof. Dr. Christian Apfelbacher (Magdeburg) wurden in ihren Ämtern als Vizepräsidentin bzw. geschäftsführendes Vorstandsmitglied bestätigt.
Die Mitglieder dankten Andreas Seidler mit lange anhaltendem Beifall. Er habe die DGSMP verbindlich und kompetent geleitet und sie auf dem Weg zur weiteren Professionalisierung gut vorangebracht, so die einhellige Mitteilung. Damit habe er die Sozialmedizin und dem gesamten Public Health Bereich wertvolle Impulse gegeben.
Annett Salzwedel ist Gesundheitswissenschaftlerin und als stellvertretende Leiterin der Professur für Rehabilitationsmedizin an der Universität Potsdam tätig. Sie forscht vor allem zu Themen der teilhabeorientierten Versorgung.
Ihr Ziel ist, die Sozialmedizin unter Einbindung unterschiedlicher Perspektiven resp. Professionen weiterhin zu stärken und soziale Aspekte in Prävention und Versorgung zu adressieren. „Ich werde Themen aus dem aktuellen Zeitgeschehen wie Klimawandel, Digitalisierung oder künstliche Intelligenz aufgreifen, mit dem Vorstand deren sozialmedizinische Relevanz diskutieren und entsprechende Handlungsfelder vor allem im politischen Raum aufzeigen“, erklärte die neu gewählte DGSMP-Präsidentin.
https:///Die DGSMP ist eine medizinische Fachgesellschaft für Prävention und Sozialmedizin mit mehr als 540 Mitgliedern, die den Public Health Bereich in Deutschland aktiv mitgestaltet. Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin, in Bürogemeinschaft u. a. mit der DEGAM und des EbM-Netzwerkes. www.dgsmp.de
Annett Salzwedel und Andreas Seidler
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Organisational matters, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).