idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2025 13:00

Start-up Transfer.NRW-Förderung für WerksHub: Studierende der Uni Bonn entwickeln KI-gestützte Software fürs Handwerk

Katrin Piecha Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Das Start-up Projekt „WerksHub - Dein digitaler Assistent für smarteres Handwerk“ erhält eine Start-up Transfer.NRW-Förderung in Höhe von knapp 300.000 Euro, um seine Geschäftsidee auf den Markt zu bringen. Das Team um fünf Informatikstudierende der Universität Bonn entwickelt eine modulare, KI-gestützte Betriebsmanagementsoftware für Handwerksbetriebe. Anfang 2025 hatten die Studierenden bereits ein Gründungsstipendium NRW eingeworben. Start-up Transfer.NRW ist ein Förderprogramm des NRW-Landesministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) und der Europäischen Union.

    WerksHub soll zur Effizienzsteigerung und Digitalisierung in Handwerksbetrieben beitragen. Hierfür setzt die Software auf einfache Konfigurierbarkeit und intelligente Automatisierungen. „Unser Ziel ist es, Handwerksbetrieben eine Software zu bieten, die sofort einsatzbereit ist und sich trotzdem individuell anpassen lässt. Eine KI führt Betriebe mit einfachen Fragen durch die Ersteinrichtung und erstellt auf Basis der Antworten eine maßgeschneiderte Konfiguration. So vermeiden wir komplizierte Baukästen und ermöglichen einen schnellen Start – auch ohne IT-Vorkenntnisse“, erklärt Timon Stronczek, der gemeinsam mit seinen Kommilitonen Tamino Elgert, Jakob Köhn, Armin Schuster und Justus Pfaue vom Institut für Informatik der Universität Bonn das Start-up WerksHub gründen möchte. Tamino Elgert ergänzt: „Die modulare Struktur von WerksHub ermöglicht es Handwerksbetrieben, genau die Funktionen zu nutzen, die sie wirklich brauchen – von Zeiterfassung über Materialverwaltung bis hin zur Rechnungsstellung. Durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz können wir zudem Prozesse automatisieren und Betriebe gezielt bei Routineaufgaben entlasten.“

    Aus dem Studium zum Start-up

    Was anfangs nur als Digitalisierung von Lagerbeständen gedacht war, wurde schnell zu einem viel größeren Projekt. „Durch die Kundeninterviews mit echten Handwerkern haben wir verstanden, dass unser erster Ansatz nur ein Tropfen auf den heißen Stein war und nur eines von vielen Problemen adressiert. Daher haben wir unsere Lösung ausgebaut und arbeiten nun an einem kompletten, smarten Betriebsmanagementtool, das sich schrittweise erweitern lässt und mit dem Betrieb mitwächst“, berichtet Timon Stronczek.

    Neben der finanziellen Förderung durch Start-up Transfer.NRW steht den Studierenden auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung auch ein professoraler Mentor von der Universität Bonn zur Seite. Prof. Dr. Michael Meier, Professor für IT-Sicherheit am Institut für Informatik und Mitglied des Transdisziplinären Forschungsbereich (TRA) „Modelling“, begleitet das Projekt und betont: „WerksHub setzt innovative KI-Technologien sinnvoll und bedarfsorientiert ein. Diese Förderzusage beschleunigt gezielt die Produktentwicklungen und ich bin sehr zuversichtlich, dass die neue Software bald auf den Markt kommt.“

    Begleitung durch das Transfer Center enaCom

    Auch die Gründungsberatung des Transfer Centers enaCom an der Universität Bonn begleitet das Team vor, während und nach den Antragsstellungen. So nutzt WerksHub seit einiger Zeit den Co-Working-Space der Universität Bonn, um in Ruhe und mit der nötigen Ausstattung an dem Projekt arbeiten zu können. „Die Software wird den Handwerkern die tägliche Büroarbeit sehr erleichtern, indem sie Routineaufgaben übernimmt, effizientere Prozesse vorschlägt und einen guten Überblick über den gesamten Geschäftsbetrieb gibt. Mit 153 Millionen Handwerkenden in Europa gibt es dafür ein enormes Marktpotenzial“, sagt Sandra Speer, Leiterin des Transfer Centers enaCom.

    Über das Förderprogramm „Start-up Transfer.NRW“

    Für das Programm „Start-up Transfer.NRW“ stellen die EU aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und das Land Nordrhein-Westfalen bis zum Jahr 2027 insgesamt 40 Millionen Euro zur Verfügung. Gründerinnen, Gründer und Gründungsteams können die Förderung für die Weiterentwicklung von Forschungsergebnissen und Know-how zu Produkten, Dienstleistungen und Verfahren sowie zur Vorbereitung einer Unternehmensgründung über einen Zeitraum von bis zu 24 Monaten erhalten.


    Contact for scientific information:

    Verena Billmann
    Kommunikation Transfer Center enaCom
    Universität Bonn
    Tel.: +49 228 73-62027
    E-Mail: billmann@verwaltung.uni-bonn.de


    More information:

    https://werkshub.com/ Website WerksHub
    https://www.in.nrw/start-up-transfer-nrw Website Start-up Transfer.NRW


    Images

    Das Team von WerksHub (v.l.): Jakob Köhn, Timon Stronczek, Tamino Elgert, Armin Schuster, Justus Pfaue.
    Das Team von WerksHub (v.l.): Jakob Köhn, Timon Stronczek, Tamino Elgert, Armin Schuster, Justus Pfa ...
    Source: Justus Pfaue
    Copyright: Justus Pfaue


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Das Team von WerksHub (v.l.): Jakob Köhn, Timon Stronczek, Tamino Elgert, Armin Schuster, Justus Pfaue.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).