Gesellschaftliche Entwicklungen prägen unsere kollektive Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Krisen verändern potenziell, wie wir Erinnerungskultur leben und gestalten. Die TH Köln untersucht dies in einem neuen Forschungsschwerpunkt, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund fünf Millionen Euro fördert. In den nächsten fünf Jahren befasst sich ein transdisziplinäres Team mit Erinnerungskultur im Kontext des Klimawandels, der postmigrantischen Gesellschaft sowie der Künstlichen Intelligenz.
„Wir leben in einer Zeit multipler Krisen, die den gesellschaftlichen Umgang mit Vergangenheit stark beeinflussen“, sagt Prof. Dr. Carolin Höfler, Sprecherin des Forschungsschwerpunkts. Vor diesem Hintergrund werden neun Professor*innen aus den Fakultäten für Kulturwissenschaften, Architektur und Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln drei Themenfelder bearbeiten: Dazu gehören die Auswirkungen der Klimakrise auf das kulturelle Gedächtnis, wobei ein Schwerpunkt auf dem Erhalt von Kulturgütern und Kulturerbe liegt. Darüber hinaus wird untersucht, wie sich urbane Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft angesichts krisenhafter Strukturen gestaltet.
Im dritten Themenfeld beschäftigen sich Forscher*innen mit den Auswirkungen der digitalen Transformation auf kulturelle Erinnerung und betrachten dabei insbesondere, wie Künstliche Intelligenz Erinnerungskultur beeinflusst. „In unserem Projekt möchten wir die bewährten Forschungsmethoden der beteiligten Disziplinen mit partizipativen Ansätzen verbinden, um die gesellschaftlichen Kontexte von Erinnerungskultur in der Krise ebenso zu analysieren wie Bewältigungsmechanismen und Resilienzstrategien“, erläutert Höfler
„Mit diesem Forschungsschwerpunkt positioniert sich die TH Köln als eine der forschungsstärksten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. Dass wir uns in diesem hochkompetitiven Wettbewerb der DFG, der wichtigsten Forschungsfördereinrichtung für Grundlagenforschung in Deutschland, durchsetzen konnten, zeigt eindrucksvoll, wie erkenntnisorientierte Forschung und gesellschaftliche Relevanz in der Arbeit unserer Wissenschaftler*innen ineinandergreifen. Diese Förderung ist zugleich Anerkennung und Motivation, unsere Rolle als Impulsgeberin für wegweisende Zukunftsthemen konsequent zu stärken und weiter auszubauen“, erklärt Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Präsidentin der TH Köln.
Insgesamt arbeiten neun Forscher*innen der TH Köln im Projekt zusammen: Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad, Prof. Marco Hemmerling, Prof. Dr. Carolin Höfler, Prof. Dr. Tilly Laaser, Prof. Dr. Daniel Lohmann, Prof. Dr. Lasse Scherffig, Prof. Dr. Friederike Siller, Prof. Sabine Tastel und Prof. Andreas Wrede. Hinzu kommen sechs Promovierenden-, drei Postdoktorand*innenstellen; zudem wird eine neue Professur eingerichtet.
Mit dem Förderprogramm „Forschungsimpulse“ möchte die DFG die wissenschaftliche Profilbildung forschungsstarker Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen unterstützen und die Bedingungen für erkenntnisorientierte Forschung an den Hochschulen nachhaltig verbessern. In der aktuellen Ausschreibungsrunde wurden bundesweit nur fünf Forschungsimpulse bewilligt.
Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind über 21.000 Studierende in etwa 95 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin.
Kontakt für die Medien
TH Köln
Referat Kommunikation und Marketing
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sander
0221-8275-3582
pressestelle@th-koeln.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Cultural sciences, Energy, Information technology, Social studies
transregional, national
Research projects, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).