idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2025 20:00

Warum Frauen länger leben - ein Blick in die Evolution der Lebensspanne

Sandra Jacob Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie

    Ein internationales Team unter der Leitung von Forschenden des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat gemeinsam mit Co-Autor:innen aus der ganzen Welt die bislang umfassendste Analyse der geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Lebensdauer von Säugetieren und Vögeln durchgeführt. Die Ergebnisse liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?

    Auf den Punkt gebracht

    - Säugetiere vs. Vögel: Bei den 1.176 untersuchten Arten leben weibliche Säugetiere im Durchschnitt 13 Prozent länger als die Männchen, während bei Vögeln die Männchen etwa fünf Prozent länger leben als die Weibchen.

    - Paarungsstrategien spielen eine Rolle: In Arten mit starkem Wettbewerb um Partnerinnen – wie bei den meisten Säugetieren – sterben Männchen früher. In monogamen Arten, etwa vielen Vögeln, leben die Männchen dagegen häufig länger.

    - Befunde aus Zoos: Geschlechtsspezifische Unterschiede sind in Wildpopulationen ausgeprägter als in Zoos. Dies deutet auf sowohl genetische als auch umweltbedingte Faktoren für die Diskrepanz bei der Lebenserwartung hin.

    Weltweit leben Frauen im Durchschnitt länger als Männer, ein Muster, das sich nahezu in allen Ländern der Welt und über Jahrhunderte hinweg zeigt. Zwar hat sich der Abstand zwischen den Geschlechtern in einigen Ländern aufgrund medizinischer Fortschritte und verbesserter Lebensbedingungen verringert, doch neue Forschungsergebnisse liefern nun Hinweise darauf, warum dieser Unterschied wahrscheinlich nicht so schnell verschwinden wird: Die Ursachen sind tief in der Evolutionsgeschichte verwurzelt und bei vielen Tierarten zu beobachten.

    Ein internationales Team unter der Leitung von Forschenden des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat gemeinsam mit Co-Autor:innen aus der ganzen Welt die bislang umfassendste Analyse der geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Lebensdauer von Säugetieren und Vögeln durchgeführt. Die Ergebnisse liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?

    Langlebigkeit: Eine Frage der Chromosomen?

    Bei den meisten Säugetieren, darunter Pavianen oder Gorillas, überleben die Weibchen ihre männlichen Artgenossen. Dieses Muster gilt jedoch nicht universell: Bei vielen Vögeln, Insekten und Reptilien zeigt sich ein umgekehrtes Bild und die Männchen sind langlebiger. Eine genetische Erklärung hierfür liefert die heterogamete Geschlechtshypothese, die Unterschiede in den Geschlechtschromosomen berücksichtigt. Bei Säugetieren haben Weibchen zwei X-Chromosomen, während Männchen nur ein X- und ein Y-Chromosom besitzen. Dies macht sie zum heterogametischen Geschlecht. Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass zwei X-Chromosomen Weibchen vor schädlichen Mutationen schützen und ihnen somit einen Überlebensvorteil verschaffen. Bei Vögeln ist das System jedoch umgekehrt: Hier sind die Weibchen das heterogametische Geschlecht.

    Anhand von Daten zu über 1.176 Säugetier- und Vogelarten in Zoos weltweit stellten die Forschenden einen deutlichen Unterschied in der Lebenserwartung fest, der die heterogametische Geschlechtshypothese untermauert. Demnach leben bei den meisten Säugetieren (72 Prozent) die Weibchen länger, im Durchschnitt um zwölf Prozent. Bei den meisten Vogelarten (68 Prozent) lebten hingegen die Männchen länger, im Durchschnitt um fünf Prozent. Dennoch gab es auch erstaunliche Abweichungen und zahlreiche Ausnahmen. „Bei einigen Arten fanden wir das Gegenteil des erwarteten Musters”, sagt die Hauptautorin Johanna Stärk. „So sind beispielsweise bei vielen Raubvögeln die Weibchen sowohl größer als auch langlebiger als die Männchen. Geschlechtschromosomen können das Phänomen also nur teilweise erklären.”

    Die Rolle von Konkurrenz und elterlicher Fürsorge

    Neben der Genetik spielen auch Fortpflanzungsstrategien eine Rolle. Durch sexuelle Selektion entwickeln vor allem die Männchen auffällige Merkmale, wie etwa ein farbenprächtiges Gefieder, Waffen oder eine große Körpergröße, die zwar den Fortpflanzungserfolg steigern, aber die Lebensdauer verkürzen können. Die neue Studie stützt diese Annahme: Bei polygamen Säugetieren mit starkem Wettbewerb sterben die Männchen in der Regel früher als die Weibchen. Viele Vögel hingegen sind monogam, wodurch der Konkurrenzdruck geringer ist und die Männchen oft länger leben. Insgesamt waren die Unterschiede in monogamen Arten am geringsten, während Polygamie und ausgeprägte Größenunterschiede mit einem deutlicheren Vorteil für die Weibchen einhergingen.

    Auch elterliche Fürsorge spielt eine Rolle. Die Forschenden fanden Hinweise darauf, dass das Geschlecht, das stärker in die Aufzucht der Nachkommen investiert – bei Säugetieren sind es oft die Weibchen –, tendenziell länger lebt. Bei langlebigen Arten wie Primaten dürfte hier ein Selektionsvorteil wirken: die Weibchen überleben solange bis die Nachkommen selbstständig oder geschlechtsreif sind.

    Geschlechtsunterschiede bleiben auch im Zoo bestehen

    Eine andere Erklärung sieht Umwelteinflüsse wie Raubtiere, Krankheiten oder raue klimatische Bedingungen als Ursache für geschlechtsspezifische Unterschiede. Um dies zu überprüfen, analysierten die Forscher Tierpopulationen in Zoos, wo diese Faktoren kaum eine Rolle spielen. Das Ergebnis: Die Unterschiede in der Lebenserwartung blieben bestehen – wenn auch weniger ausgeprägt als in Wildpopulationen. Ähnlich wie beim Menschen verringern verbesserte Lebensbedingungen und Zugang zu Ressourcen den Unterschied zwischen den Geschlechtern, beseitigen sie jedoch nicht vollständig.

    Die Ergebnisse machen deutlich: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Lebenserwartung sind tief in evolutionären Prozessen verwurzelt. Sie entstehen wahrscheinlich durch ein Zusammenspiel von genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen und wurden durch Selektionsdrücke geprägt um Paarungspartner und das Überleben der Nachkommen zu sichern. Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind also nicht nur ein Produkt der Umwelt, sondern Teil unserer evolutionären Geschichte – und werden sehr wahrscheinlich auch in Zukunft bestehen bleiben.


    Contact for scientific information:

    Dr. Johanna Stärk
    Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig
    johanna_staerk@eva.mpg.de

    Dr. Fernando Colchero
    Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig
    fernando_colchero@eva.mpg.de


    Original publication:

    Johanna Staerk, Dalia A. Conde, Morgane Tidière, Jean-François Lemaître , András Liker, Balázs Vági, Samuel Pavard, Mathieu Giraudeau, Simeon Q. Smeele, Orsolya Vincze, Victor Ronget, Rita da Silva, Zjef Pereboom, Mads F. Bertelsen, Jean-Michel Gaillard, Tamás Székely, Fernando Colchero
    Sexual selection drives sex difference in adult life expectancy across mammals and birds
    Science Advances, 01 October 2025, https://doi.org/10.1126/sciadv.ady8433


    Images

    Ein männlicher und ein weiblicher Anubispavian (Papio anubis) im Bwindi Impenetrable Forest Nationalpark.
    Ein männlicher und ein weiblicher Anubispavian (Papio anubis) im Bwindi Impenetrable Forest National ...

    Copyright: © Martha Robbins

    Ambia und Malumbi – zwei westliche Flachlandgorillas (Gorilla gorilla gorilla) im Loango-Nationalpark.
    Ambia und Malumbi – zwei westliche Flachlandgorillas (Gorilla gorilla gorilla) im Loango-Nationalpar ...

    Copyright: © Martha Robbins


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Ein männlicher und ein weiblicher Anubispavian (Papio anubis) im Bwindi Impenetrable Forest Nationalpark.


    For download

    x

    Ambia und Malumbi – zwei westliche Flachlandgorillas (Gorilla gorilla gorilla) im Loango-Nationalpark.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).