Große Resonanz für den Schutz unbemannter Systeme
Erste Phase der SPECTRA Challenge erfolgreich abgeschlossen
Zum Ende der ersten Wettbewerbsphase der SPECTRA Challenge ziehe die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur), der Cyber Innovation Hub der Bundeswehr (CIHBw) und das Innovationslabor System Soldat (InnoLabSysSdt) eine positive Bilanz: 46 qualifizierte Einreichungen, darunter Universitäten, Unternehmen und Einzelpersonen. Teams mit Beteiligten aus insgesamt 17 Ländern unterstreichen die internationale Bedeutung des Innovationsprogramms.
Mit 46 qualifizierten Beiträgen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Start-up-Szene hat die erste Phase der SPECTRA Challenge eine gute Zielmarke klar erreicht. Eingereicht wurden Konzepte von Einzelpersonen, Forschungsgruppen, Spin-Offs und etablierten Unternehmen. Auffällig ist die internationale Zusammensetzung vieler Teams: Neben Deutschland sind Fachleute aus Europa Mittel- und Nordamerika beteiligt. Diese Breite zeigt, dass der Schutz unbemannter Systeme vor elektronischen Angriffen längst ein global anerkanntes Handlungsfeld ist.
Inhaltlich verteilt sich das Feld auf 30 Beiträge im praxisnahen Track und 16 Beiträge im visionären Moonshot-Track. Beide Entwicklungsstränge bilden die Grundlage dafür, schnell einsatzfähige Prototypen zu realisieren und zugleich langfristige Technologiesprünge zu ermöglichen.
Die SPECTRA-Challenge wurde ins Leben gerufen, um innovative Lösungen gegen elektronische Bedrohungen wie Jamming, Spoofing oder Signalübernahme zu entwickeln. Angesichts der jüngsten Störungen im Luftraum über dem Baltikum und Skandinavien, wo die Zahl gemeldeter GPS-Interferenzen stark zugenommen hat, wird die Dringlichkeit neuer Schutzmechanismen besonders deutlich. Ziel der Challenge ist es, Konzepte und Technologien zu finanzieren, die unbemannte Systeme widerstandsfähiger machen und ihre Einsatzfähigkeit auch unter komplexen Bedrohungslagen sichern.
Im weiteren Verlauf des Wettbewerbs präsentieren am 7. und 8. Oktober die vielversprechendsten Teams ihre Ideen bei den Pitch Days auf dem ehemaligen Fliegerhorst in Erding vor einer Fachjury. Daraus werden die Einladungen zur Practice Week vom 1. bis 5. Dezember vergeben, in der die ausgewählten Konzepte unter realistischen Bedingungen getestet und bewertet werden. Damit wird nicht nur die Qualität der technischen Ansätze überprüft, sondern auch deren Eignung für einen späteren Transfer in Forschung, Truppe oder Beschaffung.
Die Einreichungen erfolgten über den KOINNOvationsplatz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Mit seinem Angebot von Challenges und einem Marktplatz der Innovationen bietet der KOINNOvationsplatz öffentlichen Auftraggebern und Unternehmen gleichermaßen die Möglichkeit, in den Austausch zu treten und voneinander zu lernen – unverbindlich, transparent und rechtskonform.
Weitere Informationen:
https://challenge.cyberagentur.de
https://www.cyberagentur.de
https://www.cyberinnovationhub.de/
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/ausruestung-baainbw/organisation/wiweb
Kontakt:
Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH
Große Steinstraße 19
06108 Halle (Saale)
Michael Lindner
Pressesprecher
Tel.: +49 151 44150 645
E-Mail: presse@cyberagentur.de
Cyber Innovation Hub der Bundeswehr
BWI GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
Auf dem Steinbüchel 22
53340 Meckenheim
Pressekontakt:
Arno Schupp
Leiter Communication & Events
Tel.: +49 151 54 019 664
E-Mail: arno.schupp@bwi.de
Innovationslabor System Soldat
Wehrwissenschaftliches Institut
für Werk-und Betriebsstoffe (WIWeB)
Institutsweg 1
85435 Erding
Pressekontakt:
Presse- und Informationszentrum AIN
Tel.: +49 261 400-12821
E-Mail: pizain@bundeswehr.org
Dr. Julian Laufs, Referatsleiter Partnermanagement und Innovative Methoden
https://www.cyberagentur.de/presse/erste-phase-der-spectra-challenge-erfolgreich...
https://challenge.cyberagentur.de
https://www.cyberagentur.de
https://www.cyberinnovationhub.de/
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/ausruestung-baainbw/organisation/wiweb
Digitale Simulationen veranschaulichen die Entwicklung neuer Schutztechnologien für unbemannte Syste ...
Source: KI generiert
Copyright: KI/o.media
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Physics / astronomy, Politics
transregional, national
Contests / awards, Organisational matters
German
Digitale Simulationen veranschaulichen die Entwicklung neuer Schutztechnologien für unbemannte Syste ...
Source: KI generiert
Copyright: KI/o.media
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).