idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2025 07:42

DLR-Preis für Wissenschaftler der TU Ilmenau: Überwachung der Gehirnaktivität im Weltall

Marco Frezzella Pressestelle
Technische Universität Ilmenau

    Mit einem neuartigen Verfahren zur Überwachung der Gehirnaktivität im All hat ein Forschungsteam um Prof. Patrique Fiedler von der Technischen Universität Ilmenau beim internationalen Innovationswettbewerb INNOspace Masters 2025 der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt den zweiten Platz erreicht. Gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen und dem Berliner Medizintechnik-Unternehmen eemagine entwickelt es ein innovatives System zur Messung der Gehirnaktivität, das Astronautinnen und Astronauten auf langen, belastenden Raumfahrtmissionen schützen soll – und auch auf der Erde das Leben von Menschen mit Hirnerkrankungen oder Depressionen verbessern könnte.

    Ob im Weltall, wo Astronauten unter Schwerelosigkeit, Enge und enormem Druck leben, oder in der Antarktis, wo Forscherinnen und Forscher monatelang isoliert arbeiten – wer über längere Zeit extremen Bedingungen ausgesetzt ist, stößt an körperliche und psychische Grenzen. Im Frühjahr kam es beispielsweise auf einer abgelegenen Forschungsstation in der Antarktis offenbar zu einem extremen Fall von Lagerkoller, als ein Wissenschaftler andere sogar mit dem Tode bedroht haben soll. „Eine kontinuierliche Überwachung von Veränderungen der Gehirnaktivität hätte eventuell helfen können, eine mentale Krise früh zu erkennen und gegenzusteuern“, erklärt Prof. Patrique Fiedler, Leiter des Fachgebiets Datenanalyse in den Lebenswissenschaften der TU Ilmenau.

    Auch in der Raumfahrt, so bestätigen Untersuchungen, können sich lange Aufenthalte im All in der Isolation und auf engstem Raum auf die Psyche der Astronauten und Astronautinnen und damit auf ihre Gehirnfunktion auswirken. Die TU Ilmenau erforscht diese Veränderungen gemeinsam mit Partnern der Université libre de Bruxelles, dem McGovern Medical School Houston, der Complutense Universidad Madrid, der Universität Duisburg-Essen und der eemagine Medical Imaging Solutions GmbH. Ziel ist ein kontinuierliches Monitoring der Gehirnaktivität der Astronauten, um solche Belastungen künftig zu erkennen und frühzeitig Gegenmaßnahmen einleiten zu können.

    Messungen der Gehirnaktivität im All – eine große Herausforderung

    Das Team um den Ilmenauer Wissenschaftler Prof. Patrique Fiedler will eine besonders robuste, benutzerfreundliche Technologie entwickeln, die auch in Extremsituationen im All zuverlässig arbeitet. Denn die Bedingungen, denen Mensch und Technik auf Weltraummissionen ausgesetzt sind, sind besonders hart. Prototypen von EEG-Hauben, die die menschliche Gehirnfunktion messen, wurden bereits von der Universität Duisburg-Essen in Parabelflügen zur Simulation von Schwerelosigkeit, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt durchführte, getestet. Ähnliche, von der US-Weltraumagentur NASA geförderte Studien, führten auch die Complutense Universidad in Spanien und die McGovern Medical School in Houston/Texas durch. Prof. Fiedler ist zuversichtlich, ein zuverlässiges neues System für den Einsatz im Weltall entwickeln zu können: „Diese Studien zeigen, wie anspruchsvoll stabile Messungen im Weltall im Gegensatz zu einer Umgebung auf der Erde sind. Dennoch waren sie für unsere Forschung sehr vielversprechend.“

    Intelligenter All…tagsbegleiter

    Das Forschungsteam um Prof. Patrique Fiedler will ein ultraleichtes, komfortables System entwickeln, etwa ein Headset, das in Sekunden einsatzbereit ist und zuverlässig kontinuierlich hochwertige EEG-Daten aufzeichnet. Eingebaute Künstliche Intelligenz in Form von Signalanalyse erkennt automatisch mentale Zustände der Person und überwacht und optimiert laufend selbstständig die Signalqualität. Bei ihrer prämierten Innovation knüpfen die Forschungspartner an ein EEG-System mit Trockenelektroden an, das an der TU Ilmenau entwickelt wurde. Es kommt ohne die aufwändige Vorbereitung klassischer Elektroden aus und wird bereits in zahlreichen medizinischen Einrichtungen in Deutschland eingesetzt.

    In Kombination mit Neurofeedback, einem computergestützten Gehirntraining, könnte das neue System künftig helfen, Leistungseinbußen der Menschen auf Weltallmissionen zu vermeiden und ihre geistige Erholung sogar schon vor Ort im All zu ermöglichen. „Unser Ziel ist es, mentale Belastungen sichtbar zu machen und Menschen zu helfen, besser mit Stress und Extremsituationen umzugehen – übrigens auch auf der Erde“, so Fiedler.

    Doppelter Nutzen – im All und im Alltag

    Denn was für die Raumfahrt entwickelt wird, hat auch großes Potenzial für den Alltag: „Die Überwachung der Gehirngesundheit ist ein Schlüsselthema – nicht nur für Langzeitmissionen im All, sondern auch für unsere Gesellschaft insgesamt“, sagt Fiedler: von der Emotionserkennung über das Monitoring der Gesundheit des Gehirns bis zur Unterstützung bei psychischen Erkrankungen. „Gerade in Zeiten, in denen Burnout und Depressionen deutlich zunehmen, können verlässliche Instrumente, die die mentale Gesundheit kontinuierlich überwachen, eine große Hilfe sein.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Patrique Fiedler
    Leiter Fachgebiet Datenanalyse in den
    Lebenswissenschaften
    +49 3677 69-2865
    patrique.fiedler@tu-ilmenau.de


    Images

    Prof. Patrique Fiedler passt einem Probanden eine Haube zur Messung der Gehirnaktivität anu
    Prof. Patrique Fiedler passt einem Probanden eine Haube zur Messung der Gehirnaktivität anu
    Source: Dino Junski
    Copyright: TU Ilmenau


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Electrical engineering, Information technology, Medicine, Physics / astronomy
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Prof. Patrique Fiedler passt einem Probanden eine Haube zur Messung der Gehirnaktivität anu


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).