idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2025 10:29

Gemeinsame Professur „Circular Society” ins Leben gerufen

Benedikt Reuse Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Die FernUniversität in Hagen und das Wuppertal Institut haben eine neue Professur geschaffen – und schärfen damit ihr Profil im Bereich Nachhaltigkeitsforschung: Prof. Dr. Henning Wilts tritt am 1. Oktober 2025 seine Professur „Circular Society“ an.

    Die FernUniversität in Hagen stärkt gemeinsam mit dem Wuppertal Institut ihr Profil im Bereich Nachhaltigkeitsforschung durch die Einrichtung einer gemeinsamen Professur: Zum 1. Oktober 2025 tritt Prof. Dr. Henning Wilts die Professur „Circular Society“ an. Diese ist in der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften angesiedelt und arbeitet eng im Forschungsschwerpunkt Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit mit. Sie wird gemeinsam mit dem Wuppertal Institut getragen, wo Wilts weiterhin die Abteilung Kreislaufwirtschaft leitet.

    „Wir freuen uns sehr, dass wir die bisherige Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut in einen festen Rahmen gegossen haben und weiterhin zu relevanten Fragen von Transformationsprozessen forschen“, unterstreicht FernUni-Rektor Prof. Stefan Stürmer. „Für die FernUniversität ist Professor Henning Wilts mit seiner Expertise und seiner Verankerung in der Fachcommunity ein großer Gewinn.“

    Wilts ist Volkswirt und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Transformationsprozessen hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Im Fokus seiner Forschung steht dabei auch die gesellschaftliche Dimension dieses Wandels: „Ich beschäftige mich unter anderem damit, wie unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen einbezogen werden und welche Auswirkungen die Kreislaufwirtschaft in Deutschland und Europa auf Akteur*innen im Globalen Süden hat.“ Darüber hinaus möchte er Brücken zwischen dem Wuppertal Institut und der FernUniversität schlagen, um auch in anderen Bereichen der Nachhaltigkeitsforschung Kooperationen zu initiieren.

    Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, betont: „Die Kooperation zwischen der FernUniversität in Hagen und dem Wuppertal Institut ist ein weiterer wichtiger Schritt in der Vernetzung mit der Universitätslandschaft des Landes. Sie ist aber auch ein logischer Schritt zweier Partner, die sich in ihren Forschungsfeldern gut ergänzen und heute schon gut zusammenarbeiten.”

    Dies gilt vor allem in den Themenbereichen Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit, in denen die beiden Institutionen über das Zusammenspiel ihrer Kompetenzen gemeinsame Antworten auf die komplexen Transformationsherausforderungen finden können. Die neu geschaffene Professur soll zugleich zur Entwicklung regionaler Kompetenznetzwerke in Forschung, Lehre und in der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses beitragen.

    Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
    Das Wuppertal Institut ist ein umsetzungsorientiertes Forschungsinstitut mit Wurzeln in Nordrhein-Westfalen und globalem Horizont. Gemeinsam mit seinen Stakeholdern gestalten die Forschenden Transformationsprozesse mit der Vision, eine nachhaltige Welt für alle zu schaffen. Dazu entwickeln sie wissenschaftsbasierte Lösungen für ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen: von konkreten Maßnahmen für Städte und Unternehmen, Land, Bund und EU bis zu Impulsen für internationale Klimaverhandlungen. Dabei haben die Mitarbeitenden immer das große Ganze im Blick und verknüpfen Zukunftswissen aus verschiedenen Forschungsfeldern und Themengebieten.

    FernUniversität in Hagen
    Die FernUniversität in Hagen ist Deutschlands einzige staatliche Fernuniversität und mit fast 80.000 Studierenden die größte Universität des Landes. Sie verbindet hohe wissenschaftliche Qualität mit einem bildungswissenschaftlich basiertem, flexiblen Studienmodell für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen. Die meisten Studierenden sind berufstätig, viele familiär eingebunden oder intensiv im Leistungssport aktiv. Gegründet 1974, ist die FernUniversität die Universität für digitale, offene und lebensbegleitende Bildung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen Digitalisierung, Bildung, Nachhaltigkeit, Kultur- und Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Recht und Psychologie.

    Gemeinsame Pressemitteilung der FernUniversität in Hagen und des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

    Pressekontakt Wuppertal Institut:
    Luisa Lucas, stellvertretende Pressesprecherin
    Tel: +49 202 2492-292
    E-Mail: luisa.lucas@wupperinst.org

    Pressekontakt FernUniversität in Hagen:
    Benedikt Reuse
    Tel: +49 2331 9872302
    E-Mail: benedikt.reuse@fernuni-hagen.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Henning Wilts, Leiter der Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut
    Tel: +49 202 2492-290
    E-Mail: henning.wilts@wupperinst.org


    Images

    Freuen sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit (von links): FernUni-Rektor Prof. Stefan Stürmer, Prof. Henning Wilts vom Wuppertal Institut und Prof. Michael Stoiber, Dekan der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität.
    Freuen sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit (von links): FernUni-Rektor Prof. Stefan Stürmer, Prof ...

    Copyright: FernUniversität


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Environment / ecology, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Personnel announcements
    German


     

    Freuen sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit (von links): FernUni-Rektor Prof. Stefan Stürmer, Prof. Henning Wilts vom Wuppertal Institut und Prof. Michael Stoiber, Dekan der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).