Das NRW-Talentscouting ist ein landesweites Förderprogramm, das an ausgewählten Hochschulen – darunter auch die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) – verortet ist und Oberstufen-Schüler*innen individuell dabei unterstützt, ihren eigenen Bildungsweg erfolgreich zu gestalten, unabhängig von Herkunft oder finanziellen Voraussetzungen. Am Dienstag, 30. September 2025 wurden jetzt bei einem feierlichen Termin am Campus Lippstadt der HSHL an der Dr.-Arnold-Hueck-Straße die beteiligten Kooperationsschulen mit ihrer "Talentscouting-Plakette" ausgezeichnet. Gefördert wird das Programm vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Hochschule Hamm-Lippstadt hat das Förderprogramm im Dezember 2023 aufgenommen und ist eine von 27 Partnerhochschulen im NRW-Talentscouting. Derzeit kooperiert sie mit fünf Schulen in Hamm und drei Schulen in Lippstadt und Soest. Ziel ist es, engagierte Schüler*innen der Oberstufe frühzeitig zu erkennen, individuell zu begleiten und langfristig zu unterstützen. Denn oft fehlt es jungen Menschen nicht an Potenzial, sondern an Informationen, Netzwerken oder Vorbildern.
So bleiben viele Talente unentdeckt, weil sie nicht in klassische Leistungsraster passen. Manche Jugendliche erbringen keine besonders herausragenden Leistungen in der Schule, leisten aber Außergewöhnliches im Alltag: Sie engagieren sich ehrenamtlich, organisieren den Familienhaushalt oder übernehmen Verantwortungen, die sich nicht in den Schulnoten abbilden. Insbesondere ein Studium erscheint für sie unerreichbar, oft allein schon, weil sie beispielsweise aus Nicht-Akademiker*innen-Haushalten kommen und Informationen fehlen. Dabei stammt an der HSHL der größere Teil der Studierenden aus Familien, in denen bisher noch niemand ein Studium absolviert hat.
Gespräche vor Ort in den Schulen
Beim Talentscouting dreht es sich um diese fehlenden Informationen, aber die Arbeit geht darüber hinaus. In Lippstadt und Soest besucht Talentscout Astrid Neitzel regelmäßig die Schulen, spricht mit den jungen Menschen über ihre Interessen, Stärken sowie Zukunftswünsche und begleitet sie langfristig auf ihrem Weg in Studium, Ausbildung oder Beruf. Die Unterstützung ist für die Schüler*innen freiwillig und kostenlos. Die Kooperation mit der Hochschule Hamm-Lippstadt bringt diese wertvolle Begleitung nun direkt an die Schulen vor Ort – ein starkes Signal für mehr Chancengleichheit, Bildungsgerechtigkeit und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten für die Schüler*innen der kooperierenden Schulen.
Am 30. September wurden die Plaketten an die Schulleitungen und Koordinator*innen der ersten Schulen, die am Programm in der Region teilnehmen, übergeben: Europaschule Ostendorf-Gymnasium Lippstadt, Hubertus-Schwartz-Berufskolleg Soest, Lippe-Berufskolleg des Kreises Soest in Lippstadt.
Weitere Informationen gibt es auf der Website der Hochschule Hamm-Lippstadt oder direkt über die teilnehmenden Schulen und über die Website des NRW-Zentrums für Talentförderung: https://www.nrw-talentzentrum.de/
Bei Fragen zum Programm können sich Interessierte jederzeit an die Projektkoordinatorin Diana Hölscher unter der Rufnummer 02381 8789-145 oder per E-Mail: diana.hoelscher@hshl.de wenden.
Gruppenfoto, Namen siehe www.hshl.de/presse
Source: Celine Altrogge
Copyright: HSHL
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils
interdisciplinary
transregional, national
Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).