idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/20/2004 12:46

Tödliche Gefahr durch Giftpilz

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Der Giftnotruf an der Universitäts-Kinderklinik Bonn warnt Pilzsammler vor dem lebensgefährlichen Knollenblätterpilz. Er ist dieses Jahr aufgrund der feuchten Witterung besonders zahlreich. Letzte Woche suchten bereits drei Kliniken Rat bei dem Giftnotruf wegen Patienten, die den Pilz versehentlich aßen. Die stellvertretende Leiterin der Giftinformationszentrale Dr. Carola Seidel rät allen Pilzsammlern zur Vorsicht: "Sie sollten die Pilze entweder vor dem Verzehr von einem Pilzsachverständigen bestimmen lassen oder ganz auf den Verzehr verzichten, um sich nicht in Gefahr zu bringen."

    Der Knollenblätterpilz, der meist ab August in Laub- und Laubmischwäldern wächst, ist einer der gefährlichsten Giftpilze. Bereits ein Pilz kann tödlich sein. Für 90 Prozent aller tödlichen Pilzvergiftungen ist er verantwortlich. Seit Jahren machen die deutschen Giftzentralen die Erfahrung, dass besonders Russlanddeutsche sich mit diesem Pilz vergiften. "Es scheint in ihrer Heimat einen Pilz zu geben, der dem Knollenblätterpilz sehr ähnlich sieht und essbar ist", sagt Ärztin Seidel. Aufgrund seiner hellen Farbe wird der Pilz auch mit Champignons verwechselt. Er hat einen 5-15 Zentimeter großen Hut, weiße Lamellen und typischerweise eine weiße Manschette am Stiel. Das Stielende ist knollig und wächst aus einer lappigen und häutigen Tasche. Die Farbe des Huts kann grün, grün-gelb oder weiß sein. Der Knollenblätterpilz ist am Geschmack nicht zu erkennen und er verliert seine Giftigkeit nicht durch Kochen. Der Verzehr eines Knollenblätterpilz verursacht nach einigen Stunden zunächst Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, starke Durchfälle und starkes Krankheitsgefühl - ähnlich einem Magen-Darm-Infekt. Nach ein bis zwei Tagen kommt es zu einem Leberschaden, der von Blutgerinnungsstörungen und Nierenfunktionsstörungen begleitet sein kann. In schweren Fällen fällt die Leberfunktion komplett aus und der Patient braucht eine Lebertransplantation. Die Vergiftung kann trotz Lebertransplantation tödlich enden.
    Weitere Informationen zum Knollenblätterpilz gibt es unter http://www.meb.uni-bonn.de/giftzentrale/g-knolle.html

    Ansprechpartnerin für die Medien:
    Dr. Carola Seidel
    Stellvertretende Leiterin der Informationszentrale gegen Vergiftungen
    Zentrum für Kinderheilkunde am Universitätsklinikum Bonn
    Telefon: 0228/287-3211
    E-Mail: gizbn@ukb.uni-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).