idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/06/2025 13:34

Nachhaltige Oberflächentechnologie als Schlüssel zur Ressourcenschonung

Franziska Lehmann Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP

    Das Fraunhofer FEP demonstriert mit multifunktionalen Beschichtungsanlagen, wie sich Nachhaltigkeit in der Oberflächentechnologie umsetzen lässt. Ein Paradebeispiel: die innovative Anlage MAXI. Sie läuft bereits seit 25 Jahren erfolgreich und beweist, dass intelligente Technik sowohl Ressourcen schont als auch vielseitige Forschungs- und Entwicklungsaufgaben ermöglicht. Bei einem Tutorial im Rahmen der Konferenz V2025 gibt das Fraunhofer FEP einen umfassenden Überblick über realisierte Projekte und künftige Entwicklungen.

    Nachhaltigkeit in der Oberflächentechnologie gewinnt angesichts steigender Umweltanforderungen und knapper Ressourcen zunehmend an Bedeutung. Innovative Beschichtungsverfahren ermöglichen es dabei, sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile zu realisieren. Die Oberflächentechnologie trägt auf mehreren Ebenen zur Nachhaltigkeit bei. Einerseits verlängern Oberflächenbehandlungen die Lebensdauer von Produkten, indem sie Korrosionsschutz, verschleißmindernde Eigenschaften und funktionale Beschichtungen ermöglichen. Andererseits ist es entscheidend, die Umweltauswirkungen der Beschichtungsprozesse selbst zu minimieren.

    Das Fraunhofer FEP verfügt über umfassende Kompetenzen in der nachhaltigen Oberflächenbehandlung, die von der Entwicklung umweltschonender Prozesse bis hin zur Optimierung von Anlagentechnologien reichen. Ein herausragendes Beispiel für nachhaltige Anlagentechnik ist die MAXI-Anlage des Fraunhofer FEP. Diese im Jahr 2000 in Betrieb genommene Inline-Vakuumbeschichtungsanlage für Platten und metallische Bänder unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Anlagen durch ihr multifunktionales Design. Während klassische Beschichtungsanlagen meist für spezifische Einzelanwendungen konzipiert sind und nach Projektende oft ungenutzt bleiben, basiert die MAXI-Anlage auf einem modularen, rekonfigurierbaren Konzept. Die flexible Anlage umfasst acht Kammern und ermöglicht die sequenzielle Ausführung verschiedener Prozessschritte sowohl im Rolle-zu-Rolle- als auch im Sheet-to-Sheet-Verfahren. Diese Vielseitigkeit macht die Anlage besonders nachhaltig: Bereits installierte Infrastrukturen wie Pumpen, Leitungen und Steuerungen können für neue Projekte wiederverwendet werden. Dies ermöglicht nicht nur eine schnellere Inbetriebnahme und Kostenvorteile, sondern reduziert auch den Abfall und senkt den Ressourcenverbrauch erheblich. Die anfangs höheren Anschaffungskosten einer multifunktionalen Anlage amortisieren sich schnell über mehrere Projekte hinweg.

    Die MAXI-Anlage hat in den vergangenen Jahren eine große Vielfalt an Anwendungen ermöglicht: von Korrosionsschutz- und Graphen-Beschichtungen über die Synthese von pulverbasierten Materialien bis hin zu innovativen Anwendungen in der Batterie- und Solarzellenproduktion. Diese breite Einsatzfähigkeit spiegelt die wachsende Bedeutung multifunktionaler Systeme wider. „Um den sich immer schneller ändernden Herausforderungen in der Forschung und Entwicklung gerecht zu werden, sind multifunktionale Anlagensysteme unverzichtbar. Sie ermöglichen es uns, nachhaltig auf neue Industrieanforderungen zu reagieren und dabei den ökologischen Fußabdruck unserer Prozesse signifikant zu reduzieren“, erklärt Dr. Stefan Saager vom Fraunhofer FEP.

    Die Modernisierung der Elektronik und die Integration neuer plasmaunterstützter Beschichtungsverfahren bereiten die MAXI-Anlage auf weitere Jahrzehnte anspruchsvoller Forschungsaufgaben vor. Diese Kontinuität unterstreicht die Bedeutung nachhaltiger Anlagenkonzepte für die Zukunft der Oberflächentechnik.

    Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der MAXI werden im Rahmen des Tutorials „Sustainability in Surface Engineering” auf der Konferenz V2025 am 13. Oktober 2025 die Vorteile multifunktionaler Anlagen vorgestellt und die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten präsentiert.

    Fraunhofer FEP auf der V2025 Konferenz

    Konferenz
    13. – 16. Oktober 2025
    International Congress Center Dresden

    Tutorial "Sustainability in Surface Engineering"
    13. Oktober 2025, 13:00 – 17:00 Uhr
    Fraunhofer FEP

    Vorträge

    Sustainability in R&D: Design of Multifunctional Pilot Plants for Long-term Covering a Wide Range of Challenging Demands
    S. Saager
    Session: TUT - TUTORIAL »Sustainability in Surface Engineering«
    13. Oktober 2025, 14:00 Uhr
    Ort: Fraunhofer FEP (Tutorial)

    Roll-to-roll Vacuum Coating Technologies: Silicon-based Next Generation Anodes for Lithium-Ion Batteries
    C. Luber
    Session: Session 1.1 - WORKSHOP »Surface Engineering for Energy Technologies«
    15. Oktober 2025, 16:40 Uhr
    Ort: Raum 3

    Thermochromism: Fabrication, Properties, and Applications of Sputtered VO₂ Films
    C. Steiner
    Session: Session 6 - WORKSHOP »Sustainablility & Flexible Substrates«
    15. Oktober 2025, 16:10 Uhr
    Ort: Raum 5

    Poster

    Surface wettability modification of polymers for use in electrocaloric heat pumps
    M. Barrera
    14. Oktober 2025, 10:30 Uhr
    Ort: Ausstellung

    Enhancing the Crystallization of Sputtered Titanium-Oxide-Films for Antipathogenic Surface Applications via Various Annealing Techniques
    M. Ehrhardt
    14. Oktober 2025, 10:30 Uhr
    Ort: Ausstellung

    Roll-to-roll magnetron sputtering of alumina (Al2O3) onto plastic films for sustainable packaging
    M. Hoffmann
    14. Oktober 2025, 10:30 Uhr
    Ort: Ausstellung

    Digitalization of magnetron sputter processes for deposition of piezoelectric thin films
    S. Barth
    14. Oktober 2025, 10:30 Uhr
    Ort: Ausstellung

    Controlled Reactive Magnetron Sputter Epitaxy of GaN Using a Solid Ga Target
    M. Ott
    14. Oktober 2025, 10:30 Uhr
    Ort: Ausstellung

    Advanced process control using double ring magnetron for polarity control in sputtered epitaxial AlN
    V. Garbe
    14. Oktober 2025, 10:30 Uhr
    Ort: Ausstellung

    Adhesion enhanced decorative coatings on ETFE - Combination of Plasma and Nanoimprint Roll-to-Roll processes for BIPV
    S. Günther
    14. Oktober 2025, 10:30 Uhr
    Ort: Ausstellung

    Improvement of the adhesion force of sputtered aluminum layers on polyethylene terephthalate films (PET) by surface modification using flash lamp annealing
    T. Preußner
    14. Oktober 2025, 10:30 Uhr
    Ort: Ausstellung

    Optical Emission Spectroscopy during Anodic Arc Deposition of Dielectric Films
    R. Werberger
    14. Oktober 2025, 10:30 Uhr
    Ort: Ausstellung

    Session Chairs

    “Engineering for Energy Technologies”
    Dr. Jörg Neidhardt
    14. – 15. Oktober 2025

    “Sustainability & Flexible Substrates”
    Dr. Matthias Fahland
    15. Oktober 2025


    More information:

    https://s.fhg.de/RMfY


    Images

    In-line Vakuum-Beschichtungsanlage für Platten und metallische Bänder "MAXI"
    In-line Vakuum-Beschichtungsanlage für Platten und metallische Bänder "MAXI"

    Copyright: Fraunhofer FEP


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Environment / ecology, Materials sciences, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    In-line Vakuum-Beschichtungsanlage für Platten und metallische Bänder "MAXI"


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).