Neues internationales Briefing Paper unter Beteiligung der Universität Bamberg veröffentlicht
Ein internationales Team führender Forschender und klinischer Expertinnen und Experten der International Society for Traumatic Stress Studies (ISTSS), darunter Prof. Dr. Cedric Sachser von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, hat ein neues Briefing Paper veröffentlicht. Darin werden konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis vorgestellt, um weltweit den Zugang zu evidenzbasierten Psychotherapien für Kinder und Jugendliche mit traumatischen Erfahrungen zu verbessern. Cedric Sachser, Erstautor des Briefing Papers und Inhaber des Lehrstuhls für Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie an der Universität Bamberg, erläutert: „Wir wissen, dass es wirksame Behandlungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche mit Traumafolgestörungen gibt. Die Herausforderung besteht darin, diese auch flächendeckend für betroffene Kinder und Jugendliche zugänglich zu machen. Darauf wollen wir mit dem Briefing Paper hinweisen und schlagen Maßnahmen vor, dass Akteure im Gesundheitssystem und in der Wissenschaft gemeinsam dafür sorgen können, dass flächendeckende evidenzbasierte Traumatherapieangebote nicht die Ausnahme, sondern die Regel sind.“
Vulnerable Gruppen haben kaum Zugang zu angemessener Unterstützung
Traumatische Erfahrungen im Kindesalter sind weit verbreitet. Während sich viele Kinder von selbst von einer initialen Belastung erholen, zeigt die Forschung auch, dass eine signifikante Zahl an jungen Menschen hingegen langfristig psychische Beeinträchtigungen entwickelt. Besonders hoch ist das Risiko nach zwischenmenschlichen oder wiederholten Traumata – etwa durch Krieg, Misshandlung oder Vernachlässigung. Wirksame Behandlungsmöglichkeiten gibt es bereits. Dennoch erhalten viele betroffene Kinder und Jugendliche keine angemessene therapeutische Unterstützung – insbesondere betrifft das vulnerable Gruppen wie Kinder in der Jugendhilfe, geflüchtete Kinder oder junge Menschen mit komplexen Mehrfachbelastungen.
Konkrete Ansatzpunkte für bessere Hilfe
Durch Forschung und Praxis entstehen kontinuierlich Strategien, um bewährte Therapien breiter zugänglich zu machen, wie die Expertinnen und Experten hervorheben. Entscheidend sind dabei:
- die Aufklärung und Entkräftung von Mythen: Die aktuelle Evidenzlage belegt etwa, dass es hilfreich ist, über traumatische Erfahrungen zu sprechen und Traumaerinnerungen zu verarbeiten. Befürchtungen, diese Methoden könnten Kinder und Jugendliche retraumatisieren, sind unbegründet.
- der Fokus auf die Anwendung: Es gibt bereits funktionierende Screeningverfahren, um Traumafolgestörungen zu erkennen und Behandlungselemente für Kinder und Jugendliche mit traumatischen Erfahrungen, die posttraumatische Belastungssymptome und Begleiterkrankungen wie Depressionen nachweislich verringern können.
- skalierbare Angebote: Therapieangebote sollten so gestaltet werden, dass sie auf eine größere Zahl von Betroffenen ausgeweitet werden können, ohne dass die Qualität darunter leidet. Denkbar sind etwa Gruppen- oder auch digitale Angebote.
Die Präsidentin der ISTSS, Professorin Soraya Seedat, betont: „Die Briefing Papers der ISTSS sind ein zentraler Bestandteil unserer globalen Mission: allen Menschen, die nach traumatischen Erfahrungen leiden, Zugang zu qualitativ hochwertiger Versorgung zu ermöglichen. Wir danken dem Team der Autorinnen und Autoren – allesamt führende internationale Expertinnen und Experten, die ihr Leben der Unterstützung traumatisierter Kinder und Jugendlicher gewidmet haben. Mit diesem Briefing Paper legen sie klare und umsetzbare Empfehlungen für Politik und Praxis vor, um den Zugang zu evidenzbasierten Traumatherapien für Kinder und Jugendliche zu verbessern.“
Cedric Sachser ergänzt: „Künftig sollten Forschung, klinische Praxis und Politik noch stärker darauf ausgerichtet sein, die Zusammenarbeit zwischen Einrichtungen, die sich um traumatisierte Kinder und Jugendliche kümmern, zu verbessern – und zugleich junge Menschen sowie ihre Familien dazu zu befähigen, passende Unterstützung zu suchen und auch zu finden.“ Cedric Sachser forscht an der Universität Bamberg insbesondere zu Ursachen, Diagnostik und Behandlung von Traumafolgestörungen sowie zur Stärkung von Resilienz im Kindes- und Jugendalter. Sein Team arbeitet zudem an der Implementierung und Verbreitung evidenzbasierter Therapieformen, insbesondere für besonders gefährdete Gruppen wie minderjährige Geflüchtete oder Kinder im Kontext der Jugendhilfe.
Prof. Dr. Cedric Sachser
Lehrstuhl für Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie
cedric.sachser@uni-bamberg.de
https://istss.org/wp-content/uploads/2025/09/2025-ISTSS-Briefing-Paper.pdf (Das Briefing Paper steht online zur Verfügung)
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).