idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/07/2025 10:03

Neues Buch: Kann KI die Natur retten?

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Künstliche Intelligenz kann Tiere und Ökosysteme schützen und den Naturschutz revolutionieren: Das zeigt ein neues Buch, mitverfasst von Dr. Frauke Fischer von der Uni Würzburg.

    Künstliche Intelligenz kann Texte schreiben, Bilder erzeugen und selbstständig lernen. Und während sie all das tut und immer schlauer wird, verbraucht sie Unmengen an Energie und Rohstoffen. Doch was, wenn sie der Natur nicht nur schadet, sondern ihr auch helfen kann? Kann KI Wälder retten, Pflanzen gießen oder Tierstimmen übersetzen?

    Tatsächlich können Lebewesen wie Insekten oder Vögel zu wertvollen Datenlieferanten für KI-Anwendungen werden – und dabei helfen, Naturkatastrophen oder Krankheitsausbrüche frühzeitig zu erkennen. Tierstimmen zum Beispiel lassen sich mit KI entschlüsseln. Sie verraten, ob ein Ökosystem intakt oder aus dem Gleichgewicht geraten ist.

    Solche und weitere Beispiele finden sich in dem neuen Buch „Kann KI die Natur retten?“ Geschrieben haben es die Biologin Dr. Frauke Fischer vom Biozentrum der Universität Würzburg und die Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Hilke Oberhansberg.

    Was an der Natur genial und an KI intelligent ist

    Die Autorinnen erklären, wie Biodiversität und KI sich entwickelt haben. Sie beschreiben, was an der Natur genial und an der KI intelligent ist. Sie zeigen, wo Naturschutz und Biodiversität mit klugen KI-Anwendungen erfolgreicher werden können. Und sie loten aus, wo Grenzen und Gefahren liegen und wie die Menschheit damit umgehen sollte – damit aus „gut gemeint“ auch „gut gemacht“ wird.

    Tiere und Pflanzen haben, so die Autorinnen, über Millionen Jahre Fähigkeiten entwickelt, die jeder KI-Anwendung überlegen sind. Die beiden Wissenschaftlerinnen plädieren darum auch dafür, Selbstüberschätzung zu vermeiden: Nur im Zusammenspiel von natürlicher und künstlicher Intelligenz lasse sich die biologische Vielfalt bewahren.


    Contact for scientific information:

    Dr. Frauke Fischer, Universität Würzburg, Biozentrum, frauke.fischer@uni-wuerzburg.de


    Original publication:

    Frauke Fischer, Hilke Oberhansberg: „Kann KI die Natur retten? Chancen und Risiken der Technologie für unseren Planeten.“ oekom-Verlag 2025, ISBN: 978-3-98726-163-3, Hardcover, 216 Seiten, 26 Euro. Webseite des Verlags: https://www.oekom.de/buch/kann-ki-die-natur-retten-9783987261633


    Images

    Der Titel des Buches und die Autorinnen Frauke Fischer (links) und Hilke Oberhansberg.
    Der Titel des Buches und die Autorinnen Frauke Fischer (links) und Hilke Oberhansberg.
    Source: Fischer, Oberhansberg, oekom
    Copyright: oekom-Verlag / Frauke Fischer / Hilke Oberhansberg


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Information technology
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Der Titel des Buches und die Autorinnen Frauke Fischer (links) und Hilke Oberhansberg.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).