idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/07/2025 15:46

Ein Pilz-Iglu für nachhaltiges Bauen in Zeiten des Klimawandels

Silke Schmidt-Thrö Kommunikation
Frankfurt University of Applied Sciences

    Sustain Award der Frankfurter Stiftung für Forschung und Bildung geht an „MyGlu“ als Beispiel für forschendes Lernen

    Eine günstige und schützende Behausung für trockene Regionen ganz aus Pilzmyzel – Architektur-Studierende der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) haben im Sommersemester 2025 mit dem „MyGlu“ ein nachhaltiges Baukonzept in Zeiten des Klimawandels erprobt. Das Lehrprojekt von Professor Dr. Florian Mähl, Mitglied des Lehr- und Forschungsnetzwerks ReNewHub am Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik, hat dafür den hochschulweit ausgeschriebenen Sustain Award erhalten. Anfang Oktober 2025 nahm Mähl mit den Studierenden bei einer Gala die Preisurkunde entgegen. Die Auszeichnung ist mit 4.000 Euro dotiert.

    Mit dem 2024 erstmals ausgelobten Sustain Award möchte die Frankfurter Stiftung für Forschung und Bildung gemeinsam mit dem Förderer Procter & Gamble die Frankfurt UAS in ihren Bestrebungen unterstützen, Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre zu verankern. „Wir suchen Denkanstöße, um nachhaltiges Handeln in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik voranzubringen. Das diesjährige Gewinnerprojekt MyGlu überzeugt dabei nicht nur mit einer CO₂-neutralen, innovativen Bauweise, die leicht umsetzbar ist. Es ist auch ein Beispiel für hochwertige Bildung und vereint mehrere Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen“, sagt Astrid Schulte, Vorsitzende der Frankfurter Stiftung für Forschung und Bildung. „Der Sustain Award zeigt, wie innovative Ideen aus Hochschulen einen konkreten Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft leisten können. Für uns bei Procter & Gamble ist es besonders wichtig, solche Initiativen zu unterstützen, weil wir überzeugt sind, dass nachhaltiger Fortschritt nur im Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gelingt“, so Gabriele Hässig, Geschäftsführerin Kommunikation & Nachhaltigkeit bei Procter & Gamble DACH.

    Beispiel für hochschuleigene Nachhaltigkeitsstrategie
    „Die Frankfurt UAS verfolgt mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie konsequent das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung. Ein herausragendes Beispiel dafür ist das Projekt MyGlu: Studierende konnten darin das Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen praktisch erproben und ihre Expertise im Bereich Nachhaltigkeit vertiefen. Zugleich zeigt MyGlu eindrucksvoll, wie eine kostengünstige und klimaneutrale Bauweise gelingen kann, und eröffnet neue Ansätze für die Forschung. Wir danken der Frankfurter Stiftung für Forschung und Bildung sowie Procter & Gamble, die mit ihrer Auszeichnung dieses beispielhafte forschende Lernen unterstützen“, so Prof. Dr. Susanne Rägle, Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Internationalisierung der Frankfurt UAS. Das Preisgeld werden Florian Mähl, Professor für Tragwerklehre, Baukonstruktion und Bauphysik, und sein Team für ähnliche Projekte des forschenden Lernens mit nachwachsenden Rohstoffen nutzen. „Wir wollen insbesondere das Thema Bauen mit Myzel an unserer Hochschule etablieren und die angewandte Forschung in diesem Bereich ausbauen. Dazu müssen wir etwa in passende Ausstattung investieren, um die Prozessbedingungen zur Erprobung neuartiger Bauweisen zu verbessern, externe Partner*innen gewinnen, aber auch schlicht das Substrat beschaffen, aus dem die Myzelien wachsen. Dabei können wir auf den ersten Erfahrungen mit MyGlu aufbauen“, so Mähl.

    MyGlu: Myzel als lebender und vielfältiger Baustoff
    MyGlu ist eine Wortschöpfung aus „Myzel“ und „Iglu“. Im gleichnamigen Projekt setzten zehn Studierende des Master-Studiengangs Architektur das Baukonzept aus der Kälte mit Hilfe des Baustoffes Myzel für warme Regionen mit langen Trockenphasen um. Das wurzelähnliche Fadengeflecht ist der eigentliche Hauptbestandteil von Pilzen. Material auf Basis von Pilzmyzel ist günstig, da Pilzsporen nur Substrat wie etwa Holzabfälle, Wärme und Feuchtigkeit zum Wachsen benötigen. Zudem ist es wasserabweisend, dämmend und kann in beliebige Formen wachsen. Für den kuppelförmigen Bau MyGlu im Maßstab 1:2 kamen die Myzelien einer Baumpilzart zum Einsatz. Die Studierenden planten unter Leitung von Mähl und dem Lehrbeauftragten Kay Saßmannshausen die Konstruktion aus vielen kleinen geometrischen Bauelementen. Das Lehrprojekt konnte dabei an Erkenntnisse einer Lehrveranstaltung im Wintersemester 2024/25 anknüpfen. Neben Fenster- und Türelementen sind auch die Verbindungen der Bauelemente im MyGlu aus Myzel gewachsen. Positive Eigenschaften wie die dämmende und raumakustische Wirksamkeit konnten die Studierenden durch eigene Messungen belegen. Sowohl das ReNewHub als auch Prof. Dipl.-Ing. Claudia Lüling vom Research Lab for Sustainable, Lightweight Building Technologies (ReSULT) der Frankfurt UAS unterstützten das Projekt.

    Beim Sustain Award überzeugte das Projekt unter anderem, da es sowohl die ökonomische und soziale als auch die ökologische Dimension von Nachhaltigkeit adressiert. So besteht das MyGlu aus biobasierten Werkstoffen, ist für den Einsatz in Gebieten mit sozialen und klimabedingten Krisen gedacht und ohne große Kosten nachahmbar.
    Zur Jury gehörten: Gabriele Hässig, Geschäftsführerin Kommunikation und Nachhaltigkeit bei Procter & Gamble, Gabriele Holzner, Organisationsentwicklerin und Change-Beraterin sowie ehemalige Programmdirektorin und stellvertretende Intendantin des Hessischen Rundfunks, Sönke Reimers, Senior Media Professional, B2B-Experte und vormalig CEO der dfv Mediengruppe, Dr. Christine Lemaitre, CEO Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, Michael Müller, Vorstandsvorsitzender der Wirtschaftsinitiative Frankfurt Rhein-Main, sowie Astrid Schulte, Vorsitzende der Frankfurter Stiftung für Forschung und Bildung, und Prof. Dr. Susanne Rägle, Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Internationalisierung der Frankfurt UAS.

    Über den Sustain Award:
    Die Frankfurt UAS orientiert sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals), wie sie in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen dokumentiert sind, und hat eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt. Diese Bestrebungen fördert die Frankfurter Stiftung für Forschung und Bildung mit Unterstützung des Konsumgüterunternehmens Procter & Gamble mit der jährlichen Auslobung des Sustain Awards. Neben fachwissenschaftlicher Exzellenz und einer spezifisch praxisrelevanten Bedeutung zählt die sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Bedeutung der eingereichten Projekte.
    http://www.frankfurt-university.de/sustainaward

    Kontakt:
    Frankfurt University of Applied Sciences
    Stabsstelle Nachhaltigkeit
    Kirsten Moriggl-Neynaber
    Referentin für Nachhaltigkeit
    Telefon: +49 69 1533-2106
    E-Mail: nachhaltigkeit@stn.fra-uas.de

    Kontakt MyGlu:
    Frankfurt University of Applied Sciences
    Fachbereich 1: Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik
    Prof. Dr.-Ing. Florian Mähl
    Telefon: +49 69 1533-2752
    E-Mail: florian.maehl@fra-uas.de

    Bildunterschrift 1: Das studentische Projektteam von MyGlu unter Leitung von Prof. Dr. Florian Mähl (r.) und Kay Saßmannshausen (hintere Reihe, 3. v. l.) bei der Verleihung des Sustain Awards mit Astrid Schulte (l.), Vorsitzende Frankfurter Stiftung für Forschung und Bildung, und Gabriele Hässig (2. v. r.), Geschäftsführerin Kommunikation und Nachhaltigkeit bei Procter & Gamble DACH.
    Bildquelle 1: Frankfurt UAS

    Bildunterschrift 2: Das MyGlu.
    Bildquelle 2: Florian Mähl

    Die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS):

    Mit über 15.000 Studierenden und 1.000 Lehrenden, Forschenden und Mitarbeitenden im Herzen von Frankfurt am Main ist die Frankfurt University of Applied Sciences eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Deutschland. Durch Partnerschaften mit weltweit rund 200 Hochschulen ist die Frankfurt UAS in einer globalen Bildungswelt gut vernetzt. Vier Fachbereiche bieten 72 Studiengänge mit technischer, wirtschaftlich-rechtlicher und sozialer Ausrichtung an. Das Selbstverständnis der Hochschule ist es, Studierende auf ihrem Weg zu verantwortungsvollen Zukunftsgestalter*innen zu fördern. Sie richtet ihr Tun konsequent an ihren strategischen Leitplanken Praxisnähe, Interdisziplinarität, Internationalität, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und gesellschaftliche Verantwortung aus. Durch exzellente Lehre und Forschung bringt sie Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in der Region und darüber hinaus entscheidend voran. www.frankfurt-university.de

    Seit 2024 trägt die Hochschule den Titel „U!REKA European University“. Das internationale Hochschulnetzwerk U!REKA wird von der EU-Kommission gefördert. www.ureka.de

    Die Frankfurter Stiftung für Forschung und Bildung:

    Die 2014 gegründete Frankfurter Stiftung für Forschung und Bildung fördert Lehre, Forschung und Lebenslanges Lernen an der Frankfurt University of Applied Sciences. Sie unterstützt Professor*innen und Lehrbeauftragte bei ihrer Forschung und möchte mit optimalen Rahmenbedingungen sowie visionären Projekten Studierende bei ihren Lernprozessen fördern, so dass sie fachlich gut vorbereitet in den Beruf starten. Darüber hinaus begleitet die Stiftung junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und motiviert sie zu einem verantwortungsvollen gesellschaftlichen Engagement. Neben der Vergabe des Sustain Awards beteiligt sich die Stiftung finanziell etwa an der Ausstattung von Laboren, fördert Seminare und wissenschaftliche Projekte.
    http://www.frankfurt-university.de/stiftung-forschung-bildung

    Über den Förderer Procter & Gamble:
    Bei P&G ist ökologische Nachhaltigkeit ein fester Bestandteil der Geschäftstätigkeit, Lieferkette sowie seiner Marken. Das Erfolgsrezept liegt in der Kraft des „UND“ – Innovationen, die alltägliche Probleme durch unwiderstehliche Überlegenheit lösen, das Marktwachstum vorantreiben und gleichzeitig umweltfreundlicher sind. So trägt das Unternehmen dazu bei, sein Ziel zu erfüllen, das Leben für jetzige und kommende Generationen zu verbessern. Viele dieser Aktivitäten verfolgen wir aus dem Rhein-Main-Gebiet in Deutschland heraus, wo sich in Schwalbach und Kronberg nicht nur die Unternehmenszentrale der DACH-Region befindet, sondern auch das German Innovation Center (GIC). Es ist mit rund 1.400 Forschenden das größte Forschungs- und Entwicklungszentrum von P&G außerhalb der USA. Damit gehört Deutschland zu unseren wichtigsten Innovations- und Produktionsstandorten weltweit.


    Images

    Studentisches „MyGlu“-Projektteam unter Leitung von Prof. Dr. Florian Mähl (r.) und Kay Saßmannshausen (hint. Reihe, 3. v. l.) mit Astrid Schulte (l.), Frankfurter Stiftung für Forschung und Bildung, und Gabriele Hässig (2. v. r.), Procter & Gamble.
    Studentisches „MyGlu“-Projektteam unter Leitung von Prof. Dr. Florian Mähl (r.) und Kay Saßmannshaus ...
    Source: Frankfurt UAS
    Copyright: Frankfurt UAS

    Das MyGlu.
    Das MyGlu.
    Source: Florian Mähl
    Copyright: Florian Mähl


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Environment / ecology
    regional
    Contests / awards
    German


     

    Studentisches „MyGlu“-Projektteam unter Leitung von Prof. Dr. Florian Mähl (r.) und Kay Saßmannshausen (hint. Reihe, 3. v. l.) mit Astrid Schulte (l.), Frankfurter Stiftung für Forschung und Bildung, und Gabriele Hässig (2. v. r.), Procter & Gamble.


    For download

    x

    Das MyGlu.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).