idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/09/2025 07:48

Planetariumsshow zur Astro-Forschung aus dem Ruhrgebiet startet

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Plasma-, Teilchen- und Astrophysik – das klingt im ersten Moment vielleicht abstrakt. Dass die Ergebnisse dieser Forschungsdisziplinen aber durchaus bildgewaltig sein können, beweist die neue Planetariumsshow „Unser exotisches Universum“. Forschende des Ruhr Astroparticle and Plasma Physics (RAPP) Center haben sie anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Einrichtung mit dem Team des Planetariums Bochum entwickelt und umgesetzt. Ab dem 12. Oktober 2025 läuft die Show für die Öffentlichkeit im Planetarium Bochum – und bringt so einem breiten Publikum aktuelle Forschung zum Universum nahe.

    „Wir freuen uns sehr, unsere Arbeit auf diese Weise präsentieren und einem breiten Publikum zugänglich machen zu können“, sagt Prof. Dr. Julia Tjus von der Ruhr-Universität Bochum, Leiterin des RAPP-Centers. Im Center kooperieren die Ruhrgebietsuniversitäten aus Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen mit Partnern aus der Universität Wuppertal.

    Reise an extreme Orte

    Besucherinnen und Besucher gehen in der neuen Show auf eine faszinierende Entdeckungsreise zu den extremen Orten des Universums. Sie finden sich inmitten der Überreste einer Sternexplosion wieder, sehen Galaxien im Radiolicht leuchten und erleben, wie am Rand eines gewaltigen Schwarzen Lochs ein ganzer Stern zerrissen wird. Dabei wird klar, dass das Große im Universum oft mit dem Allerkleinsten zusammenhängt, das oft der Schlüssel zum Verständnis fremdartiger Objekte im All ist. Die Vorführungstermine finden sich auf der Seite des Planetariums Bochum unter https://www.planetarium-bochum.de/de_DE/program/unser-exotisches-universum.13837.... Ab 2026 wird die Show auch in anderen Städten und im Ausland zu sehen sein.

    Möglich gemacht wurde die Produktion mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die in der Show gezeigten Arbeiten sind Teil des Sonderforschungsbereichs 1491 „Das Wechselspiel der kosmischen Materie – von der Quelle bis zum Signal“, der eines der Projekte ist, in dem Forschende des RAPP-Centers kooperieren. „Von Studierenden über Promovenden und Postdocs bis hin zu Professor*innen haben wahnsinnig viele Menschen an der Show mitgewirkt“, hebt Julia Tjus hervor. „Viele der gezeigten Bilder wurden von den Forschenden selbst aufgenommen, zum Beispiel mit Teleskopen in der Antarktis, auf La Palma oder am CERN.“

    „Eine Show zusammen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gemeinsam auszuarbeiten, ist einzigartig. Zusammen konnten wir wundervolle Bilder in die Kuppel bringen, die die Zuschauer auf die Forschungsreise unmittelbar mitnehmen“, sagt Susanne Hüttemeister, Leiterin des Planetariums Bochum und Professorin an der Ruhr-Universität Bochum.

    Kooperation im RAPP-Center

    Die RAPP-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler erforschen zum Beispiel den Ursprung der kosmischen Strahlung, wie Magnetfelder im Universum entstehen oder die Natur von Dunkler Materie und Neutrino-Teilchen. Künftig will das Center neue Forschungsschwerpunkte im Bereich der Künstlichen Intelligenz etablieren. Außerdem sollen kollisionsdominierte Plasmen in den Fokus rücken, in denen Stöße von Gasteilchen auftreten, die in der Astrophysik an manchen Orten wie in Sonnennähe und in Molekülwolken wichtig sind und die auch im Labor untersucht werden können. Dabei wollen sich die Universitäten in Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen, die seit 2007 in der Universitätsallianz Ruhr kooperieren, noch enger vernetzen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Julia Tjus
    Theoretische Physik, insbesondere Plasma-Astroteilchenphysik
    Fakultät für Physik und Astronomie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 28778
    E-Mail: julia.tjus@ruhr-uni-bochum.de


    More information:

    https://www.rapp-center.de/ RAPP-Center
    https://planetarium-bochum.de/de_DE/home Planetarium Bochum
    https://www.sfb1491.ruhr-uni-bochum.de/ SFB 1491
    https://www.uaruhr.de/ Universitätsallianz Ruhr


    Images

    Visualisierung der Milchstraße und ihrer Magnetfelder über dem IceCube-Neutrino-Observatorium am geografischen Südpol
    Visualisierung der Milchstraße und ihrer Magnetfelder über dem IceCube-Neutrino-Observatorium am geo ...

    Copyright: SFB 1491


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Visualisierung der Milchstraße und ihrer Magnetfelder über dem IceCube-Neutrino-Observatorium am geografischen Südpol


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).